Page 89 of 263

87
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Der Einsatz der
Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs unterbricht seine Funktion. Der Berganfahrassistent ist nur dann ver fügbar,
wenn:
-
d
er Fuß auf dem Bremspedal das Fahrzeug
vollständig im Stillstand hält,
-
d
ie Fahrbahn ein bestimmtes Gefälle
aufweist,
-
D
ie Fahrertür ist geschlossen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse manuell anziehen.
Vergewissern Sie sich dann, dass die
Warnleuchten der Feststellbremse auf dem
Kombiinstrument ununterbrochen leuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das
Bremspedal gelöst wird.
Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe D
eingelegt haben.Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
STOP & START
Das System versetzt den Motor während eines
Stopps (z. B. an roten Ampeln, im Stau usw.)
kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-Modus).
Der Motor springt automatisch wieder an
(START-Modus), wenn Sie weiter fahren möchten.
Er springt sofort, schnell und leise wieder an.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
per fekt für den Stadtverkehr ist, können der
Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und
der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über.
Mit Dieselmotor BlueHDi und Schaltgetriebe
:
- S obald das Fahrzeug anhält oder langsamer
als 3
km/h fährt (bei Motor 1,5 BlueHDi).
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
6
Fahrbetrieb
Page 90 of 263

88
Mit Benzinmotor PureTech und
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe:
-
S
obald das Fahrzeug anhält oder
langsamer als 3
km/h fährt (bei
Schaltgetriebe und je nach Version).
-
S
chalthebel im Leerlauf und
Kupplungspedal losgelassen (bei
Schaltgetriebe).
-
B
remspedal getreten oder Gangwählhebel
auf Position N (bei Automatikgetriebe).
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird nicht ausgelöst, wenn:
- d ie Fahrertür offen ist,
-
d
er Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten,
-
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb
er fordern, um die Systemkontrolle zu
gewährleisten.
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Es er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den STOP-Modus geschaltet
wurde. Mit jedem Einschalten der Zündung
wird der Zeitzähler auf null zurückgestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen, z. B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung, nicht
verändert.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP wird bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Warnmeldung mit dem Hinweis angezeigt,
das Kupplungspedal für einen Neustart
des Motors erneut durchzutreten.
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und
der Motor startet erneut. Bei einem Schaltgetriebe
:
-
K
upplungspedal getreten.
Bei einem Automatikgetriebe:
-
G
angwählhebel in Position D oder M
.
-
B
remspedal losgelassen.
oder
- Gangwählhebel in Position N.
- B remspedal losgelassen.
-
D
ann Gangwählhebel auf Position D oder M .
oder
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle: Der Modus START
wird automatisch ausgelöst.
Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage usw.) einen
laufenden Motor erfordern, um die System-
oder Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Fahrbetrieb
Page 91 of 263

89
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofort
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Das STOP & START-System er fordert eine
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
siehe entsprechenden Abschnitt.
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das
STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
ECO OFF und leuchtet anschließend
permanent auf.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung
auf, stirbt der Motor möglicher weise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und den Motor erneut
zu starten.
6
Fahrbetrieb
Page 92 of 263

90
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt. Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach Ausstattung,
der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung. Oder:
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Reinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks
an einem oder an mehreren Reifen sowie
nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
F Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder:
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z.
B. den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kontrolle der vier Reifen in
kaltem Zustand durch.
Fahrbetrieb
Page 93 of 263

91
Ohne Touchscreen
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug für ungefähr 3 Sekunden
auf diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Mit Touchscreen
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die Nachleuchtfunktion kann
im Menü Fahren/Fahrzeug
programmiert werden.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Funktionsstörung
Das blinkende und das anschließende konstante
Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte zusammen
mit dem Aufleuchten der Ser vice-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann eine
Neuinitialisierung durchzuführen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
„LIMIT“
Das System verhindert eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Anwahl/Abwahl des Begrenzermodus
2. Erhöht den eingestellten Wert
3. Verringert den eingestellten Wert
4.
Einschalten/Aufheben der Begrenzungsfunktion
Die Einstellung er folgt bei laufendem Motor, im
Stand oder während des Fahrens. Die geringste
programmierbare Geschwindigkeit beträgt
30
km/h.
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Treten des
Gaspedals bis zu einem spürbaren Widerstand
bestimmt, dieser zeigt an, dass der gespeicherte
Begrenzerwert erreicht wurde.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals
über den Widerstand hinaus kann die
programmierte Geschwindigkeit allerdings
überschritten werden. Zum Ausschalten des
Geschwindigkeitsbegrenzers einfach das
Gaspedal langsam zurücknehmen, bis die
eingegebene Geschwindigkeit unterschritten wird.
Die Einstellung und der Betrieb des Systems
er folgen bei laufendem Motor, im Stand oder
während des Fahrens.
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 263

92
F Drehen Sie das Einstellrad auf „LIMIT“:
Der Modus Geschwindigkeitsregelung wird
ausgewählt, aber noch nicht eingeschaltet
(PAUS E).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Geschwindigkeitsbegrenzungswert speichern
Diese Eingabe kann ohne Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgen; der
Motor muss aber laufen.
Zum Speichern einer
Geschwindigkeitsbegrenzung, die über dem
zuvor gespeicherten Wert liegt:
F
D
rücken Sie die
Ta s t e SET +.
AuswahlEin kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 1 km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 5
km/h.
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die unter dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
F Drücken Sie die
Ta s t e SET -.
Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit um je 1 km/h.
E in langer Druck verringert die Geschwindigkeit um je 5 km/h.
Aktivierung/Pause
Drücken Sie die Taste einmal, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer zu aktivieren und
ein zweites Mal, um ihn auf Pause zu schalten.
Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeitbegrenzung
Das Treten des Gaspedals, um die gespeicherte
Geschwindigkeit zu überschreiten, zeigt erst
dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal
kräftig und über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend
deaktiviert, die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt
und es ertönt ein Warnsignal.
Zur Rückkehr zur gespeicherten Geschwindigkeit
muss die Fahrgeschwindigkeit verlangsamt werden,
bis sie unter den gespeicherten Wert gesunken ist.
Blinkende Geschwindigkeitsanzeige
Die Anzeige blinkt:
-
w enn das Gaspedal über den Widerstand
hinaus getreten wurde,
-
w
enn der Geschwindigkeitsbegrenzer eine
überhöhte Geschwindigkeit aufgrund des
Straßenbelags oder eines starken Gefälles
nicht verhindern kann,
-
b
ei einer starken Beschleunigung des
Fahrzeugs.
Funktion ausschalten
F Schalten Sie den Schalter auf 0 oder
schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt
im Datenspeicher erhalten.
Fahrbetrieb
Page 95 of 263

93
Funktionsstörung
Die gespeicherte Geschwindigkeit ist gelöscht,
die drei Striche auf der Anzeige blinken.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner
Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie vorsichtig
bei starkem Beschleunigen und behalten Sie immer die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt
und korrekt am Boden befestigt ist.
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Geschwindigkeitsregler
„CRUISE“
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf dem vom
Fahrer programmierten Wert hält, ohne das
Gaspedal drücken zu müssen.
Bedienelemente am Lenkrad
1.An-/Abwahl des Reglermodus
2. Erhöhung des programmierten Werts
3. Verringerung des programmierten Werts
4. Unterbrechung/Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
Mit dieser Fahrhilfe bei fließendem Verkehr
lässt sich die vom Fahrer vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit, außer bei starkem
Gefälle, konstant beibehalten.
Bei einem Schaltgetriebe
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab
40
km/h und ab dem 4. Gang programmiert
bzw. aktiviert werden.
Bei einem Automatikgetriebe
Um gespeichert oder aktiviert zu werden, muss
im Stufenschaltbetrieb die Geschwindigkeit
Auswahl
des Fahrzeugs mehr als 40 km/h betragen und
m indestens der 2. Gang eingelegt sein oder der
Schalthebel auf Position D stehen.
F
D
rehen Sie das Einstellrad auf „CRUISE “:
Der Modus Geschwindigkeitsregelung wird
ausgewählt, aber noch nicht eingeschaltet
(PAUS E).
Fahrgeschwindigkeit speichern
- Beschleunigen Sie, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
-
D
rücken Sie die
Ta s t e SET – bz w.
SET + .
Die eingegebene Geschwindigkeit ist jetzt gespeichert
und das Fahrzeug behält diese automatisch bei.
6
Fahrbetrieb
Page 96 of 263

94
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
Trotz Geschwindigkeitsregelung ist es möglich,
kurzzeitig die gespeicherte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Der gespeicherte Wert blinkt.
Beim Loslassen des Gaspedals kehrt das
Fahrzeug zur gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Pause (OFF)
- Drücken Sie die Taste, das Bremspedal oder die Kupplung ( je nach Version).
Bei den Motoren 1,2
PureTech 82 und
110
(Euro 6.2) oder 1,5 BlueHDi (Euro
6.2), einem Schaltgetriebe und STOP
& START wird durch Betätigen des
Kupplungspedals die Regelung nicht
unterbrochen, sie bleibt nach einem
Gangwechsel aktiv.
Wiederaufnahme
F Nach einer Pause bei der Geschwindigkeitsregelung drücken Sie
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit wieder auf.
Oder Sie können auch das Ver fahren
„Fahrgeschwindigkeit speichern“
wiederaufnehmen.
Gespeicherten Wert ändern
Um eine Fahrgeschwindigkeit zu speichern,
die über dem zuvor gespeicherten Wert liegt,
haben Sie zwei Möglichkeiten.
Ohne Verwendung des Gaspedals
F Drücken Sie die Taste SET +.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 5
km/h.
Durch Drücken des Gaspedals
F Überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
F Drücken Sie die Ta s t e SET – bz w.
SET + .
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die unter dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
F Drücken Sie die Taste
SET -.
Fahrbetrieb