Page 145 of 295

Klimatisierung143Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb u
u drücken, um den Umluftmodus zu
aktivieren. u wird im Display ange‐
zeigt, um die Aktivierung anzuzeigen.
u erneut drücken, um den Umluftbe‐
trieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
l ausschalten.
Page 146 of 295

144KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben h
●
h drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Klimaanlage und Automatik‐ modus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der
Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
s wiederholt drücken, bis die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
deaktiviert ist.
Standheizung
Die Standheizung ermöglicht dasErwärmen des Fahrzeuginnenraums
und die Belüftung des Fahrzeugin‐
nenraums mit Umgebungsluft.
Der Betriebsstatus der Standheizung
wird durch eine Taste mit LED ange‐
zeigt.
● LED leuchtet: Ein Zeitgeber wurde gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
Page 147 of 295

Klimatisierung145Die LED erlischt am Ende des Heiz‐
betriebs oder wenn die Standheizung
mit der Fernsteuerung ausgeschaltet
wurde.
Die Standheizung kann über das
Graphic-Info-Display / Colour-Info-
Display programmiert werden. Die
Standheizung kann außerdem über
die Fernsteuerung ein- und ausge‐
schaltet werden.
Graphic-Info-Display Zum Öffnen des Hauptmenüs auf
MENU drücken.
Heizung bzw. Belüftung drücken.
t oder v drücken, um den
gewünschten Zeitgeber auszuwäh‐
len. Mit OK bestätigen.
Die gewünschte Zeit für den Zeitge‐
ber einstellen: R oder S drücken, um
den gewünschten Wert festzulegen.
Mit OK bestätigen.
Zum Festlegen des Zeitgebers t
oder v drücken, um OK am Display
auszuwählen. Mit OK bestätigen.
Colour-Info-Display d drücken.Auf Programmierung|Standheizung
drücken.
Programmierung|Standheizung
durch Drücken von ON einschalten.
Auf Einstellungen drücken.
Heizung oder Belüftung auswählen.
Uhrzeit 1 oder Uhrzeit 2 drücken, um
den gewünschten Zeitgeber auszu‐
wählen.
Die Zeit für den ausgewählten Zeit‐
geber festlegen.
ü drücken, um die Einstellungen zu
speichern und den Zeitgeber festzu‐
legen.
Standheizung über
Fernsteuerung
Die Standheizung kann über die Fernsteuerung eingeschaltet werden.
ì drücken.
Batterie der Fernsteuerung ersetzen
Wenn die Anzeigeleuchte der Fern‐ steuerung gelb leuchtet, ist der Lade‐ zustand der Batterie schwach. Wenn
die Anzeigeleuchte nicht mehr leuch‐
tet, ist die Batterie entladen und muss
ersetzt werden.
Page 148 of 295
146Klimatisierung
1. Die Kappe der Fernsteuerung miteiner Münze abschrauben und die
Batterie entfernen.
2. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbauposition beachten.
3. Die Kappe wieder anschrauben.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.
Äußere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.
Page 149 of 295
Klimatisierung1479Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Hintere Belüftungsdüsen in der
Mittelkonsole
E drücken, um die Verteilung klima‐
tisierter/beheizter Luft über die hinte‐ ren Belüftungsdüsen zu aktivieren.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Den Luftstrom auf die gewünschte
Stufe einstellen.x:Luftstrom stärkerx:Luftstrom schwächer
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Handschuhfachkühlung Die Klimaanlage saugt gekühlte Luft
über eine Düse in das Handschuh‐
fach.
Die Handschuhfachkühlung durch
senkrechtes Verstellen des Schieber‐
eglers aktivieren oder deaktivieren.
Page 150 of 295
148KlimatisierungWartungLufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Page 151 of 295

Fahren und Bedienung149Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 150
Kontrolle über das Fahrzeug ...150
Lenken ..................................... 150
Starten ....................................... 150
Einfahren ................................. 150
Zündschlossstellungen ............150
An- / Aus-Schalter ...................151
Energiesparmodus ..................152
Motor anlassen ........................153
Schubabschaltung ...................155
Stopp-Start-System .................155
Fahrzeug abstellen ..................158
Motorabgase .............................. 159
Abgasfilter ............................... 159
Katalysator .............................. 159
AdBlue ..................................... 160
Automatikgetriebe ......................163
Getriebe-Display ......................163
Wählhebel ............................... 164
Manuell-Modus ........................164
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 165Störung .................................... 166
Eco-Modus .............................. 166
Schaltgetriebe ............................ 166
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Bremsassistent ........................171
Berganfahrassistent ................171
Fahrsysteme .............................. 172
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................172
Bergabfahrassistent ................173
Selektive Fahrsteuerung .........174
Fahrerassistenzsysteme ............176
Geschwindigkeitsregler ...........176
Geschwindigkeitsbegrenzer ....179
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 181
Auffahrwarnung .......................189
Aktive Gefahrenbremsung .......191
Vorderer Fußgängerschutz .....194
Parkhilfe .................................. 195
Erweiterte Einparkhilfe ............199
Toter-Winkel-Warnung ............204
Rundumsichtsystem ................206
Rückfahrkamera ......................208
Spurhalteassistent ...................210
Fahreralarmierung ...................212Kraftstoffe.................................. 214
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....214
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 214
Tanken .................................... 215
Anhängerzugvorrichtung ...........217
Allgemeine Informationen ........217
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...217
Anhängerbetrieb ......................218
Zugvorrichtung ........................ 218
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 221
Page 152 of 295

150Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Drehzahlanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Dreh‐ zahlanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 159.
Damit die Fahrzeugbatterie geladen
werden kann, wird ein Autostopp ggf. unterbunden.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen: