Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 2. Lebensjahr des
Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Nach einem Aufprall den Kindersitz
unbedingt durch einen neuen
austauschen. Je nach Art des
installierten Kindersitzes sollten
zusätzlich die ISOFIX-Verankerungen
oder der Sicherheitsgurt, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde, ausgetauscht
werden.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen (wo
vorgesehen) möglich, um die
Installation eines Kindersitzes zu
vereinfachen. Die Kopfstütze muss
immer im Fahrzeug verbleiben und
montiert werden, sollte ein
Erwachsener den Sitz einnehmen, oder
ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
79)GROSSE GEFAHR. Entgegen der
Fahrtrichtung montierte Kindersitze dürfen
auf keinen Fall auf den Vordersitzen
montiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des
Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
80)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende befolgen (siehe Abschnitt
„Frontairbags”).
82
SICHERHEIT
81)Wenn ein Kleinkind in einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen Frontalairbag und Seitenairbag
(Sidebag) auf der Beifahrerseite über das
Hauptmenü im Display deaktiviert und das
erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
auf der
mittleren Schaltblende kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
82)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
83)Kindersitze mit ISOFIX-Verankerungen
ermöglichen eine stabile Befestigung am
Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte
des Autos erforderlich sind. Für die
Montageanleitung bitte den Abschnitt
„Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes“
einsehen.
84)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.85)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
86)Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.
87)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
88)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
89)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.90)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
83
Wenn der Audioträger dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code eingeben und
den auf dem Audioträger angezeigten
PIN bestätigen.
Sobald der Kopplungsvorgang
erfolgreich beendet ist, wird auf dem
Display eine Bildschirmseite angezeigt.
Wird die Frage mit „Ja” beantwortet,
wird dasBluetooth®-Audiogerät als
Favorit registriert (das Gerät hat vor
anderen, nachträglich registrierten
Datenträgern Vorrang). Wird „Nein”
gewählt, hängt die Vorrangigkeit vom
Zeitpunkt der Verbindungsherstellung
ab. Das Audiogerät, das als letztes
eingebunden worden ist, hat den höch-
sten Vorrang.
Die Kopplung eines Audiogerätes
kann auch durch Drücken der
grafischen Taste „Telefon” auf dem
Display und durch Wählen der Option
„Einstellungen” oder aus dem Menü der
Einstellungen über die Option „Telefon/
Bluetooth®” erfolgen.
HINWEIS Sollte die Verbindung
zwischenBluetooth®-Mobiltelefon
und System verloren gehen, schlagen
Sie in der Bedienungsanleitung des
Mobiltelefons nach.HINWEIS Wird der Gerätename über
dieBluetooth®-Einstellungen des
Telefons (wo vorgesehen) geändert und
das Telefon anschließend per USB nach
vorherigerBluetooth®-Verbindung
angeschlossen, kann es vorkommen,
dass das Radio den abgespielten Titel
ändert.
Um Funktionsstörungen nach einem
Software-Update des Telefons zu
vermeiden, wird empfohlen, das Telefon
aus der Liste der mit dem Radio
gekoppelten Geräte zu entfernen, die
vorherige Kopplung des Systems
ebenfalls aus der Liste der
Bluetooth®-Geräte am Telefon
löschen und eine neue Einstellung
vornehmen.USB-QUELLE
Zum Aktivieren des USB-Modus, das
betreffende Audiogerät in den USB-Port
auf der Mittelkonsole stecken.
Wird ein USB-Audioträger bei
eingeschaltetem System eingesteckt,
beginnt dieser mit der Wiedergabe der
darauf gespeicherten Titel.
AUX-QUELLE
Um den AUX-Modus zu aktivieren, ein
entsprechendes Gerät an der
AUX-Buchse im Fahrzeug anschließen.Wird ein Gerät an der AUX-Buchse
angeschlossen, beginnt das System mit
der Wiedergabe der angeschlossenen
AUX-Audioquelle, falls diese sich bereits
im Wiedergabemodus befindet.
Die Lautstärke mit der Taste / dem
Knopf
an der Frontblende oder über
den Einstellknopf der Lautstärke der
angeschlossenen Vorrichtung
einstellen.
Die Funktion „Lautstärkeanpassung
AUX” ist im Radiomodus nur anwählbar,
wenn die AUX-Quelle aktiv ist.
HINWEIS Die Funktionen des an die
AUX-Buchse angeschlossenen Geräts
werden direkt vom Gerät verwaltet:
Es ist somit nicht möglich, über die
Frontblenden-/Lenkradbedientasten,
Titel/Ordner/Playlisten zu ändern oder
Anfang/Ende/Pausen der Wiedergabe
zu kontrollieren.
Das Kabel des tragbaren Geräts nach
Abklemmen nicht in der AUX-Buchse
stecken lassen, um ein mögliches
Rauschen am Ausgang aus den
Lautsprechern zu vermeiden.
TRIP COMPUTER
Die grafische Taste „Trip” drücken, um
die Fahrtinformationen des Fahrzeugs
auf dem Display anzuzeigen.
187
Vor der Verwendung von Apple CarPlay,
muss Siri am iPhone im Menü
„Einstellungen > Allgemein > Siri“
aktiviert werden.
Zur Verwendung von Apple CarPlay
muss das Smartphone über ein
USB-Kabel mit dem Fahrzeug
verbunden werden.
HINWEIS Für die Aktivierung von Apple
CarPlay/Android Auto oder einiger
anderer Funktionen müssen ggf.
Aktionen am Smartphone ausgeführt
werden. Wann immer erforderlich, muss
eine Aktion daher am eigenen Gerät
(Smartphone) abgeschlossen werden.
Interaktion
Nach dem Konfigurationsvorgang wird
die App imUconnect™-System beim
Anschließen des eigenen Smartphones
am USB-Port des Fahrzeugs
automatisch gestartet.
Die Interaktion mit Apple CarPlay und
Android Auto erfolgt über die
Lenkradbedientasten (langer Druck der
Taste
), über die Taste/das
Einstellrad SCROLL TUNE zur Auswahl
und Bestätigung oder direkt am
Touchscreen desUconnect™-
Systems.
Navigation
Mit den Apps Apple CarPlay und
Android Auto kann der Benutzer auch
das auf dem eigenen Smartphone
installierte Navigationssystem
verwenden.
Wenn der Navigationsmodus des
Systems bereits aktiv ist und ein Gerät
während einer laufenden Navigation
an das Fahrzeug angeschlossen wird,
wird auf dem Display des
Uconnect™-Systems eine Pop-up-
Meldung eingeblendet. In diesem
Pop-up-Fenster kann der Benutzer
auswählen, ob er das
Navigationssystem des Fahrzeugs oder
das System des Smartphones
verwenden will.
Die Wahl des Navigationssystems kann
jederzeit geändert werden, indem das
gewünschte Navigationssystem
aufgerufen und von diesem aus ein
neuer Zielort eingegeben wird.
Einstellung „Smartphone-Anzeige
bei Verbindung automatisch auf
Display duplizieren“
Im Einstellungen-Menü des
Uconnect™-Systems kann der
Benutzer wählen, ob die
Bildschirmanzeige des Smartphones
auf dem Display desUconnect™-
Systems dupliziert werden soll, sobald
das Smartphone über den USB-
Anschluss verbunden wird. Ist diese
Funktion eingestellt, startet die App
Apple CarPlay bzw. Android Auto
automatisch und wird am Display des
Autoradios angezeigt, sobald ein
Smartphone über USB angeschlossen
wird.
Der Menüeintrag„Smartphone-
Anzeige bei Verbindung
automatisch auf Display
duplizieren“befindet sich im
Untermenü „Display“.
Die Funktion ist standardmäßig aktiviert.
HINWEIS
Während der Verwendung von Apple
CarPlay ist dieBluetooth®-Funktion
ausgeschaltet.
Während der Verwendung von
Android Auto bleibt dieBluetooth®-
Funktion eingeschaltet.
Die Datenverbindung ist vom Tarif
des jeweiligen Smartphone-
Netzbetreibers abhängig.
193
SPORT-Funktion....................98
Sport-Vodersitze....................16
Standlicht/Tagfahrlicht (Ersatz
der Lampen)....................109
Tagfahrlicht (DRL)...................21
Technische Daten..................147
Trip Computer.......................47
TRIP-Taste..........................48
Türen ...............................14
Ent-/Verriegelung der Türen......14
Öffnen/Schließen mit dem
Schlüssel.......................14
Zentralver-/-Entriegelung der
Türen ...........................14
Uconnect™ 5”
APP-Modus....................172
Bedienelemente an der
Frontblende....................165
Bluetooth®-Unterstützung......169
eco:Drive™....................174
Ein-/Ausschalten des
Systems.......................169
Einstellungen...................175
Lenkradbedientasten...........167
Media-Modus..................169
my:Car........................175
Navigation.....................175
Sprachbefehle.................178
Telefonmodus..................170
Uconnect™ LIVE-Dienste.......172Uconnect™ 5”/7” HD
AUX- und USB-Quelle..........164
Ratschläge, Bedienungen und
Informationen..................163
Uconnect™ 7” HD
Android Auto...................192
Apple CarPlay..................192
AUX-Quelle....................187
Bedienelemente an der
Frontblende....................180
Bluetooth®-Unterstützung......186
Ein-/Ausschalten des
Systems.......................185
Einstellungen...................194
Lenkradbedientasten...........183
Media-Modus..................185
Navigation.....................194
Sprachbefehle.................196
Telefonmodus..................188
Trip Computer..................187
Uconnect™ LIVE-Dienste.......190
USB-Quelle....................187
Veränderungen/Umbau des
Fahrzeugs.........................4
Verdeck.............................34
Vom Kunden zugekauftes
Zubehör...........................4
Vordere Deckenleuchte..............23
Warnblinkleuchten................103
Wartung und Pflege................125Programmierte Wartung........125
Regelmäßige Kontrollen........130
Routinewartungsplan...........126
Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen............130
Waschen und Reinigen des
Verdecks........................142
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes)...............88
Winterreifen........................140
Zündkerzen (Typ)..................148