166
Für weitere Informationen zur
Speicherung von Geschwindigkeiten
oder zur Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Head-up-Display
6. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
7. Anzeige für Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung
8. Sollgeschwindigkeit
Aktivierung/Pause
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die
Position „ CRUISE“, um den Modus
Geschwindigkeitsregelung zu wählen. Die
Funktion ist im Modus „Pause“.
F
U
m die Geschwindigkeitsregelung zu
aktivieren und eine Sollgeschwindigkeit zu
speichern, drücken Sie die Taste 2 oder 3 ,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit die von
Ihnen gewünschte Stufe erreicht wird; die
aktuelle Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
wird zur Sollgeschwindigkeit.
Sie können das Gaspedal loslassen.
F
E
in Drücken der Taste 4 ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen
(Pause).
F
D
urch erneutes Drücken der Taste 4
wird der Geschwindigkeitsregler wieder
eingeschaltet (ON).
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers
kann auch vorübergehend unterbrochen
werden (Pause):
-
d
urch Betätigen des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen des
elektronischen Stabilitätsprogramms
(ESP).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit
(Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert
sein. Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit von
der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu
ändern:
F
i
n Schritten von +/- 1 km/h,
aufeinanderfolgendes kurzes Drücken der
Ta s t e n 2 oder 3 ,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2
oder 3 ausüben.
Vorsicht! Das anhaltende Drücken der
Ta s t e n 2 oder 3 verursacht eine sehr
schnelle Änderung der Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs.
Aus Gründen der Vorsicht wird
empfohlen, eine Sollgeschwindigkeit
zu nehmen, die nahe der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um jegliches
Beschleunigen oder starkes Abbremsen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
und dem Touchscreen zu ändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 5
, um die
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F
d
rücken Sie auf die Taste, die der
ausgewählten Geschwindigkeitsstufe
entspricht.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen
Sekunden geschlossen.
Diese Stufe wird zur neuen
Fahrgeschwindigkeit.
Fahrbetrieb
170
Für weitere Informationen zum Head-up-
Display siehe entsprechende Rubrik.
Meldungen und Warnungen
Die Anzeige dieser Meldungen oder
Warnungen erfolgt nicht sequentiell:
Funktionsgrenzen
„Regler in Pause“ oder „Regler
ausgesetzt“ nach kurzer
Beschleunigung durch den Fahrer
„Regler aktiv“, kein Fahrzeug erkannt
„Regler aktiv“, Fahrzeug erkannt
„ Aktiver Geschwindigkeitsregler
und angepasste Geschwindigkeit“:
Fahrzeug zu nahe oder mit
niedrigerer Geschwindigkeit erfasst.
„ Aktiver Geschwindigkeitsregler
und angepasste Geschwindigkeit“:
automatische Deaktivierung erfolgt
unmittelbar nach Erreichen der
eingestellten Geschwindigkeit.
„Geschwindigkeitsregler
unterbrochen“: automatische
Deaktivierung nach Überschreiten
der eingestellten Geschwindigkeit
und keiner Reaktion des Fahrers. Der Regelbereich ist auf eine maximale
Differenz von 30
km/h zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs begrenzt.
Darüber schaltet das System auf Pause, wenn
der Sicherheitsabstand zu gering wird.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler benutzt
zur Verlangsamung nur die Motorbremse.
Folglich bremst das Fahrzeug langsam, wie
beim Loslassen des Fahrpedals.
Das System wird automatisch unterbrochen:
-
w
enn das vorausfahrende Fahrzeug sehr
stark oder sehr plötzlich verzögert, selbst
wenn der Fahrer nicht bremst,
-
w
enn sich ein Fahrzeug zwischen Ihrem
und dem vorausfahrenden Fahrzeug
einfädelt.
-
w
enn es dem System nicht gelingt,
ausreichend zu verlangsamen, um den
Sicherheitsabstand weiterhin zu halten, z.
B. bei starkem Gefälle.
Durch das Radar nicht erkannt:
-
s
tehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.),
-
her
annahende Fahrzeuge.
Head-up-Display
7.Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
8. Anzeige Auswahl des Reglermodus
oder Einstellphase der
Fahrzeuggeschwindigkeit
9. Sollgeschwindigkeit
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Fahrbetrieb
9
CD-Spieler
Ver wenden Sie nur runde, kompakte CDs.
Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder
mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs
können unabhängig von der Qualität des
Original-CD-Spielers zu Störungen führen.
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein, das
Abspielen beginnt automatisch.Externe CD-Spieler, die über den USB-
Anschluss angeschlossen sind, werden
vom System nicht erkannt. Um eine bereits eingelegte CD
zu hören, drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste
SOURCE und wählen Sie „CD “.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um
einen CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST , um
die Liste mit den CD-Titeln anzeigen
zu lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten gedrückt.
Abspielen einer MP3-
Zusammenstellung
Legen Sie eine MP3 -Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen
beginnt.
Auf ein und derselben CD kann der CD-
Spieler bis zu 255 MP3 -Dateien lesen,
verteilt auf 8 Verzeichnis-Ebenen.
Es wird jedoch empfohlen, sich auf 2
Unterordner zu beschränken, um die
Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe zu
reduzieren.
Während der Wiedergabe wird die
Ordnerstruktur nicht eingehalten.
Alle Dateien werden auf gleicher Ebene
angezeigt. Um eine bereits eingelegte CD
zu hören, drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste
SOURCE und wählen Sie „CD “.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um einen Ordner auf der CD
anzuwählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um
einen CD-Titel anzuwählen. Drücken Sie auf die Taste LIST
,
um die Liste der Verzeichnisse der
MP3-Zusammenstellung anzeigen
zu lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten gedrückt.
Bluetooth®-Audiostreaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen
der Audiodateien des Telefons über die
Lautsprecher des Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an:
(siehe Rubrik „ Ein Telefon anschließen “).
Aktivieren Sie die Streaming-Quelle
durch Drücken der Taste SOURCE .
In einigen Fällen muss das
Abspielen der Audiodateien über die
Tastatur erfolgen.
Die Auswahl der Audiodateien kann über die
Tasten im Bedienfeld des Audiosystems oder
über die Lenkradbetätigungen erfolgen. Die
Kontextinformationen können auf dem Display
angezeigt werden.
Wenn das Telefon diese Funktion unterstützt.
Die Abspielqualität hängt von der Sendequalität
des Telefons ab.
.
Bluetooth®-Audiosystem
234
G
H
Gängige Wartungsarbeiten ..................15 8, 19 4
Gangwechselanzeige ................................... 14
6
Gepäckabdeckung
.......................................... 79
G
epäckrückhaltenetz
...................................... 78
Gesamtkilometerzähler
.................................. 2
7
Geschwindigkeitsbegrenzer
..........159, 161-16 4
Geschwindigkeitsregler
.... 1
59, 161-162, 16 4 -167
Gewichte und Anhängelasten ...............224-225
Glühlampen
................................................... 2 11
Halogenleuchten
.................................... 211-212
Handschuhfach
...............................
................76
Head-Up-Display
...............................
....15 8 -159
Heckklappe
............................................... 40, 50
Heckscheibe
..............................
.....................50
Heckscheibenheizung
.................................... 91
H
eckscheibenwaschanlage
..........................104
Heckscheibenwischer
...................................104
Heizdüse
......................................................... 91
Heizung
.......................................... 8
6 - 87, 92-94
Helligkeitsregler
.............................................. 27
Hintere Ablage
................................................ 76
Hintere Seitenfenster
...................................... 82
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
........ 11
4
Hupe
.............................................................. 109
EBV
...............................................................
11 0
Einklemmsicherung
........................................ 82
Einparkhilfe hinten
........................................ 178
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.............................................. 178
Einparkhilfen – Hinweise
.............................. 15 6
Einparkhilfe vorne
......................................... 179
Einrichtungen Ladezone
................................. 79
Einschaltautomatik Beleuchtung
.................... 99
Einschaltautomatik Warnblinker
................... 10
8
Einschalten der Zündung
.............................. 143
Einschlaf-Verhinderung
................................ 175
Einstellung der Sitzneigung
...................... 5
4, 56
Einstellung der Uhrzeit ....................................30
Einstellung des Datums
.................................. 30
Einzelsitz(e) hinten auf Schienensystem
.............................. 71 - 7 2 , 115
Elektrische Fensterheber
............................... 53
Elektrische Kindersicherung
........................ 13 6
Elektrische Sitzverstellung
....................... 55-56
Elektronische Anlasssperre
.......................... 140
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
................... 109 -110
Elektronischer Schlüssel
........................ 31, 14 3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
............ 17, 1 0 9 -11 3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
... 1 0 9 -11 0 , 112 -113
Energiesparmodus
........................................ 189
Entlastung der Batterie
................................. 18
9
Entlüften der Kraftstoffanlage
...................... 200
Entlüftungspumpe
................................. 200-201
E
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise ...............15 6
Fahren .................................................... 13 8 -13 9
Fahrgestell mit Führerhaus
...........................216
Fahrhilfekamera (Warnhinweise) ..................157
Fahrhinweise
...............................
.......7, 13 8 -13 9
Fahrten ins Ausland
........................................ 97
Fahrtrichtungsanzeiger
..................................98
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) .................................. 98, 211-214, 216
Fahrzeugabmessungen
................................228
Fahrzeug abschleppen
.........................222-223
Fahrzeug anhalten
.................141, 143, 147-152
Fernbedienung
............................ 31-36, 38, 140
Fernlicht
............................... 20, 22, 97, 211-213
Feste einteilige Sitzbank
...........................64-65
Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten
....................63-64, 66-67
Feststellbremse
..................................... 14
4, 19 5
Flügeltüren
...................... 3
7-38, 49 - 50, 214 -215
Flüssigkeit Servolenkung ..............................193
Frischlufteinlass
........................................ 88-90
Frontairbags
................................... 11 8 -11 9 , 12 2
Frontscheibenheizung
....................................91
Füllstand AdBlue
® ......................................... 19 4
Füllstand Bremsflüssigkeit ............................ 193
Füllstand Dieselzusatz
.......................... 19
3, 195Füllstände und Kontrollen
......................
191-193
Füllstand Scheibenwaschanlage
..........
105, 193
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
...
105, 193
Füllstand Servolenkung
................................
193
Füllstandskontrollen
............................... 19
1-193
Dieselfilter
.....................................................
191
Dieselmotor
............... 1
3, 18, 185, 191, 200, 225
Dosenhalter
.....................................................
75
Dritte Bremsleuchte
......................................
215Entriegeln der Türen
..................................
4
1- 42
Entriegeln von innen
.................................
41- 4 3
Entriegelung
...................................
31-32, 34-36
Erkennen von Hindernissen
.........................
178
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
............
160 -161,
16 3 , 16 6 , 170 -171
Ersatzrad
.......................
155, 196, 206 -207, 210
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
........
109
Stichwortverzeichnis