Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Gurte, Sicherheits-
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchteleuchtet beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN
[Ein/Start]) vier bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Nach der Glühlampenprüfung leuchtet die
Leuchte zusammen mit einem einzelnen
Warnton auf, wenn ein Fehler im Airbag-
System erkannt wurde. Sie bleibt eingeschal-
tet, bis die Störung entfernt wurde. Wenn die
Leuchte sporadisch oder permanent während
der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie das Fahr-
zeug sofort von einem Vertragshändler war-
ten.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
Entfroster
Zur Funktionsprüfung die Luftverteilung De-
froster wählen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Daraufhin muss ein
kräftiger, gegen die Frontscheibe gerichteter
Luftstrom spürbar sein. Wenn der Defroster
nicht funktioniert, lassen Sie ihn in einer
Vertragswerkstatt instand setzen.
Sicherheitsinformation zur Fußmatte
Fußmatten müssen so zugeschnitten sein,
dass sie in den Fußraum Ihres Fahrzeuges
passen. Verwenden Sie nur eine Fußmatte,
die die Bedienung des Gas-, Brems- bzw. des
Kupplungspedals nicht beeinträchtigt. Ver-
wenden Sie nur eine Fußmatte, die sicher mit
Fußmatten-Befestigungselementen so befes-
tigt ist, dass sie nicht verrutschen oder die
Bedienung des Gas-, Brems- bzw. des Kupp-
lungspedals sowie den sicheren Betrieb des
Fahrzeug in einer anderen Weise beeinträch-
tigen kann.
159
SICHERUNGEN
WARNUNG!
•Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüngli-
che Sicherung. Tauschen Sie eine Siche-
rung nie gegen eine andere Sicherung mit
einem höheren Amperewert aus. Ersetzen
Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch Metalldrähte oder anderes Mate-
rial. Stecken Sie keine Sicherung in einen
Schutzschalter-Steckplatz oder umge-
kehrt. Wenn Sie keine geeigneten Siche-
rungen verwenden, kann dies zu schweren
Verletzungen, Feuer und/oder Sachschä-
den führen.
WARNUNG!
• Stellen Sie vor dem Austausch einerSicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
ACHTUNG!
Falls der hintere Motorraum gereinigt wer-
den muss, achten Sie darauf, dass der
Sicherungskasten und die Frontscheiben-
wischermotoren nicht unmittelbar mit
Wasser in Berührung kommen.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.
Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
PANNENHILFE
218
SteckplatzBlattsicherungPatronensicherung Beschreibung
F93 –40 A GrünBremsanlagen-Steuergerät
(BSM) – Pumpenmotor (*)
F94 –30 A RosaElektrische Feststellbremse
(EPB) – rechts(*)
F95 10 A Rot –Schiebedachmodul/
Regensensormodul (LRSM)/ Elektrochromspiegelmodul
(ECMM)/Dual-USB-Anschluss (hinten)/Beleuchtung
Steckdosenkonsole/Digital-TV
F96 10 A Rot –Rückhaltesystem-Steuergerät
(ORC)/ (Airbag)(*)
F97 10 A Rot –Rückhaltesystem-Steuergerät
(ORC)/ (Airbag)(*)
F98 25 A Transparent –Audio-Verstärker/ANC
F99 ––Nicht belegt
F100 ––Nicht belegt
Überlastschalter
CB1 30 A *Elektrisch verstellbarer Sitz (Fah-
rer)
CB2 30 A *Elektrisch verstellbarer Sitz (Bei-
fahrer)
PANNENHILFE
228
Verwenden eines Abschleppseils
1. Lesen Sie zunächst alle Warnungen undAnweisungen.
2. Positionieren Sie das abzuschleppende Fahrzeug.
3. Befestigen Sie das Abschleppseil.
4. Bringen Sie einen Abschleppdämpfer oder eine Decke an.
5. Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
6. Beginnen Sie sicher und langsam mit dem Abschleppen.
7. Lösen Sie das Abschleppseil, nachdem beide Fahrzeuge sicher abgestellt sind.
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-
zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
255
Abgas.....................309
Abgase, Giftigkeit der ...........158
Ablagen im Fahrzeug .............57
Abschleppen Anleitung .................212
Gewicht ..................212
Liegen gebliebenes Fahrzeug .....252
Abschleppen des Fahrzeugs . . . .212, 252
Abschleppen Hinter einem Wohnmobil .214
Abstandstempomat (ACC) .........190
Aus ....................190
Ein.....................190
ABS-Warnleuchte ...............79
Additive, Kraftstoff .............299
Airbag Airbag-Betrieb ..............131
Airbag-Warnleuchte ...........128
Ereignisdatenspeicher (EDR) .....255
Erweitertes Unfallschutzsystem.137, 255
Falls eine Auslösung auftritt .....136
Front-Airbag ...............129
Knieschutzpolster ............132
Redundante Airbag-Warnleuchte . . .129
Transport von Haustieren .......157
Wartung ..................138 Wartung des Airbag-Systems
.....138
Airbag, Warnleuchte ......75, 128, 159
Alarm Deaktivieren der Anlage .........24
Diebstahlwarnanlage ........23, 78
Scharfschalten der Anlage .......24
Allgemeine Informationen .........339
Allradantrieb .................176
Allradantrieb, permanent (AWD) .....176
Änderungen am Fahrzeug ...................7
Android Auto ..........323, 331, 367
Apps ....................335
Karten ...................333
Kommunikation .............334
Musik ...................334
Anhänger, Gewicht .............212
Anhänger-Schlingerstabilisierung .....97
Anlassen ...................162
Fernstart ..................22
Kaltes Wetter ..............163
Anlassen des Motors ............162
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . .230 Antiblockiersystem (ABS)
..........89
Antriebsschlupfregelung ...........93
Apple CarPlay .........325, 335, 368
Apps ....................338
Karten ...................337
Musik ...................336
Nachrichten ...............337
Telefon ..................336
Audioregelung am Lenkrad ........339
Audiosysteme (Radio) ...........316
Auflösen
einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt ..............121
Auspuffanlage ................158
Ausschalten/Starten .............85
Ausschaltverzögerung Scheinwerfer ................42
Außenleuchten .............39, 161
Auswahl des Kühlmittels (Frostschutzmittel) ...........305
Automatikgetriebe ..........171, 173
Flüssigkeit nachfüllen .........309
Füllstand prüfen .............274
Getriebeflüssigkeitssorte ........309
Automatische Heckklappenentriegelung .67
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische
STICHWORTVERZEICHNIS
389
Kraftstoffversorgung.........204, 206
Kühlsystem ..................271
Kühlkapazität ..............304
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen .............304, 305
Überprüfung ...............271
Kundendienst .............275, 370
Kundenunterstützung ............370
LaneSense ..................200
Lenkung Lenkrad, beheizt ...........38, 39
Verstellbare Lenksäule ..........38
Leuchte ....................161
Leuchten Airbag .............75, 128, 159
Antriebsschlupfregelung .........96
Außen ...................161
Automatisches Fahrlicht .........41
Automatisches Fernlicht .........41
Blinker .............43, 85, 161
Bremswarnleuchte ............75
Diebstahlwarnanlage ...........78
Fahrt ...............85, 86, 87
Fernlicht ...............39, 40
Fernlicht-/Abblendlichtschalter ....40
Glühlampen wechseln .........216 Gurtwarnleuchte
.............75
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Kraftstoffstand niedrig ..........80
Lichthupe .................41
Motorüberhitzung .............77
Nebelscheinwerfer ..........43, 84
Reifendrucküberwachung .......110
Standlicht ...............42, 85
Systemkontrollleuchte ..........80
Tagfahrleuchten ..............40
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....96
Warnleuchte „Licht an“ .........43
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung) .77, 85
Wartung ..................216
Leuchte „Tür offen“ ...........76, 77
Lichthupe ...................41
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ..............
.252
Luftdruch Reifen ...................281
Medien-Schnittstelle ............340
Messstab Öl
(Motor) ................270
Mopar-Zubehör ...............310
Motor ...........266, 267, 268, 269 Einfahrregeln
..............164
Giftigkeit der Abgase ..........158
Kraftstoffanforderungen .....298, 304
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .305
Kühlung ..................271
Öl ..................304, 305
Ölauswahl ................304
Öleinfüllstutzen . . .266, 267, 268, 269
Ölstand prüfen ..............270
Starthilfe .................246
Überhitzung ...............249
Motorhaubenentriegelung ..........63
Motorhaubenstütze ..............63
Motorhaube öffnen ..............63
Motoröl ................... .305
Empfehlung ...............304
Filter ...................305
Füllmenge ................304
Kontrolle .................270
Messstab .................270
Öldruckwarnleuchte ...........78
Viskosität .................304
MP3-Steuerung ...............340
Nachfüllen, Kraftstoff ........204, 206
Navigation ..................341
Nebelscheinwerfer ............43, 84
STICHWORTVERZEICHNIS
392