Öffnung Kofferraum
Die Tastedrücken, um den
Kofferraum auf Abstand zu öffnen. Das
Öffnen der Kofferraumklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
BEANTRAGEN
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Bei Bedarf
an neuen Fernbedienungen bitte das
Abarth-Servicenetz aufsuchen und die
CODE Card (wo vorgesehen), den
Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
2)Die Taste 2 Abb. 3nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern oder über das spezielle
Abarth-Kundendienstnetz entsorgt werden.
ANLASSVORRICHTUNG
BETRIEB
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen Abb. 4
vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Uconnect™, Zentralverriegelung
der Türen, Alarmanlage usw.)
sind funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig;
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
4AB0A0302C
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Servicenetz.
29
3)
Die automatische Klimaanlage regelt
entsprechend der vom Nutzer
eingestellten Temperatur, Temperatur,
Menge und Verteilung der dem
Fahrgastraum zugeführten Luft sowie
die Umweltfunktion. Diese Einstellungen
können vom Nutzer geändert werden
und dabei wird die Klimaanlage in
Handbetrieb umgeschaltet (die LED der
Taste AUTO 1 Abb. 29 erlischt).
1. AUTO-Taste: Einschalten der
automatischen Klimaanlage
2. Taste
: Ein-/Ausschalttaste des
Klimaanlagenkompressors. Bei
eingeschaltetem Klimakompressor
leuchtet die LED auf der Taste.
3. OFF-Taste: Klimaanlage ausschalten
4. Taste
:Ein- / Ausschalttaste
Umluft; Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu
benutzen, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
5. Taste
: Temperatureinstellung.
Durch Betätigung der Taste
wird
die im Fahrgastraum gewünschte
Temperatur erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die gewünschte
Temperatur gesenkt.6. Tasten
: Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit. Durch
Betätigung der Taste
wird die
dem Fahrgastraum zugeführte
Luftmenge erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die Menge
gesenkt.
7. Taste
: Luftstrom zu den
Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
8. Taste
: Luftstrom zu den mittleren
und seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
9. Taste
: zu den Luftdüsen im
Fußbereich der vorderen Sitzplätze.
Die natürliche Tendenz der Hitze,
sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums und
verleiht den Insassen sofort ein
Wärmegefühl.
10. Taste
: Entfrostung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe.11. Taste
: Schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben. Die Funktion
bleibt etwa 3 min aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels
50°C überschreitet.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.
ZUR BEACHTUNG
3)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Servicenetz.
31
Parkt man das Fahrzeug für eine
längere Periode unter freien Himmel,
das Verdeck mit einer Schutzplane
abdecken.
Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Falten und Schönheitsfehler
zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Bewegen des Verdecks, dass
ausreichend Platz vorhanden ist um
den Vorgang problemlos auszuführen
und dass sich keine Hindernisse oder
Personen in der Nähe der sich
bewegenden Teile des Verdecks
befinden.
Bei eingeschalteter automatischer
Klimaanlage und dem nicht vollständig
geschlossenen Verdeck, könnte eine
Verringerung der Luftmenge der
Klimaanlage im Innenraum eintreten.
Bei geöffnetem Verdeck und
fahrendem Fahrzeug könnte das
Spracherkennungssystem die
Sprachbefehle aufgrund der äußeren
Geräusche nicht erkennen. Bei
geschlossenem Verdeck und erhöhter
Geschwindigkeit könnte die
Sprachfunktion Telefonanruf nicht
erkannt werden.
NOTBEDIENUNG
Bei Störungen der Bedienschalter kann
das Verdeck manuell gesteuert werden.
Dabei folgendermaßen vorgehen:
den mitgelieferten Schlüssel 1 Abb.
36 dem Werkzeugkasten oder dem
Fix&Go-Set im Kofferraum entnehmen;
Den beigefügten Schlüssel in den
Sitz einfügen, der sich im Inneren des
Kofferraums unterhalb der Hutablage
an in Punkt 1, dargestellt in der
Abbildung Abb. 37, befindet;
Drehen: im Uhrzeigersinn, um das
Verdeck zu öffnen; gegen den
Uhrzeigersinn, um das Verdeck zu
schließen.Öffnet sich die Kofferraumklappe
aufgrund der Entladung der Batterie
nicht, oder wegen einer Störung am
elektrischen Kofferraumschloss,
Notöffnung des Kofferraums
durchführen, wie im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs“ im Abschnitt
„Kofferraum“ beschrieben, dann das
Verdeck manuell, wie vorher erklärt,
bewegen.
Zur Wiederherstellung der Bedingungen
für den Automatikbetrieb ist es
erforderlich, sich an das Abarth-
Servicenetz zu wenden.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Schutzsicherung unterbrochen wurde,
muss der Betrieb des Verdecks neu
initialisiert werden.
Vorgehensweise:
36AB0A0327C
37AB0A0295C
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
MENÜOPTIONEN ........................... 45
TRIP COMPUTER ........................... 47
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 49
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 49
-STÖRUNG EBD ................................. 50
-AIRBAG DEFEKT ............................... 50
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 51
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 52
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 52
-ESC-SYSTEM .................................... 53
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 54
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 54
-ABS STÖRUNG ................................. 54
-iTPMS-SYSTEM ................................. 55
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 56
-NEBELSCHEINWERFER .................... 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 56
-FERNLICHT ....................................... 57
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 57
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 57
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 58
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 58-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 59
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 59
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 59
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 59
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 60
-ASR-SYSTEM .................................... 60
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 60
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 60
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 60
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 61
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 61
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 61
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 61
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 62
-ÖLWECHSEL ..................................... 62
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 62
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 62
-DEFEKT DES REGENSENSORS ........ 62
-DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS .................. 62
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 62
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-Servicenetz weiter, um die Anlage
prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.34) 35)
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotSTÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad
angewandte Kraft könnte erhöht sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Abarth-Kundendienstnetz.
Sollte die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchten (bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display), könnte die Servolenkung des Systems untersagen. Obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht, könnte der Kraftaufwand zur Lenkradbewegung steigen: Wenden
Sie sich bitte umgehend an das Abarth-Servicenetz.
HINWEIS Unter Sonderbedingungen könnten von der elektrischen Servolenkung unabhängige Faktoren
das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel verursachen. Halten Sie in diesem Fall das
Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befindet, schalten Sie den Motor ca. 20 sec lang aus und
starten Sie das Fahrzeug dann wieder. Sollte die Kontrollleuchte weiterhin aufleuchten, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Servicenetz.
HINWEIS Nach einem Trennen der Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbBREMSBELÄGE ABGENUTZT
Die Kontrollleuchte leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung) auf, wenn die vorderen Bremsbeläge bzw. die hinteren (wo vorhanden) abgenutzt sind.
Umgehend deren Austausch vornehmen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL