Page 81 of 245

Instrumente, Bedienelemente79Bei Auslösen der Gurtstraffer oderAirbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 37.
Airbag-System 3 40.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für ca. 60 Sekunden. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 46.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 91.
Page 82 of 245

80Instrumente, BedienelementeBremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 168.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 135.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 17, 3 124.
An einigen Ausführungen wird im
Driver Information Center eine Auffor‐ derung zum Betätigen des Kupp‐
lungspedals angezeigt 3 91.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 134.Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 137.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Page 83 of 245

Instrumente, Bedienelemente81Leuchtet grünSystem ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 154.
Parkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Einparkhilfe 3 145.Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. Das System ist nicht funk‐
tionsfähig. Die Fahrstabilität kann
sich jedoch je nach Fahrbahnbe‐
schaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 137.
Traktionskontrolle 3 136.Abgasfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
LeuchtenDer Abgasfilter ist zugesetzt. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Abgasfilter 3 129.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Page 84 of 245

82Instrumente, BedienelementeLeuchtenReifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐ leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 187.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Kraftstofftank niemals leer
fahren!
Tanken 3 158.
Katalysator 3 129.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Wegfahrsperre 3 27.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 85 of 245

Instrumente, Bedienelemente83Autostopp
Autostopp aktiv D leuchtet rot oder weiß.
Der Motor ist im Autostopp.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 102.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 104.
Nebelleuchten > leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 106.Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 107.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün
Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 138.
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün.
Auf der gleichen Spur wurde ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Auffahrwarnung 3 142.Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer leuchtet im Driver Information
Center die Kontrollleuchte L auf. Die
gewählte Geschwindigkeit wird
zusammen mit dem Symbol L ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 140.
Verkehrszeichen-Assistent L zeigt erkannte Verkehrszeichen als
Kontrollleuchten an.
Verkehrszeichen-Assistent 3 151.
Tür offen
h leuchtet.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.
Page 86 of 245

84Instrumente, BedienelementeDisplays
Fahrerinfodisplay Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Abhängig von Version und Ausrüs‐
tung ist das Driver Information Center
als Midlevel- oder Uplevel-Display
erhältlich.
Im Driver Information Center werden je nach Ausstattung angezeigt:
● Fahrzeuginformationen und Systemeinstellungen
● Informationen des Bordcompu‐ ters
● Eco-Informationen
Je nach Bedarf werden folgende
Anzeigen eingeschaltet:
● Warnmeldungen 3 91
● Anzeige zum Schalten 3 80
● Anzeige der Fahrmodi 3 130
● Reifendruckwarnung 3 187
● Sicherheitsgurt anlegen (Erinne‐ rung) 3 78● Autostopp-Anzeige 3 125
● Serviceinformationen 3 79
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Hebel angewählt
werden.
MENU drücken, um zwischen den
Hauptmenüs umzuschalten oder von einem Untermenü in das nächsthö‐
here Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
ein Untermenü des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver Infor‐ mation Center eingeblendet. Meldun‐
gen werden durch Drücken auf
SET/CLR bestätigt.
Fahrzeugmeldungen 3 91.
Midlevel-Display
Page 87 of 245

Instrumente, Bedienelemente85Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
● Informationen zu Fahrt/Kraftstoff,
siehe Beschreibung unten
● Fahrzeuginformationen, siehe Beschreibung unten
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Uplevel-DisplayFolgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
● Menü für Informationen zu Fahrt/
Kraftstoff, durch ; angezeigt,
siehe Beschreibung unten
● Menü für Fahrzeuginformatio‐ nen, durch ? angezeigt, siehe
Beschreibung unten
● Menü für Verbrauchsinformatio‐ nen, durch @ angezeigt, siehe
Beschreibung unten
Hinweis
Bei einigen Systemen werden die
Registerkarten des Hauptmenüs
übergangen. Die aktuell aktive
Registerkarte wird durch einen klei‐
nen Pfeilkopf markiert.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.Menü für Informationen zu Fahrt/
Kraftstoff ;
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Digitale Anzeige der Fahrge‐ schwindigkeit
● Tageskilometerzähler ● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Durchschnittliche Geschwindig‐ keit
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Kraftstoffreichweite
● Kraftstoffreichweite bei LPG- Ausführung
● Zeitmesser
● Außentemperatur
Auswahl und Anzeige sind bei Midle‐
vel- und Uplevel-Display unterschied‐
lich.
Digitale Anzeige der
Fahrgeschwindigkeit
Digitale Anzeige der aktuellen
Geschwindigkeit.
Page 88 of 245

86Instrumente, BedienelementeTageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
zurückgelegte Strecke seit dem letz‐
ten Zurücksetzen.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9999,9 km und kehrt dann
zu 0 zurück.
Das Einstellrädchen drehen, um
zwischen dem Tageskilometerzähler
1 und 2 (Uplevel-Display) auszuwäh‐
len.
Zum Zurücksetzen während der
Anzeige der Seite einige Sekunden
lang SET/CLR drücken.
Die Informationen auf den Seiten 1
und 2 des Fahrtmenüs können sepa‐
rat zurückgesetzt werden, während
die entsprechenden Daten angezeigt
werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zum Zurücksetzen während der
Anzeige der Seite einige Sekunden
lang SET/CLR drücken.Die Informationen auf den Seiten 1
und 2 des Fahrtmenüs können sepa‐
rat zurückgesetzt werden, während
die entsprechenden Daten angezeigt
werden.
Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Durchschnittsverbrauch
bezieht sich auf den aktuell ausge‐
wählten Modus (LPG oder Benzin).
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zum Zurücksetzen während der
Anzeige der Seite einige Sekunden
lang SET/CLR drücken.
Die Informationen auf den Seiten 1
und 2 des Fahrtmenüs können sepa‐
rat zurückgesetzt werden, während
die entsprechenden Daten angezeigt
werden.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Momentanverbrauch bezieht
sich auf den aktuell ausgewählten
Modus (LPG oder Benzin).Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Tankfüllstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im
Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte Y auf.
Wenn unverzüglich nachgetankt
werden muss, wird im Display eine
Warnmeldung angezeigt, die nicht
mehr erlischt. Zusätzlich blinkt die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige 3 82.