Page 129 of 281

Klimatisierung127nach rechts:erhöhennach links:verringern
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben á
●á drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Heckscheibenheizung, Windschutz‐
scheibenheizung und beheizbare
Außenspiegel b 3 38.
Sitzheizung ß 3 46.
Klimaanlage
Manche der in der Abbildung gezeig‐
ten Funktionen sind eventuell bei
Ihrem Fahrzeug nicht vorhanden.
Regler für: ● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Klimaanlage A/C
● Umluftbetrieb 4
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Bestimmte geänderte Einstellungen
werden kurz im Info-Display ange‐
zeigt. Aktivierte Funktionen werden
durch die LED in der entsprechenden
Taste angezeigt.
Page 130 of 281

128KlimatisierungTemperatur £
Temperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung l M K
Folgendes drücken:
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen
vorn zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
nach rechts:erhöhennach links:verringern
Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Page 131 of 281

Klimatisierung129Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf Klimaanlage A/C
einschalten.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Umluftsystem 4Zur Aktivierung der Umluftfunktion
4 drücken. Die LED leuchtet auf.
Der Umluftbetrieb unterstützt das Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
erneut 4 drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Page 132 of 281

130KlimatisierungMaximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzteLuft schnell entweichen kann.
● Klimaanlage A/C einschalten.
● 4 drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf M drücken.
● Temperaturregler £ auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Heckscheibenheizung, Windschutz‐
scheibenheizung und beheizbare
Außenspiegel b 3 38.
Sitzheizung ß 3 46.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Manche der in der Abbildung gezeig‐
ten Funktionen sind eventuell bei
Ihrem Fahrzeug nicht vorhanden.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf Beifahrerseite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Page 133 of 281

Klimatisierung131Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen (Taste MENU)
Die Einstellungen für
● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite 19°/21°
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
MONO
● Klimaanlage ON/OFF
● Automatikmodus AUTO
können manuell im Klimatisierungs‐
menü festgelegt werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken und
über die Schaltflächen navigieren.
Das Menü für die Klimatisierungsein‐
stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden
● durch Auswahl von Klima am
7"-Colour-Info-Display oder
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des
8"-Colour-Info-Displays.
Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellungen für automatische
Regelung mit maximalem Komfort:
● AUTO drücken, um die Klima‐
anlage automatisch zu starten.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C. Die
Temperatur wird neben den
Drehreglern und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen
angezeigt.
● Der Umluftmodus 4 sollte
deaktiviert sein. Bei Deaktivie‐ rung leuchtet die LED in der
Taste nicht.
Manuelle Einstellungen Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐
dert werden:
Page 134 of 281

132KlimatisierungGebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Drehen des Dreh‐
knopfs Z auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum
Senken nach links, zum Erhöhen
nach rechts drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann auch über Schaltflächen
im Display der Klimatisierungseinstel‐ lungen geändert werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken.
Drehen des Drehknopfs Z gegen den
Uhrzeigersinn: Lüfter und Kühlung
werden ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Berühren (im Colour-Info-Display):
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehreg‐
ler festlegen. Über den Drehregler auf
der Beifahrerseite lässt sich die
Temperatur für die Beifahrerseite
ändern. Mit dem Drehregler auf der
Fahrerseite wird je nach Aktivierung der Synchronisierung MONO im
Menü der Klimatisierungseinstellun‐ gen die Temperatur entweder nur für
die Fahrerseite oder für beide Seiten
geändert. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken.
Page 135 of 281

Klimatisierung133Die empfohlene Temperatur ist
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Drehreglern und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 144.Synchronisierung der Zwei-Zonen-
Temperatureinstellung MONO oder
SYNC
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken. Durch Antippen von MONO
oder SYNC wird die Temperatur der
Beifahrerseite an die Fahrerseite
angeglichen.
Bei einer Einstellung auf der Beifah‐
rerseite per Drehregler wird die
Synchronisierung deaktiviert.
Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb 4
Page 136 of 281

134KlimatisierungZum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
l ausschalten.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Bei Bedarf die Klimaanlage durch
Drücken auf A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐
modus auf AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Zum Ausschalten von Kühlung,
Gebläse und Automatikmodus den
Drehregler Z linksherum drehen.
Aktivierung durch Einschalten des
Gebläses oder Drücken auf AUTO.
Heckscheibenheizung, Windschutz‐
scheibenheizung und beheizbare
Außenspiegel b 3 38.
Sitzheizung ß 3 46.