Den Zündschlüssel auf die Stellung D
drehen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Den elektronischen Schlüssel in den
Leser stecken. Den Startknopf
4 drücken, ohne eines der Pedale zu
treten. Vor dem Losfahren einige
Minuten warten. Auf diese Weise kann
sich der Treibstoffkreislauf wieder
schließen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Vor dem
Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN590, enthält bis zu 7 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
B10: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN16734, enthält bis zu 10 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
ZUR BEACHTUNG
42)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Den Tankdeckel nicht in die
Nähe einer offenen Flamme oder einer
Hitzequelle bringen. Bei der Autowäsche
im Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
43)Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt, wie folgt
vorgehen: Unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation das Fahrzeug sicher
anhalten und die Startvorrichtung
ausschalten. Die Warnblinkanlage
einschalten, alle Fahrzeuginsassen
aussteigen lassen und vom Verkehr fern
halten. Das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
44)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken muss der Motor abgeschaltet
werden (nicht in Standby): den Motor
immer abschalten (siehe Abschnitt
„Anlassen des Motors“ des Kapitels
„Anlassen und Fahren“).
45)Aufgrund der damit verbundenen
Sicherheitsrisiken sind jegliche Eingriffe
sowie Veränderungen am
Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte,
Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Injektoren,
Schutzabdeckungen usw.) strengstens
untersagt (dies ist ausschließlich dem
qualifizierten Personal des Fiat-
Servicenetzes vorbehalten).
86T36514
45
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
ZUR BEACHTUNG Auf dem Display
erscheint ein Spiegelbild. Die
Abstandsmarken sind eine auf eine
ebene Fläche projizierte Darstellung.
Diese Informationen müssen
berücksichtigt werden, wenn sie von
einem vertikalen, oder am Boden
befindlichen Objekt überlagert werden.
Gegenstände am Rand des Bildschirm
können verzerrt angezeigt werden. Bei
zu starker Helligkeit (Schnee, Fahrzeug
in der Sonne...) kann die Kameraansicht
gestört sein. Wenn die hinteren Türen
offen oder nicht richtig geschlossen
sind, erscheint die entsprechende
Meldung am Display und es wird, je
nach Fahrzeugversion, der Bildschirm
der Kamera ausgeblendet.
ZUR BEACHTUNG
58)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
16)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
59) 60)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung:die Taste der betreffenden
Fensterscheibe drücken, um diese bis
auf die gewünschte Höhe abzusenken;
die Taste der betreffenden
Fensterscheibe anheben, um diese bis
auf die gewünschte Höhe zu schließen.
Auf der Fahrerseite die Taste
Abb. 108 betätigen:
1für die Fahrerseite;
2für die Beifahrerseite.
ZUR BEACHTUNG Keine Gegenstände
auf eine halb geöffnete Scheibe legen:
die Fensterheber können beschädigt
werden.
108T36560
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Ölspuren beseitigen, oder mithilfe von
Hochdruckreinigungsgeräten oder
durch die Verwendung von nicht von
Fiat zugelassenen Produkten reinigen:
– mechanische Elemente (z.B.:
Motorraum);
– Unterboden;
– Teile mit Scharnieren (z.B.: in den
Türen);
– Außenteile aus lackiertem Kunststoff
(z.B.: Stoßfänger).
Sie können Oxidation verursachen und
zu Funktionsstörungen führen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,
verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.
ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Bildung von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
189
Die Befestigung der
Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder
Werkzeuge verwenden (z. B. Schaber).
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
225)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
226)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
190
WARTUNG UND PFLEGE