Page 65 of 343

Sitze, Rückhaltesysteme63IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlichA – ISO//F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B – ISO//F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 – ISO//F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C – ISO//R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kg.D – ISO//R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E – ISO//R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
Page 66 of 343
64Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-BefestigungenAuf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
Sitzplätzen der
zweiten Sitzreihe
Auf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen der
dritten Sitzreiheaktivierter
Airbagdeaktivierter
Airbag
i-Size-
KindersicherheitssystemeXXi - UXXi - U:Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Page 67 of 343

Stauraum65StauraumAblagefächer................................ 65
Handschuhfach ......................... 65
Getränkehalter ........................... 65
Vorderes Ablagefach .................67
Türfächer ................................... 67
Ablagefächer im Dach ...............67
Ablagefach unter dem Sitz ........67
Ablagefach in der Armlehne ......68
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 68
Laderaum ..................................... 69
Hinteres Ablagefach ..................71
Laderaumabdeckung .................71
Bodenabdeckung ......................74
Schienen und Haken .................78
Verzurrösen ............................... 78
Laderaumgestaltung ..................78
Sicherheitsnetz .......................... 80
Ausklappbare Ablagetische .......82
Warndreieck .............................. 82
Verbandstasche ........................82
Dachgepäckträger .......................83
Beladungshinweise ......................84Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs am
Griff ziehen.
Im Handschuhfach ist ein Adapter für
die Felgenschlösser enthalten.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter im vorderen
Fahrgastraum
Die Getränkehalter befinden sich in
der Mittelkonsole zwischen den
Vordersitzen.
Page 68 of 343
66StauraumVerschiebbarer Getränkehalter inder FlexConsole-Armlehne
Der Getränkehalter kann auf den
Führungsschienen in der FlexCon‐
sole-Armlehne verschoben oder
komplett entfernt werden.
Zum Verschieben den Griff vor dem
Getränkehalter drücken.
Armlehne 3 42.
Getränkehalter entfernen
Den Griff vor dem Getränkehalter
ziehen und den Getränkehalter nach
oben aus der Konsole heben.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Getränkehalter mit Richtung wie in
der Abbildung dargestellt anbringen. Andernfalls ist der Getränkehalter
möglicherweise nicht richtig einge‐
rastet.
Getränkehalter für den hinteren
Fahrgastraum
Zwischen den Sitzen der dritten Sitz‐
reihe befinden sich weitere Getränke‐
halter.
Flaschenhalter
In die Türablagefächer der Vorder-
und Hintertüren sind Flaschenhalter
integriert.
Page 69 of 343
Stauraum67Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Türfächer In der Verkleidung der Vordertüren
befinden sich kleine Taschen, z. B. für
Mobiltelefone.
Ablagefächer im Dach
Zum Öffnen des Ablagefachs die
Taste drücken.
Das Fach darf mit max. 0,2 kg bela‐
den werden.
Ablagefach unter dem Sitz
Schubfach unter dem Sitz
Knopf in der Mulde drücken und Lade
herausziehen. Maximale Belastung:
3 kg. Zum Schließen hineindrücken
und einrasten.
Page 70 of 343
68StauraumAblagefach in der ArmlehneStaufach in der FlexConsole-
Armlehne
Taste drücken, um das Ablagefach in
der Armlehne zu öffnen.
Hinter der Armlehne befindet sich ein weiteres Ablagefach. Zum Öffnen
den Deckel verschieben.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
Mittelkonsole
Das Ablagefach kann zur Aufbewah‐
rung von kleinen Gegenständen
genutzt werden.
Abdeckung zum Öffnen nach hinten
schieben.
Hintere Konsole
An der Rückseite der FlexConsole-
Armlehne befindet sich ein Schub‐
fach. Zum Öffnen herausziehen.
Achtung
Nicht für Asche oder andere glüh‐
ende Objekte verwenden.
Page 71 of 343
Stauraum69Laderaum
Die Sitze der dritten Sitzreihe können einzeln umgeklappt und im Fahrzeug‐ boden versenkt werden. Die Sitzrü‐
ckenlehnen der zweiten Sitzreihe können einzeln nach vorne geklappt
werden.
Bodenabdeckung 3 74.9 Warnung
Beim Verstellen bzw. Umklappen
der Sitze und Rückenlehnen
darauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Verstauen Sie keine Gegenstände unter den Sitzen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Achtung
Vor dem Aufrichten oder Umklap‐
pen der Sitze müssen stets alle
Komponenten von den Seitenleis‐ ten und Verzurrösen entfernt
werden.
Die Verzurrösen müssen sich in der verstauten Position befinden.
Umklappen der Sitze der dritten
Sitzreihe
● Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
● Gurtzunge der beiden Sicher‐
heitsgurte in die am Gurt ange‐
brachte Tasche einführen.
Page 72 of 343

70Stauraum● An der unteren Schlaufe ziehenund gleichzeitig die Rückenlehnenach vorne schwenken, bis der
Sitz im Fahrzeugboden versenkt
ist.
● Je nach Bedarf Bodenschutz‐ matte 3 74 und Laderaumab‐
deckung 3 71 anbringen.
Sitze aufrichten
Den Sitz durch Ziehen an der
Schlaufe oben am Sitz aufrichten, bis
er in der aufgestellten Position einras‐
tet.
Umklappen der Rückenlehnen
der zweiten Sitzreihe
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 71.
● Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
● Den Beifahrersitz so verschie‐ ben, dass er nicht die Kopfstüt‐
zen der umgeklappten Rücken‐
lehnen berührt.
● An der Schlaufe ziehen und die
Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
Achtung
● Die äußeren Rückenlehnen nicht umklappen, wenn die
Sitze in der Komfortposition
sind 3 43.
● Nicht am Freigabehebel für die Komforteinstiegsfunktion
ziehen, wenn die Rückenlehne
umgeklappt ist.
Dabei könnten die Sitze beschä‐
digt werden.
● Alternativ kann die Rückenlehne durch Ziehen an der Schlaufe
auch in die senkrechte Stellung
gebracht werden, um den Lade‐
raum besser ausnutzen zu
können.
9 Warnung
Die senkrechte Position der
Rückenlehnen nur zur Optimie‐
rung des Laderaums nutzen, nicht als Sitzposition.