MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
die Startvorrichtung in Stellung
"Zündung ein" gebracht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Bei den Versionen, wo vorhanden,
werden auch die Werte „Ist- Verbrauch”
und „bester Durchschnittsverbrauch”
registriert.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Reichweite (von wo vorhanden)
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Ist-Verbrauch (wo vorhanden)
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A.„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol
zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip
A ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittlicher Verbrauch B
Durchschnittliche Geschwindigkeit B
Reisezeit B (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip B.
Die „Trip B”-Funktion kann
ausgeschlossen werden (siehe
Abschnitt „Menüoptionen“). Die Werte
„Reichweite” und der
„Momentanverbrauch” können nicht
zurückgesetzt werden.
„Ist-Info” ermöglicht die Anzeige (wenn,
wo vorhanden, auf der
Hauptbildschirmseite nicht angezeigt)
der folgenden Werte:
Reichweite
Aktueller Verbrauch
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite (von wo vorhanden)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei
folgenden Ereignissen die Anzeige “- - -
-”:
Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
Bei längerem Anhalten mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung
des Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Abschnitt „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge usw. …),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw.).
Bei der Planung einer Reise sind diese
Angaben deshalb unbedingt zu
berücksichtigen.
Fahrleistung
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
47
Durchschnittlicher Verbrauch
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit
Beginn einer neuen Reise.
Ist-Verbrauch (wo vorhanden)
Zeigt die konstant aktualisierte
Änderung des Kraftstoffverbrauchs an.
Bei Anhalten mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“- - - -”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen
Strecke vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
TRIP-TASTE
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel die Abb. 50 ermöglicht, bei
auf MAR stehendem Startvorrichtung,
den Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die
Rücksetzung dieser Werte, um eine
neue Fahrstrecke zu beginnen:
Kurzer Druckfür den Zugang zu
den Anzeigen der verschiedenen Werte.
Langer Druckfür das Rücksetzen
(Reset) und damit der Beginn einer
neuen Fahrt.
Neue Strecke
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen
erfolgt:
„Manuell” durch den Fahrer, nach
Druck der entsprechenden Taste;
„Automatisch”, wenn die
„zurückgelegte Fahrstrecke” den Wert
99.999,9 km bzw. die „Fahrtzeit” den
Wert 999,59 (999 Stunden und 59
Minuten) erreicht.
Nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Rücksetzen
der Anzeigen des „Trip A” oder „Trip B”
erfolgt nur die Rücksetzung der Werte
der angezeigten Funktion.
Vorgehensweise bei
Reisebeginn
Bei Startvorrichtung auf MAR das
Rücksetzen ausführen (Reset), indem
Sie die Taste TRIP länger als 2
Sekunden drücken.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch
nach der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der MENÜ-Taste
für mehr als 1 Sekunde verlassen.
50AB0A0140C
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
HINWEIS Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung bzw. einem akustischen Signal verbunden,
sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind zusammenfassend und vorbeugend. Sie sind nicht
ausreichend und kein Ersatz zum sorgfältigen Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets auf die
Angaben in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
HINWEIS Die Störungsmeldungen, die auf dem Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere Störungen und
weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Die weniger
schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Der Anzeigezyklus beider Kategorien
kann abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet, bis die Störungsursache behoben
wird.
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt
oder Beifahrersitzgurt (wenn ein Beifahrer vorhanden ist) auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem Fahrzeug
der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.
Für die dauerhafte Deaktivierung des akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R-Systems (Seat Belt
Reminder) wenden Sie sich an das Abarth-Kundendienstnetz. Das System kann über das Setup-Menü in
jedem Moment wieder aktiviert werden.
49
Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-Servicenetz weiter, um die Anlage
prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.34) 35)
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE ANGEZOGEN
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf
dem Display.36)
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn die Handbremse gezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt bei einigen Versionen auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die Kontrollleuchte während der Fahrt einschaltet prüfen Sie, ob die
Handbremse angezogen ist.
51
Kontrollleuchte Bedeutung
RotSTÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad
angewandte Kraft könnte erhöht sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Abarth-Kundendienstnetz.
Sollte die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchten (bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display), könnte die Servolenkung des Systems untersagen. Obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht, könnte der Kraftaufwand zur Lenkradbewegung steigen: Wenden
Sie sich bitte umgehend an das Abarth-Servicenetz.
HINWEIS Unter Sonderbedingungen könnten von der elektrischen Servolenkung unabhängige Faktoren
das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel verursachen. Halten Sie in diesem Fall das
Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befindet, schalten Sie den Motor ca. 20 sec lang aus und
starten Sie das Fahrzeug dann wieder. Sollte die Kontrollleuchte weiterhin aufleuchten, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Servicenetz.
HINWEIS Nach einem Trennen der Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbBREMSBELÄGE ABGENUTZT
Die Kontrollleuchte leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung) auf, wenn die vorderen Bremsbeläge bzw. die hinteren (wo vorhanden) abgenutzt sind.
Umgehend deren Austausch vornehmen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbESC-SYSTEM
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Eingriff des ESC-Systems
Ein Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt den Eingriff des ESC-Systems an.
Störung ESC-System
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen oder während der Fahrt zusammen mit der LED auf der TTC-
Taste weiter leuchten. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung.
Wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz.
Defekt am Hill Holder
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte bei einigen Versionen zusammen mit der Anzeige einer
entsprechenden Meldung auf dem Display signalisiert eine Störung des Hill Holder Systems.
In diesem Fall bitte umgehend das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
53