Page 33 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster31Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln die Heckklap‐
pentaste drücken und die Heckklappe
öffnen.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen nicht auf das Touch‐
pad drücken, da die Heckklappe
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 24.
Elektrische Hecktür
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Heckklappe. Verlet‐
zungsgefahr, vor allem für Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen
beobachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass
sich niemand im Bewegungsbe‐
reich aufhält.
Die elektrische Hecktür kann folgen‐
dermaßen betätigt werden:
● P am elektronischen Schlüs‐
sel gedrückt halten.
● Handfreie Bedienung dank Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger.
● Die Heckklappentaste und T
an der offenen Heckklappe.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und Schaltpo‐
sition P betätigt werden.
Bei Betätigung der elektrischen Heck‐
tür blinken die Blinker und ein akusti‐
sches Signal ertönt.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Hecktür betätigt nicht die Zentralver‐
riegelung. Um die Heckklappe mit
Page 34 of 295

32Schlüssel, Türen, Fensterder Taste am elektronischen Schlüs‐sel, mit der Taste an der Heckklappe
oder mithilfe der handfreien Bedie‐
nung zu öffnen, ist es nicht erforder‐ lich, das Fahrzeug zu entriegeln.
Vorbedingung ist, dass sich der
elektronische Schlüssel außerhalb
des Fahrzeugs innerhalb eines
Bereichs von etwa 1 m zur Heck‐
klappe befindet.
Den elektronischen Schlüssel nicht im Laderaum lassen.
Das Fahrzeug nach dem Schließen verriegeln, falls es zuvor entriegelt
wurde.
Zentralverriegelung 3 24.Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
P gedrückt halten, um die Hecktür
zu öffnen oder zu schließen.
Handfreie Bedienung dank
Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger
Zum Öffnen oder Schließen der
Heckklappe den Fuß unter dem
Heckstoßfänger im Bereich des
Kennzeichenschilds vor und zurück bewegen. Der Schlüssel muss sich in
einem Abstand von max. 1 m befin‐
den. Den Fuß nicht länger unter dem
Stoßfänger halten oder zu langsam
bewegen. Der elektronische Schlüs‐
sel muss sich außerhalb des Fahr‐
zeugs in einer Entfernung von ca.
1 m zur Heckklappe befinden.
Page 35 of 295
Schlüssel, Türen, Fenster33Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der freihändigen Bedienung kann im Menü Einstellungen I Fahrzeug im
Info-Display geändert werden.
Info-Display 3 106.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.9 Gefahr
Beim handfreien Betrieb keine
Fahrzeugteile an der Fahrzeug‐
unterseite berühren. Es besteht
die Gefahr von Verletzungen
durch heiße Motorteile.
Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung nach einer freihändigen
Bedienung
Die Taste S in der offenen Heck‐
klappe drücken. Das gesamte Fahr‐
zeug wird nach dem freihändigen
Schließen der Heckklappe verriegelt.
Bedienung über die
Heckklappentaste
Zum Öffnen der Heckklappe die
Heckklappentaste drücken, bis die Heckklappe sich zu bewegen
beginnt. Wenn das Fahrzeug verrie‐ gelt ist, muss sich der elektronische
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs
in einer Entfernung von ca. 1 m zur
Heckklappe befinden.
Page 36 of 295

34Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Schließen auf T in der offenen
Heckklappe drücken, bis die Schließ‐ bewegung der Heckklappe beginnt.
Anhalten oder Ändern der
Bewegungsrichtung
Sofortiges Beenden der Bewegung
der Hecktür:
● am elektronischen Schlüssel P gedrückt halten oder
● die Heckklappentaste drücken oder
● T zum Öffnen der Hecktür
drücken
Durch erneutes Drücken einer der
Schalter wird die Bewegungsrichtung
der Hecktür gewechselt.
Eine geringere Öffnungshöhe
einstellen
1. Die elektrische Heckklappe mit einem der Betätigungsschalter
öffnen.
2. Die Bewegung an der gewünsch‐ ten Höhe durch Drücken von T
stoppen. Falls nötig, die angehal‐
tene Heckklappe von Hand auf
die gewünschte Position stellen.3. Die Taste T auf der Innenseite
der geöffneten Heckklappe
drücken und 3 Sekunden lang
halten.
Hinweis
Die Öffnungshöhe muss ebenerdig
programmiert werden.
Ein akustisches Signal bestätigt die
neue Einstellung und die Blinker blin‐
ken. Die verringerte Höhe muss
einem Öffnungswinkel über 30°
entsprechen.
Um eine geringere Höhenposition zu löschen, Heckklappe in halber Posi‐
tion öffnen und T 3 Sekunden lang
drücken.
Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen
stehen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen auf ein
Hindernis trifft, wird die Bewegungs‐
richtung automatisch umgekehrt, so
Page 37 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster35dass sie wieder etwas zurückgeht.
Mehrere Hindernisse in einem Betä‐
tigungszyklus schalten die Funktion
ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
Die elektrische Heckklappe hat
Einklemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Hecktür und Rahmen
erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis
sie wieder betätigt oder manuell
geschlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der
normale elektrische Betrieb wieder aufgenommen wird.
Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐ tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann
die elektrische Heckklappe nur mit
der Heckklappentaste geöffnet oder
durch Drücken auf T in der geöffne‐
ten Heckklappe geschlossen werden.
Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bewegungsbereich
befinden.Überlastung
Wenn die elektrische Hecktür wieder‐ holt in kurzen Zeitabständen bedient
wird, wird die Funktion einige Zeit
lang deaktiviert. Die Hecktür manuell
in die Endposition bewegen, um das
System zurückzusetzen.
Elektrische Heckklappe
initialisieren
Wenn die elektrische Heckklappe
nicht automatisch bedient werden
kann (z. B. nach dem Trennen der
Fahrzeugbatterie), wird im Driver
Information Center eine Warnmel‐
dung angezeigt.
Elektronik wie folgt aktivieren: 1. Heckklappe mit der Hand öffnen.2. Heckklappe mit der Hand schlie‐ ßen.
3. Zündung einschalten.
Wenn das Problem nicht gelöst
werden kann, wenden Sie sich an
eine Werkstatt.Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Page 38 of 295

36Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
diesem Fall kann die Heckklappe möglicherweise auch manuell nicht
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die elektrische Heckklappe
deaktiviert ist und alle Türen entrie‐
gelt sind, kann die Heckklappe
manuell betätigt werden. In diesem
Fall muss zum Schließen der Heck‐ klappe erheblich mehr Kraft aufge‐
wendet werden.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen öffnet sich die Hecktür möglicher‐
weise nicht vollständig. In diesem
Fall die Hecktür manuell bis zur
normalen Endstellung anheben.Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
N auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 5 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich angeschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Zündung
Page 39 of 295

Schlüssel, Türen, Fenster37AktivierungAlle Türen, der Laderaum und derMotorraum müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel darf
nicht im Fahrzeug bleiben.
● Funkfernbedienung: selbstakti‐ viert 45 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs durch
einmaliges Drücken auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem:
Die Selbstaktivierung erfolgt
45 Sekunden nachdem das Fahr‐
zeug durch Drücken auf die
Markierung an einem der Außen‐ türgriffe verriegelt wurde.
Wenn eine Tür, die Heckklappe oder
die Motorhaube nicht ordnungsge‐
mäß geschlossen ist, wird das Fahr‐
zeug nicht verriegelt. Die Diebstahl‐
warnanlage wird jedoch nach
45 Sekunden automatisch aktiviert.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder
offene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐ tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung abschal‐ ten, wenn Haustiere im Fahrzeug
zurückbleiben, da der Alarm durch
laute Ultraschallsignale oder Bewe‐
gungen ausgelöst werden kann. Auch
ausschalten, wenn das Fahrzeug auf
einer Fähre oder einem Zug transpor‐ tiert wird.
1. Heckklappe, Motorhaube und Fenster schließen.
2. Die Zündung ausschalten und o innerhalb von 10 Sekunden
drücken, bis die LED in der Taste
o aufleuchtet.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Funktionsweise
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti‐
viert ist, blinkt die LED in der Taste
o . Die Warnblinker leuchten einige
Sekunden lang.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Page 40 of 295

38Schlüssel, Türen, Fenster
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Außentürgriffe wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Die Warnblinker blinken einige
Sekunden lang.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
auf die Markierung an einem der
Außentürgriffe (mit elektronischem
Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die LED in der Taste o ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung blinkt die LED schnell.
Wenn die Batterie (z. B. nach
Wartungsarbeiten) wieder ange‐
schlossen wird, 10 Minuten warten
und erst dann den Motor neu starten.
Störung Wenn die LED in der Taste o beim
Einschalten der Zündung dauerhaft leuchtet, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage
Das Fahrzeug durch Verriegeln der
Fahrertür mit dem integrierten
Schlüssel verriegeln.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen. Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Nach dem Verlassen des Fahrzeugs das Fahrzeug stets