ZUR BEACHTUNG Jeder
Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 58. Schnallen Sie auch keine
Gegenstände zusammen mit einer
Person an.
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Die Sicherheitsgurte immer straff
und ohne Verdrehungen anlegen. Dabei
sicherstellen, dass sich das Gurtband
frei und ohne Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt austauschen,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
75)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nach seiner Auslösung das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen, um ihn
austauschen zu lassen.
76)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechter Position
einstellen, den Rücken anlehnen und den
Sicherheitsgurt straff am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen Sie
sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen immer die Sicherheitsgurte an!
Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Todes bei
einem Aufprall.
77)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Bitte
immer das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
78)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
57AB0A0348C
58AB0A0062C
75
SEITENAIRBAGS
(Sidebag - Window Bag)
(wo vorhanden)
Um den Schutz der Insassen zu
steigern, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit Seitenairbags
für den Schutz von Ober- und
Unterkörper, sowie Schultern (Side Bag)
und Kopfairbags (Window Bag) für
Fahrer- und Beifahrer und Airbag für
den Kopfschutz.
Die nicht erfolgte Aktivierung der
Seitenairbags bei anderen Aufprallarten
(Frontalaufprall, Auffahrunfall,
Überschlagen usw...) zeigt daher keinen
Systemfehler an.
Vordere Seitenairbags (Side bag)
Sie bestehen aus zwei Kissenarten
in den Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 73 und schützen den Brustkorb
und die Schultern der Insassen bei
einem mittleren-schweren
Seitenaufprall.
Seitliche Kopfairbags (Window bag)
Es besteht aus zwei „herunterrollenden”
Kissen, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden
und entsprechend abgedeckt Abb.
74 sind. Sie haben die Aufgabe, den
Kopf der vorderen und hinteren
seitlichen Insassen bei einem seitlichen
Aufprall mit der großen Oberfläche
der Kissen zu schützen.
Hinweise
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Window Bag korrekt entfalten kann.Die Auslösung der Front- und/oder
vorderen und hinteren Seiten-Airbags
ist möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieses Pulver
ist unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten
Kissens und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Abarth-Servicenetz
ausgeführt werden. Bei Verschrottung
des Fahrzeugs wird sich das Abarth-
Kundendienstnetz um die Deaktivierung
der Airbag-Anlage kümmern.
73AB0A0074C
74AB0A0075C
88
SICHERHEIT
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art
des Aufpralls festgelegt. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, bitte das Abarth-Servicenetz
aufsuchen, um diese zu ersetzen und
die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
96) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103) 104) 105) 106)
107)
ZUR BEACHTUNG
91)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.92)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
93)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Der Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, wenn man den Kindersitz
entfernt hat.
94)Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem
Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen. Vor einer Fortsetzung der Fahrt
das Abarth-Servicenetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems aufsuchen.95)Die Leuchte
zeigt den Status des
Beifahrer-Airbag an. Ist die LED aus, ist der
Schutz auf der Beifahrerseite aktiv: Zur
Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (die
LED leuchtet). Nach dem Anlassen des
Fahrzeugs (Startvorrichtung auf MAR),
leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen
Abschalten des Motors mindestens 5
Sekunden verstrichen sind. Sollte die LED
nicht unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen des
Motors vor dem Verstreichen von 5
Sekunden wieder eingeschaltet, kann es
vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt.
Um den einwandfreien Betrieb der
Kontrollleuchte sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach
Ablauf von mind. 5 Sekunden wieder
einschalten. Je nach Fahrzeugzustand
könnten die Kontrollleuchten mit
unterschiedlicher Intensität leuchten. Die
Intensität könnte sich auch während des
Drehens des Zündschlüssels ändern.
96)Wenn die Kontrollleuchte
beim
Drehen des Zündschlüssels auf Position
MAR nicht aufleuchtet oder während
der Fahrt dauerhaft leuchtet, besteht die
Möglichkeit, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht aktiviert oder in
einigen wenigen Fällen fälschlicherweise
aktiviert. Vor dem Weiterfahren das
Abarth-Kundendienstnetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems kontaktieren.
89
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
114)
23) 24)
DISPLAY-MITTEILUNGEN
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 81dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.Die Information über das
Vorhandensein eines Hindernisses wird
nicht nur akustisch signalisiert, sondern
ebenfalls durch eine Anzeige auf dem
Display des Instrumentenbretts: die
farbigen Bögen hinten am Fahrzeug
zeigen an, dass ein Hindernis erkannt
wurde. Das System meldet ein
ermitteltes Hindernis durch die Anzeige
eines Bogens, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug. Wurde ein
Objekt im hinteren Bereich erkannt
(seitlich oder in der Mitte), wird auf dem
Display im entsprechenden Bereich
ein blinkender Bogen angezeigt und ein
intermittierendes akustisches Signal
ausgegeben. Nähert sich das Fahrzeug
einem Hindernis, wird auf dem Display
ein blinkender Bogen angezeigt, der
sich dem Fahrzeug nähert, dessen
Frequenz zunimmt, bis der Bogen mit
Dauerlicht angezeigt wird. Die Farbe am
Display hängt vom Abstand und von
der Position des Hindernisses ab.
Verringert sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis wechseln
die Bögen von Gelb auf blinkendes Rot
(rechts, in der Mitte oder links).
ZUR BEACHTUNG
23)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Verwendung trockener, rauer oder
harter Tücher vermeiden. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollte man
die Sensoren schnell reinigen, wobei
man die Waschdüse in mehr als 10 cm
Entfernung hält.
24)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Abarth-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
81AB0A0390C
99
ZUR BEACHTUNG
116)Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage, die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können zu Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
117)In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch könnten daher Glasteilchen umhergeschleudert werden.
118)Vor dem Austausch der Lampe warten, bis sich die Auspuffleitungen abgekühlt haben: VERBRENNUNGSGEFAHR!
119)Die Lampen nur bei stehenden Motor wechseln und das Fahrzeug an einer vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die Sicherheit zu
gewährleisten (Querverweis auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
25)Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel angefasst werden. Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
26)Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den Austausch der Leuchten beim Abarth-Servicenetz vornehmen zu lassen. Die korrekte
Betriebsweise und Einstellung der Außenlichter sind eine unerlässliche Voraussetzung für die Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu verstoßen.
107
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 103 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen
der ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 102 einschalten. Wenn das
Manometer 7 den im Abschnitt „Route”
des Kapitels „Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die ON-/OFF-
Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste 8
drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 104.Wenn das Manometer 7 Abb. 102
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 100 entfernen. Das
Fahrzeug ca. 10 Meter weit bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit verteilen
kann. Das Fahrzeug sicher anhalten,
die Feststellbremse ziehen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 105 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von 15
Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das Abarth-
Servicenetz aufsuchen.Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 105 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Abarth-
Servicenetzes fahren.
Wird dagegen ein Druck unter 1.8 bar
(26 psi) erreicht, nicht weiterfahren,
sondern das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
103AB0A0420C
104AB0A0422C105AB0A0424C
118
IM NOTFALL
PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Vorgabe an einer sicheren Stelle
anhalten und die Feststellbremse
betätigen;
Den schwarzen Luftschlauch 9 Abb.
105 herausziehen und am Reifenventil
festschrauben. Anweisungen in Abb.
103 und Abb. 105 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf 10 Abb. 102 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über das Abarth-
Servicenetz bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche 1
Abb. 104 Entriegelungstaste 8 drücken
und Kartusche entfernen.
ZUR BEACHTUNG
127)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets.
Die Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
128)ACHTUNG: Nicht schneller als 80
km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden. Das
Kit dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen lassen, da
sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
ZUR BEACHTUNG
28)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40°C und +55°C
wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es
können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone
und das Etikett dem Personal übergeben,
das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben muss.
119
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Abarth eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und in zeitlichen
Abständen, wie im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben,
vorgegeben.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Abarth-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit Ihrem ausdrücklichen
Einverständnis ausgeführt werden.
HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Abarth-Servicenetz zu melden, ohne bis
zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer
Ausstattung gelten neben den Angaben
im Plan für die programmierte Wartung
auch die spezifischen Angaben in
den spezifischen Ergänzungen.
125