Page 17 of 244
Page 18 of 244
Sicherheit
Zeigt an, dass der Platz ist besetzt und
der Mitf ahr
er seinen Sicherheitsgurt an-
gelegt hat.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt wird,
blinkt das entsprechende Symbol der Gurt-
statusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei
einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 25
km/h (15 mph) ertönt zusätzlich ein akusti-
sches Signal.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt an- oder ab-
gelegt wird, erfolgt die Anzeige des Gurtsta-
tus für etwa 30 Sekunden. Die Anzeige kann
durch Drücken der Taste E im Kombi-In-
strument ausgebl endet w
erden.
Page 19 of 244
Die Sicherheitsgurte
Wichtige Sicherheitshinweise f
Page 20 of 244
Page 21 of 244
Die Sicherheitsgurte
Richtige Einstellung der Si-
cherheitsgur t
e
Sicherheitsgurt anlegen oder able-
gen Abb. 9
Schlosszunge des Sicherheitsgurts in
das Gurtschl oss einst
ecken.Abb. 10
Schlosszunge vom Gurtschloss l
Page 22 of 244
Sicherheit
Richtiger Gurtbandverlauf Abb. 11
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opfst
Page 23 of 244

Die Sicherheitsgurte
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheit en den optimal
en Gurtband-
verlauf nicht erreichen können, sollten sich
bei einem Fachbetrieb über mögliche Son-
dereinbauten informieren, um die optimale
Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und
der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Gurtstraffer
Funktions w
eise des GurtstraffersDie Sicherheitsgurte der Vordersitze und der
Rücksitz
e sind mit Gurtstr
affern ausgestattet.
Die Gurtstraffer werden nur im Falle von hö-
herer Unfallschwere bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen durch Sensoren aktiviert.
Durch die Gurtstraffer werden die Sicher-
heitsgurte entgegen der Auszugsrichtung ge-
strafft und die Vorwärtsbewegung der Insas-
sen reduziert.
Die Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-Sys-
tem zusammen. Die Gurtstraffer werden bei
einem Überschlag nicht ausgelöst, wenn die
Kopfairbags nicht aktiviert werden. Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegr
enzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft des
Sicherheitsgurtes. Hinweis
Page 24 of 244

Sicherheit
Airbag-System
Kurz e Einl
eitung
Warum muss man sich angurten
und eine korrekte Sitzhaltung ein-
nehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzwirk
ung erziel
en können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Si-
cherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 15, Warum Sicherheitsgurte.
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine richti- ge Sitzposition während der Fahrt beibehal-
t
en.
St
arkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse
nach vorne in den Bereich des auslösenden
Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösenden
Airbag lebensgefährliche oder tödliche Ver-
letzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders
für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der
Airbags sind die Art des Unfalls, der Aufprall-
winkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,
dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG