Aktivierung des Beifahrerairbags
Wenn der Kindersitz auf dem
Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
die Airbags zum Beifahrerschutz wieder
aktivieren.
Erneute Airbag-Aktivierung: bei
stehendem Fahrzeug und
abgeschalteter Zündvorrichtung den
Schalter 1 Abb. 189 drücken und auf
die Stellung ON drehen. Die
Zündvorrichtung einschalten und
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist und dass die
Kontrollleuchteauf dem Display 2
Abb. 190 nach jedem Anlassen des
Motors für 1 Minute leuchtet.Die ergänzenden Rückhaltesysteme
des vorderen Beifahrersitzes werden
wieder aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung des Systems der
Aktivierung / Deaktivierung der vorderen
Beifahrerairbags ist es untersagt, auf
dem Beifahrersitz einen Kindersitz zu
installieren. Auch Beifahrer sollten in
diesem Fall nicht auf dem Sitz fahren.Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
107)Das Airbagsystem funktioniert nach
einem pyrotechnischen Prinzip, das heißt,
dass bei seiner Auslösung Wärme und
Rauch (der nicht auf einen Brand hinweist)
entstehen und ein explosionsartiges
Geräusch ertönt. Die Auslösung des
Airbags, die unmittelbar sein muss, kann
Hautverletzungen und andere
Beschwerden verursachen.
108)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Logo, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Lenkrad befestigen.
109)Das Lenkrad darf in keiner Weise
bedeckt werden.
110)Der Ausbau des Lenkrads ist
verboten (außer durch Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes).
111)Beim Fahren nicht zu nah am Lenkrad
sitzen: eine Fahrposition mit leicht
angewinkelten Armen einnehmen. Diese
Position bietet ausreichenden Platz für die
Entfaltung und Wirksamkeit des Airbags.
112)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Aufkleber, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Armaturenbrett in Nähe des Airbagbereichs
befestigen.
113)Keine Gegenstände (Tiere, Schirme,
Stöcke, Kartons...) zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer platzieren.
114)Die Füßen nicht auf das
Armaturenbrett legen, diese Position kann
zu schweren Verletzungen führen. Ganz
allgemein alle Körperteile (Knie, Hände,
Kopf...) vom Armaturenbrett fernhalten.
188T35770189T36501
190T36500
104
SICHERHEIT
115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105
124)Die Auslösung der Gurtstraffer und
der Airbags beim Überschlagen des
Fahrzeugs oder bei einem Aufprall von
hinten ist nicht zwangsläufig. Schläge unter
dem Fahrzeug, wie durch Stöße gegen den
Bürgersteig, Löcher im Straßenbelag,
Steine...können diese Systeme auslösen.
125)Jeder Eingriff am oder jede Änderung
des Airbagsystems (Airbag, Gurtstraffer,
Steuergerät, Verkabelung...) ist strikt
untersagt (ausgenommen Eingriffe des
Fachpersonals des Fiat-Kundendienstes).
126)Aus Sicherheitsgründen das
Airbagsystem nach einem Unfall, nach
einem Diebstahl oder Einbruchversuch
kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG
22)Um die einwandfreie Funktionsweise
aufrecht zu erhalten und um ein
unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden,
ist nur der Fiat-Kundendienst berechtigt,
Eingriffe am Airbagsystem vorzunehmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators kontaktieren.
KINDERSCHUTZ-
SYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
127) 128) 129) 130) 131) 132) 133) 135) 136) 137) 138) 139)
140) 141)
Kinder müssen wie jeder Erwachsene
korrekt sitzen und unabhängig von der
Fahrstrecke angeschnallt sein. Sie sind
für die transportierten Kinder
verantwortlich.
Das Kind ist kein Miniaturerwachsener.
Es ist spezifischen Verletzungen
ausgesetzt, da seine Muskeln und sein
Knochengerüst noch nicht
ausgewachsen sind. Der
Sicherheitsgurt allein reicht für seine
Beförderung nicht aus. Immer einen
geeigneten Kindersitz auf korrekte
Weise verwenden.
Benutzung eines Kindersitzes
Der vom Kindersitz gebotene Schutz
hängt von seinem Rückhaltevermögen
und seiner Installation ab. Die falsche
Installation beeinträchtigt den Schutz
für das Kind bei einer Vollbremsung
oder einem Aufprall.
Vor dem Kauf eines Kindersitzes
kontrollieren, ob der Sitz den
einschlägigen Bestimmungen des
Landes entspricht, in dem man sich
aufhält. Informieren Sie sich beim
Fiat-Kundendienstnetz über die für das
Fahrzeug empfohlenen Kindersitze.Lesen und beachten Sie die
beigefügten Installationsanweisungen
des Kindersitzes. Im Falle von
Schwierigkeiten beim Einbau wenden
Sie ich an den Hersteller des
Kindersitzes. Bewahren Sie die
Anweisungen zusammen mit dem
Kindersitz auf.
ZUR BEACHTUNG Bringen Sie dem
Kind bei:
sich richtig anzuschnallen;
immer auf der dem Verkehr
entgegengesetzten Seite ein- und
auszusteigen.
Nie gebrauchte Kindersitze oder Sitze
ohne Gebrauchsanweisungen
erwerben. Sicherstellen, dass keine
Gegenstände im Kindersitz oder in der
Nähe die Installation behindern.
AUSWAHL DES KINDERSITZES
Kindersitze mit Blickrichtung nach
hinten
Der Kopf eines Kindes ist im Verhältnis
schwerer als der eines Erwachsenen
und der Hals ist noch sehr gebrechlich.
106
SICHERHEIT
Lieferwagen 2 Sitzplätze
Den Status des Airbags kontrollieren, bevor Sie einen Fahrgast auf dem Sitz befördern oder einen Kindersitz installieren.
: Sitz, auf dem die Installation eines Kindersitzes untersagt ist.
Kindersitz mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt
U: Sitz für die Befestigung eines "Universal" zugelassenen Kindersitzes mit Gurt.
194T36600
109
Lieferwagen 3 Sitzplätze
Den Status des Airbags kontrollieren, bevor Sie einen Fahrgast auf dem Sitz befördern oder einen Kindersitz installieren.
: Sitz, auf dem die Installation eines Kindersitzes untersagt ist.
Kindersitz mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt
U: Sitz für die Befestigung eines "Universal" zugelassenen Kindersitzes mit Gurt.
195T36601
110
SICHERHEIT
Die folgende Tabelle führt in Entsprechung der gültigen Bestimmungen dieselben Informationen wie die Schemen der
vorangehenden Seiten auf.
Version Lieferwagen mit 2 oder 3 Sitzen
Typ des Kindersitzes Gewicht des KindesBeifahrersitz/e (2) vorn
Mit einfachem
Beifahrersitz (1)Mit Sitzbank mit 2 Plätzen
Mittlerer Platz Seitlicher Platz
Kleinkindersitz mit
Blickrichtung nach
hinten< bis 13 kg und von 9 bis
18 kgUXU
Kindersitz in
FahrtrichtungGruppe 1von 9 bis 18 kg U X U
Sitzerhöhungvon 15 bis 25 kg und von
22 bis 36 kgUXU
XSitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs vorgesehen.
U: der Sitz gestattet die Befestigung eines Kindersitzes mit Gurt mit "Universaler" Zulassung; die Einbaumöglichkeit prüfen.
(1): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. Die Kopfstütze entfernen. Den Fahrzeugsitz in eine so weit wie möglich zurückgeschobene und
angehobene Position bringen und dann die Rückenlehne etwas neigen (zirka um 25°).
(2)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN. Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung
nach hinten auf dem vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur Deaktivierung der Airbags“ in diesem Kapitel).
111
Gruppen 0, 0+ und 1
Gruppen 2 und 3
Combi 5 Sitzplätze
Den Status des Airbags kontrollieren, bevor Sie einen Fahrgast auf dem Sitz befördern oder einen Kindersitz installieren.
Kindersitz mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt
U: Sitz für die Befestigung eines "Universal" zugelassenen Kindersitzes mit Gurt.
: Sitz, auf dem die Installation eines Kindersitzes untersagt ist.
196T36605
112
SICHERHEIT
Combi 6 Sitzplätze
Den Status des Airbags kontrollieren, bevor Sie einen Fahrgast auf dem Sitz befördern oder einen Kindersitz installieren.
Kindersitz mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt
U: Sitz für die Befestigung eines "Universal" zugelassenen Kindersitzes mit Gurt.
: Sitz, auf dem die Installation eines Kindersitzes untersagt ist.
197T36603
114
SICHERHEIT