ARMATURENBRETT
1. Ausrichtbare Luftdüsen 2. Feste Luftdüsen 3. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Begrenzungsleuchten, Abblendlicht, Fernlicht, Lane-
Change-Funktion 4. Manometer Turbodruck, Display „SPORT“ 5. Instrumententafel 6. Blinkerhebel: Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer/Heckscheibenwaschanlage 7. MultimediasystemUconnect™8. Betriebsart „SPORT“, Warnblinkeranlage,
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte 9. Front-Airbag Beifahrerseite 10. Handschuhfach 11. Klimaanlagensteuerung 12. Scheibenheber
13. Ablagefach 14. Getriebe 15. Front-Airbag Fahrerseite 16. Lenkrad bedient das denn für MultimediasystemUconnect™
1AB0A0363C
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
3) 4) 5) 6)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Abarth-Kundendienstnetz geprüft
werden.
4)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
5)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch für den Fall, dass
das Fahrzeug abgeschleppt wird.6)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
Fiat-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug
und verhindert den Motorstart.
BETRIEB
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des
Fiat CODE-Systems den vom
Zündschlüssel gesendeten Code
erkennt.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn der Code während des
Anlassens nicht als richtig erkannt wird,
leuchtet am Display das Symbol
auf.
13
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels
wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden
bis zu maximal 210 Sekunden
verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung. Auf dem
Display wird die Zeit angezeigt, für die
die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte
auf dem
Armaturenbrett leuchtet bei erstmaliger
Betätigung des Hebels und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 22 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion, den
Stellring A des linken Hebels auf
Position
drehen.
NEBELSCHEINWERFER /NEBELSCHLUSSLEUCHTEN(wo vorhanden)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.Drücken Sie die Taste 1 Abb. 23 wie
folgt, um die Nebelscheinwerfer /
Nebelrückleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
22AB0A0610
23AB0A0352C
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht durch Drücken der Taste 2
Abb. 23 eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Leuchten geht auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
an.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
LEUCHTWEITENREGLER
Bei Startvorrichtung in Stellung MAR
und eingeschaltetem Abblendlicht
Tasten+oder–Abb. 24 zur richtigen
Einstellung der Scheinwerfer betätigen.
Auf dem Display wird die der
Einstellung entsprechende Position
angezeigt.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Position1-4Personen.
Position2-4Personen + Last im
Kofferraum.Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug
mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung
elektronisch und daher ist die manuelle
Regelung mit den Tasten+und–
nicht möglich.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das transparente Element Abb. 25
kann drei Stellungen einnehmen:
Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet;
Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet;
Mittelstellung (neutral): Das Licht
wird beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.
24AB0A0002C
25AB0A0282C
23
7)
Bei direktem Übergang von Stellung B
nach Stellung E kehrt der Hebel beim
Loslassen in Stellung A zurück.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel gezogen gehalten, kann
mit nur einer Bewegung der Strahl der
Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer aktiviert werden.
Letzterer schaltet sich automatisch ein,
wenn der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach dem Loslassen
des Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
HECKSCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Betrieb
6)
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Wenn der Ring auf
gedreht wird,
setzt sich der Heckscheibenwischer in
Betrieb.Wird der Ring bei aktivem
Scheibenwischer in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer eingeschaltet,
der in diesem Fall (in den verschiedenen
Schaltstellungen) synchron zum
Scheibenwischer, jedoch mit halber
Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem
Scheibenwischer wird der
Heckscheibenwischer in langsamem
Dauerbetrieb eingeschaltet, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Der
Betrieb wird mit dem Ausrücken des
Rückwärtsgangs gestoppt.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
7) 8)
Aktivierung
Die automatische Wischfunktion kann
vom Fahrer gewählt werden, indem der
rechte Hebel am Lenkrad in AUTO-
Position (B) gebracht wird. Die
Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Einstellung der Empfindlichkeit
Mithilfe des Displaymenüs oder des 5“
oder 7“Uconnect™-Systems kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der rechte Hebel am
Lenkrad aus AUTO-Position (B)
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems,
während des Reinigens der Scheibe
von Hand oder dem Entfernen von Eis,
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Erneutes Einschalten des
automatischen Wischvorgangs:
25
KOFFERRAUM
31) 32)
ÖFFNEN DES
KOFFERRAUMES MIT
DER FERNBEDIENUNG
Die Tastedes
Fernbedienungsschlüssels drücken.
Das Entriegeln der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger gemeldet.
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich bei einigen Versionen die
Innenleuchte des Gepäckraums ein:
nach Verschluss der Heckklappe wird
das Licht automatisch wieder
ausgeschaltet.
14)
33)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Die (entriegelte) Heckklappe kann von
außen durch Betätigen des elektrischen
Griffs 1 Abb. 44 unter der Griffleiste
geöffnet werden.
Das unvollständige Schließen der
Klappe wird durch das Aufleuchten des
Symbols
am Display angezeigt.
SCHLIESSEN
Zum Schließen der Klappe diese am
Schloss absenken, bis ein Einrasten zu
vernehmen ist.
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Kofferraumklappe zu öffnen,
wenn die Batterie leer ist oder wenn ein
Defekt des Kofferraumschlosses
vorhanden ist, bitte wie folgt vorgehen
(siehe „Erweiterung des Kofferraumes”
in diesem Kapitel):
die hinteren Kopfstützen
herausziehen
die Rückenlehnen umklappen
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel 1 vom Kofferraum aus
betätigen Abb. 45.
ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (50/50) oder vollständige
Erweiterung des Kofferraums.
Um den Kofferraum zu erweitern, bitte
den Abschnitt „Rücksitze” konsultieren.
ENTFERNEN DER
HUTABLAGE
Um die Hutablage abzunehmen, diese
aus den beiden seitlichen Stiften lösen
und herausziehen.
44AB0A0045C45AB0A0047C
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
„STANDARD”-SEITE FARBDISPLAYS
1. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilometer/Meilen). 2. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit 3. Drehzahlanzeige
(Drehzahlmesser) 4. Reichweite 5. Datum 6. Außentemperaturanzeige 7. Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit 8. Im Uhrzeigersinn 9. Aktueller
Verbrauch 10. Digitale Kraftstoffstandanzeige 11. Aktueller Verbrauch (numerisch)
46AB0A0338C
43
GEAR SHIFT INDICATOR
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT (SHIFT UP) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das Symbol
SHIFT (SHIT
DOWN) durch das GSI zum
Herunterschalten auffordert.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder, bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
ANALOGMANOMETER
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckmesser zur Messung des
Ladedrucks über die Analoganzeige 1
Abb. 48.
Je nach Modell kann die Skala der
Anzeige 1 bis 2.0 bar gehen.HINWEIS Die Anzeige am Druckmesser
für den Ladedruck des Turboladers
übersteigt niemals den Wert von1-1,2
bar, auch nicht bei sportlichem Fahrstil
mit maximaler Leistung.
Anzeige der Sport-Modalität
Bei der SPORT-Funktion erscheint auf
dem Display 2 Abb. 48 des
Manometers des Turboladerdruck die
Anzeige „SPORT“.
MENÜOPTIONEN
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind. Für einige Optionen ist ein
Untermenü vorgesehen.
+Um auf der Anzeige und den
entsprechenden Optionen nach oben
zu scrollen oder um den angezeigten
Wert zu erhöhen.
48AB0A0333C
49AB0A0002C
45