
XP530-A
XP530D-A
TMAX ABS
MOTORRAD
BV1-28199-G2
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-t
u n g s o rg f ä l t i g d u rch , b evo r S i e d a s
Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BV1-9-G2_Hyoshi.indd 12018/09/03 9:34:14

GAU79574
HINWEIS
Dieses Modell ist mit dem GPS-System My TMAX Connect ausgestattet. Dieses
System muss vor Verwendung aktiviert werden. Anweisungen zum Registrieren
und Aktivieren des Systems entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Vo-
dafone Customer Portal.
www.my-tmax-connect.eu
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das \
folgende
Produkt:
Leitung und Koordination
Hundertprozentige
Tochtergesellschaft,
die der Leitung und
Koordination durch
Vodafone Global
Enterprise Ltd. unterliegtSitz und
Hauptverwaltung
Via Astico 41
21100 Varese -
Italien
T+39 0332 825 111
F+39 0332 222 005
Vodafone Automotive SpA
Cap.Soc.
$Š 11.647.352,52 i.v.
C.F./P.IVA IT00407590124
automotive.vodafone.com Telematik-Steuergerät für Motorräder
2433
HW-/SW-Version des getesteten Geräts:
HW 0.2 / SW 48
Hinweis: in der Teilenummer 4C2433YABS beziehen
sich A auf die Version HW und B auf die Version SW
4C2433XAYZ, wobei X je nach Markt/Kunde und YZ
je nach Produktversion/Software variieren können
kleinere Änderungen, die nicht EMV, Sicherheit oder
Funk betreffen Parameter und Leistungen
Produktbezeichnung/
-beschreibung:
Typ/Modell:
Zusätzliche
Informationen:
EN 301489-1 v.1.9.2, EN 301489-3 v.1.6.1,
EN 301489-7 v.1.3.1
EN 60950-1:2006 + A1:2010 + A11:2009 + A12:2011
+ A2:2013
EN 62311:2008
EN 301511 v.9.0.2, EN 300440-1 v.1.6.1,
EN 300440-2 v.1.4.1
EMV:
Sicherheit:
Gesundheit:
Funkspektrum: den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 2014/53/E\
U
entspricht.
Dieses Produkt wurde getestet und stimmt mit den folgenden Normen übe\
rein:
Dieses Produkt verfügt über die folgende CE-Kennzeichnung und bena\
nnte
Stellennummer gemäß der europäischen Richtlinie 2014/53/EU.
Die benannte Stelle EMCCert Dr. Rasek GmbH mit der
EU-Identifikationsnummer 0678 hat eine Konformitätsbewertung durchgef\
ührt
gemäß Annex III Modul B und erteilte die EU-Baumusterprüfbesche\
inigung mit
der Nummer G110753H.
08. November 2016
Daniele Lucherini- Direktor Dario Parisi-Produkthomologationsexperte
©2015 Vodafone Automotive SpA, Alle Rechte vorbehalten
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen.................1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit.....1-6
Beschreibung ....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Smart-Key-System ...........................3-1
Smart-Key-System ..........................3-1
Reichweite des Smart-Key- Systems .......................................3-3
Handhabung von Smart Key und mechanischem Schlüssel.............3-4
Smart Key ........................................3-6
Smart-Key-Batterie ersetzen ...........3-7
Stromversorgung des Fahrzeugs einschalten ...................................3-8
Stromversorgung des Fahrzeugs ausschalten ..................................3-9
Verriegeln der Lenkung ............ .....3-10
Hauptständer verriegeln ................3-11
Ablagefach und Kraftstofftank-
Zugriff .........................................3-11
Park-Modus ...................................3-13
Besondere Merkmale ........................4-1
Tempomat (XP530D-A) ...................4-1
D-Modus (Fahrmodus) ....................4-3
Traktionskontrollsystem ...................4-4
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................5-1
Lenkerarmaturen .............................5-1
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ...............................5-2
Geschwindigkeitsmesser .................5-4
Drehzahlmesser ..............................5-4
Multifunktionsanzeige ......................5-5
Handbremshebel (Vorderradbremse) .....................5-17
Handbremshebel (Hinterradbremse) ......................5-18
Feststellbremshebel
(Hinterradbremse) ......................5-18 Antiblockiersystem (ABS) .............. 5-19
Tankverschluss ............................. 5-20
Kraftstoff ........................................ 5-21
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .... 5-22
Katalysator .................................... 5-23
Ablagefächer ................................. 5-23
Windschutzscheibe (XP530-A) ..... 5-25
Rückspiegel .......
....................... ..... 5-26
Federbein ...................................... 5-27
Nebenverbraucheranschluss ....... 5-28
Seitenständer ................................ 5-29
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ...... 5-30
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ....................................... 6-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 7-1
Motor anlassen................................ 7-2
Anfahren.......................................... 7-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............................. 7-3
Bremsen .......................................... 7-4
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 7-5
Einfahrvorschriften .......................... 7-5
Parken ............................................. 7-6
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 8-1
Bordwerkzeug ................................. 8-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 8-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ......... 8-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 8-4
Abdeckungen abnehmen und montieren ..................................... 8-8
Zündkerzen prüfen ........................ 8-10
Kanister ......................................... 8-11
Motoröl und Ölfilterpatrone............ 8-11
Warum Yamalube ......................... 8-14
Kühlflüssigkeit ............................... 8-14
Motor-Luftfiltereinsatz .................... 8-16
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 8-17
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

Sicherheitsinformationen
1-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers veru rsacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit). Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den
Fußrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutzhelms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
BV1-9-G2.book 2 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

4-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Besondere Merkmale
GAU77263
Tempomat (XP530D-A)
Der Tempomat ist dafür ausgelegt, eine ein-
gestellte Geschwindigkeit zwischen ca. 50
km/h (31 mi/h) und 140 km/h (87 mi/h) zu
halten.
WARNUNG
GWA16341
Unsachgemäße Verwendung des
Tempomaten kann zu einem Kont-
rollverlust und, daraus folgend, zu
einem Unfall führen. Aktivieren Sie
den Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, schlechtem Wetter oder
während der Fahrt auf kurvenrei-
chen, rutschigen, hügeligen, rauen
Straßen oder auf Schotterpisten.
Wenn das Fahrzeug bergauf oder
bergab fährt, kann der Tempomat
möglicherweise die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant hal-
ten.
Um eine unbeabsichtigte Aktivie-
rung des Tempomaten zu verhin-
dern, schalten Sie ihn aus, wenn er
nicht verwendet wird. Vergewissern
Sie sich, dass die Tempomat-Kont-
rollleuchte “ ” aus ist. Tempomat aktivieren
1. Den Tempomat-Hauptschalter “ ”
drücken, um das System einzuschal-
ten. Die Tempomat-Kontrollleuchte
“ ” leuchtet auf.
2. Die “SET–”-Seite des Tempomat-Ein- stellschalters drücken, um den Tem-
pomaten zu aktivieren. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird nun zur einge-
stellten Geschwindigkeit. Die Tempo-
mat-Einstellungsl euchte “SET”
leuchtet.
Anpassung der eingestellten Ge-
schwindigkeit
Drücken Sie, während der Tempomat in Be-
trieb ist, die “RES+”-Seite des Tempomat-
Einstellschalters, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit zu erhöhen, oder die “SET–”-
Seite, um die eingestellte Geschwindigkeit
zu verringern.
HINWEIS
Einmaliges Drücken des Tempomat-Ein-
stellschalters verändert die Geschwindig-
keit stufenweise um jeweils ca. 2.0 km/h
(1.2 mi/h). Konstantes Drücken der “RES+”-
oder “SET–”-Seite de s Tempomat-Einstell-
schalters erhöht oder verringert die Ge-
schwindigkeit fortlaufend, bis der Schalter
losgelassen wird.
Sie können die Geschwindigkeit auch ma-
1. Tempomat-Einstellungsleuchte “SET”
2. Tempomat-Kontrollleuchte “ ”
1 2
1. Tempomat-Einstells chalter “RES+/SET–”
2. Tempomat-Hauptschalter “ ”
RE S
SETPA SS1
2
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU79601Warnblinkschalter “ ”
Diesen Schalter bei eingeschalteter Strom-
versorgung oder im Park-Modus verwen-
den, um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU73951Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 4-1.
GAU77301Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Schalter wird verwendet, um Einstel-
lungs-Änderungen der Multifunktions-An-
zeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU77311Wahlknopf “ / ”
Dieser Schalter wird verwendet, um Einstel-
lungs-Änderungen der Multifunktions-An-
zeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU73931Antriebsmodus-Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 4-3.
GAU77122
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU77550Tempomat-Kontrollleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
der Kontrollleuchten siehe Seite 4-1.
GAU77560Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-
Diagnosesystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsys-
tem “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
4. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “ ”
5. ABS-Warnleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Tempomat-Kontrollleuchten (XP530D-A)
12 45 6
3
7
ABS
BV1-9-G2.book 2 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
kann durch Einschalten der Fahrzeug-
Stromversorgung geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte überhaupt nicht auf-
leuchtet oder wenn die Warnleuchte weiter-
leuchtet, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU77073ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
ein Problem mit dem ABS erkannt wird.
(Siehe Seite 5-19.)
Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs
eingeschaltet wird, schaltet sich diese
Leuchte ein und nach Erreichen einer Fahr-
geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) schal-
tet sie sich aus. Wenn die Warnleuchte:
beim Einschalten der Stromversor-
gung des Fahrzeugs nicht aufleuchtet
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
arbeitet das Antiblockiersystem möglicher-
weise nicht richtig. Das Fahrzeug so bald
wie möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die
Warnleuchte überhaupt nicht aufleuch-
tet, bremsen Sie mit besonderer Vor-
sicht, um ein mögliches Blockieren der
Räder während einer Notbremsung zu
vermeiden. Lassen Sie das das Brems-
system und die Stromkreise sobald wie möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU74082Kontrollleuchte für das Traktionskont-
rollsystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU78080Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems
“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn Kommu-
nikation zwischen Fahrzeug und Smart Key
stattfindet und besti
mmte Funktionen des
Smart-Key-Systems ausgeführt werden.
Die Kontrollleuchte kann auch blinken,
wenn ein Fehler im Smart-Key-System vor-
liegt.
HINWEIS
Wird der Starterschalter gedrückt, leuchtet
die Kontrollleuchte ca. eine Sekunde lang
auf und geht dann aus. Wenn die Kontroll-
leuchte nicht wie vorgesehen aufleuchtet
und ausgeht, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
ABS
BV1-9-G2.book 3 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann die
Einstellung nach dem gleichen Verfah-
ren ändern, das auch für die Hoch-Ein-
stellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “M ENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren.
Sitzheizungs-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Seat Heater” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlk nopf “MENU” drü-
cken. Die Sitzheizungs-Einstellung
wird angezeigt und in der Anzeige
blinkt “High”. 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung beginnt zu blinken.
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken. “High” beginnt zu blinken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann die
Einstellung nach dem gleichen Verfah-
ren ändern, das auch für die Hoch-Ein-
stellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren.
Traktionskontrollsystem-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Trac- tion Control” auszuwählen.
BV1-9-G2.book 12 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分