Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................41
2 Außenspiegel ........................ 39
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..138
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................125
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 128
Parklicht .............................. 126
Tasten für Driver
Information Center ..............104
5 Geschwindigkeitsregler ......166
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 169
Lenkradheizung ....................83
6 Instrumente ........................... 94
Driver Information Center .... 104
7 Infotainment-Bedienelemente
8 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 84
9 An-/Aus-Schalter .................14310Mittlere Belüftungsdüsen ...138
11 Warnblinker ........................ 124
12 Info-Display ........................ 106
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 36
14 Zentralverriegelung ...............24
15 Handschuhfach ....................71
16 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
17 Klimatisierungssystem ........130
18 USB-Ladeanschluss ............88
19 Zubehörsteckdose ................88
20 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 186
Spurverlassenswarnung ....201
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 147
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 163
Sport-Modus ....................... 165
21 Schaltgetriebe ....................158
Automatikgetriebe ..............15522Elektrische Parkbremse ......160
23 Selektive Fahrsteuerung .....164
24 Zündschloss ........................ 142
25 Lenkradeinstellung ...............82
26 Hupe .................................... 83
27 Stauraum .............................. 71
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 217
29 Lichtschalter ....................... 119
Leuchtweitenregulierung ....121
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................125
Instrumentenbeleuchtung ..126
Kurz und bündig19An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung undBremspedal betätigen
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Schaltgetriebe: Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor
wieder zu starten. Kontrollleuchte D
erlischt.
Automatikgetriebe: Bremspedal
lösen, um den Motor wieder zu star‐
ten. Kontrollleuchte D erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, den ersten Gang einle‐
gen bzw. den Wählhebel auf P
stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, den Rückwärtsgang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
Sitze, Rückhaltesysteme53Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nachvorn verschoben werden. Am Griff
ziehen, um die Armlehne zu verschie‐
ben. Unter der Armlehne befindet
sich ein Staufach.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Belüftung
Die Belüftung durch Drücken auf A
für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Instrumente, Bedienelemente83Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐
ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Hupe
j drücken.
Instrumente, Bedienelemente89
An der linken Seitenwand im Lade‐
raum ist eine weitere 12-V-Zubehör‐
steckdose vorhanden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
In der hinteren Konsole kann zusätz‐
lich eine 230-V-Zubehörsteckdose
vorhanden sein.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 147.USB-Anschlüsse
Unter der Stauraumabdeckung befin‐
det sich ein USB-Anschluss. Zum
Öffnen auf die Abdeckung drücken.
102Instrumente, BedienelementeLeuchtenReifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 236.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Den Motor ausgeschaltet lassen und
das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Tanken 3 208.
Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 221.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün
Der Motor ist im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar, oder der Autostopp-Modus wird automatisch aktiviert.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 119.
Abblendlicht
9 leuchtet grün.
106Instrumente, BedienelementeDurchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 1 seit dem Zurücksetzen an.
Zum Zurücksetzen der Werte auf der
Seite für Fahrt 1 einige Sekunden
lang SET / CLR drücken.
Seite für Fahrt 2:
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 2 seit dem letzten Zurücksetzen
an.Zum Zurücksetzen der Werte auf der
Seite für Fahrt 2 einige Sekunden
lang SET / CLR drücken.
Seite mit digitaler Anzeige der
Geschwindigkeit
Digitale Anzeige der aktuellen
Geschwindigkeit.
Autostopp-Zeitzähler
Der Zähler zeichnet die während
einer Fahrt im Autostopp-Modus
verbrachte Zeit auf. Er wird bei jedem Einschalten der Zündung auf null
zurückgesetzt.
Kompassseite
Zeigt die geografische Fahrtrichtung
an.
Leere Seite
Es werden keine Informationen zur
Fahrt oder zum Kraftstoffverbrauch
angezeigt.
AdBlue CHECK wiederholt drücken, bis das
AdBlue-Menü angezeigt wird.AdBlue-Reichweite
Zeigt den geschätzten AdBlue-Füll‐
stand an. Eine Meldung zeigt an, ob
der Füllstand ausreichend oder nied‐
rig ist.
3 152.
Info-Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben dem Instru‐
ment.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
verfügt das Fahrzeug über ein
● Graphic-Info-Display
oder
● 7"-Colour-Info-Display mit
Touchscreen-Funktionalität
oder
● 8"-Colour-Info-Display mit
Touchscreen-Funktionalität
In den Info-Displays kann Folgendes
angezeigt werden:
● Uhrzeit 3 87
● Außentemperatur 3 86
● Datum 3 87
Instrumente, Bedienelemente109Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt. In einigen Fällen wird gleichzeitig ein Warn-
oder Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt.
● Bei nicht richtig geschlossener Tür bzw. Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers.● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine beliebige Bedingung für einen Neustart des Motors
nicht erfüllt ist.