Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbESC-SYSTEM
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Eingriff des ESC-Systems
Ein Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt den Eingriff des ESC-Systems an.
Störung ESC-System
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen oder während der Fahrt zusammen mit der LED auf der TTC-
Taste weiter leuchten. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung.
Wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz.
Defekt am Hill Holder
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte bei einigen Versionen zusammen mit der Anzeige einer
entsprechenden Meldung auf dem Display signalisiert eine Störung des Hill Holder Systems.
In diesem Fall bitte umgehend das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
53
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbSTÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf,
muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, bei einigen Versionen
zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display, funktioniert die Einspritzanlage nicht korrekt:
dauerndes Leuchten: zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung, die hohen Abgaswerte,
möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen Verbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei
eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich
an das Abarth-Servicenetz.
Die Kontrollleuchte blinkt, um eine mögliche Beschädigung des Katalysators zu melden.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen
vermeiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des Abarth-
Kundendienstnetzes aufsuchen.
39)
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn das System nicht effizient oder nicht bereit ist. In diesem Fall ist die Bremsanlage
unverändert einsatzfähig, aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich bitte umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
BlauFERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des Fernlichts ein.
SYMBOLE AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
Rot
Rot
RotTÜREN / MOTORHAUBE / KOFFERRAUM OFFEN
Die Symbole leuchten zusammen mit einer entsprechenden Meldung bei einigen Versionen auf, wenn eine
oder mehrere Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube (wo vorhanden) nicht ordentlich geschlossen
sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Bleiben die Leuchte oder das Symbol auf dem Display an (bei einigen Versionen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display), muss man sich sofort an das Abarth-Servicenetz wenden.
57
Symbol Bedeutung
RotÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL VERSCHLEISS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR (wo vorhanden) leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach dem Motorstart sofort erlöschen.
HINWEIS Wo vorgesehen kann die Kontrollleuchte die Farbe Bernsteingelb haben
Unzureichender Motoröldruck
Das Symbol auf dem Display erscheint dauerhaft und auf dem Display wird eine Meldung angezeigt (wo
vorhanden), wenn das System den ungenügenden Motoröldruck feststellt.
37)
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol erscheint auf dem Displayt, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wende man
sich an das Abarth-Servicenetz.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren
und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 Minuten
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
BernsteingelbSERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung („Inspektion“) bevorsteht, erscheint auf dem Display das entsprechende
Symbol gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs noch zurückgelegt
werden können. Diese Anzeige erscheint automatisch, wenn der Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
und bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche Strecke in Meilen), oder, für einige
Märkte, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR oder, für einige Märkte alle 200
km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz, das außer den im "Plan für die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die Rücksetzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
BernsteingelbASR-SYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display,, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung
auf dem Display, wenn das ASR-System deaktiviert ist.
BernsteingelbSTÖRUNG HILL HOLDER
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler am Hill-Holder-
System erkannt wird.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
BernsteingelbKRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Um das System der Kraftstoffsperre wieder zu aktivieren, gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrensystem” im Kapitel „Im Notfall”.
BernsteingelbFEHLER KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn das
Kraftstoffunterbrechungssystem einen Fehler aufweist.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
BernsteingelbANZEIGE MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
BernsteingelbÖLWECHSEL
Das Symbol erscheint, wenn das Motoröl gewechselt werden muss. Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Servicenetz.
BernsteingelbKUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN BETÄTIGEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
BernsteingelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Servicenetz.
BernsteingelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Schnellstmöglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen
BernsteingelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Schnellstmöglich das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen.
Symbol Bedeutung
WeißLEUCHTWEITENREGLER
Das Symbol zusammen mit einer Zahl zeigt die Tiefe des Lichtkegels des Abblendlichts an.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
34)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Vor dem Weiterfahren das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems kontaktieren.
35)Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem Fall kann die
Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Vor einer Fortsetzung der Fahrt das Abarth-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems aufsuchen.
36)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz.
37)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet, den
Motor sofort abstellen und das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
38)Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf eine Störung in der Anlage hin. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz, um die Anlage prüfen zu lassen.
39)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten
von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
15)Bei einer Störung des Getriebes so schnell wie möglich das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
63
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
Im Falle von Warnhinweisen wird dazu
geraten, den RESET-Vorgang
durchzuführen. Wenn sich nach
durchgeführtem RESET-Vorgang die
Warnhinweise wiederholen, prüfen, ob
alle vier Reifen vom selben Typ und
nicht beschädigt sind. Sollte gerade ein
Notrad montiert sein, sobald wie
möglich durch ein Rad mit einem Reifen
von normaler Größe ersetzen. Wenn
möglich, eventuell montierte
Schneeketten abnehmen, die korrekte
Lastverteilung prüfen und den
RESET-Vorgang wiederholen, wenn
sich das Fahrzeug auf einem sauberen
und asphaltierten Straßenbelag
befindet. Bleibt die Anzeige weiterhin
aktiv, ist es empfehlenswert, sich an
das Abarth-Servicenetz zu wenden.ZUR BEACHTUNG
67)Meldet das System einen Druckabfall
eines oder mehrerer Reifen, immer den
Druck aller Reifen prüfen.
68)Trotz iTPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
69)Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte der
Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über
den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
70)Das iTPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
71)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.
72)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte.
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags (wo
vorhanden).
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsysteme korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
71