![JEEP CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German) HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Si JEEP CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German) HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Si](/manual-img/16/32187/w960_32187-139.png)
HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Sie aufmerksam das
Fahrzeug auf Kraftstoffundichtigkeiten im
Motorraum und auf dem Boden unter dem
Motorraum und Kraftstofftank, bevor Sie das
System zurückstellen und den Motor starten.
Wenn keine Kraftstofflecks oder Beschädi-
gungen der elektrischen Geräte des Fahr-
zeugs (z. B. Scheinwerfer) nach einem Unfall
zurückbleiben, setzen Sie das System mit-
hilfe des im Folgenden beschriebenen Vor-
gangs zurück. Wenden Sie sich bei Fragen an
einen Vertragshändler.
Erweitertes Unfallschutzsystem – Rückstel-
lung
Um nach einem Ereignis die Funktionen des
erweiterten Unfallschutzsystems wiederher-
zustellen, muss der Zündschalter aus der
Stellung START oder ON/RUN (Ein/Start) in
die Stellung OFF (Aus) gebracht werden. Prü-
fen Sie aufmerksam das Fahrzeug auf Kraft-
stoffundichtigkeiten im Motorraum und aufdem Boden unter dem Motorraum und Kraft-
stofftank, bevor Sie das System zurückstel-
len und den Motor starten.
Wartung des Airbag-Systems
WARNUNG!
• Veränderungen jeder Art am Airbag-
System können dazu führen, dass es bei
Bedarf nicht einwandfrei funktioniert.
Sie können in diesem Fall verletzt wer-
den, weil die Schutzwirkung des Airbag-
Systems nicht zur Verfügung steht. Neh-
men Sie keine Veränderungen an den
Bauteilen oder an der Verkabelung vor.
Dazu zählen auch Aufkleber, die auf der
Lenkradabdeckung oder auf der Beifah-
rerseite der Instrumententafel oben an-
gebracht werden. Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am vorderen Stoßfänger
oder an der Karosseriestruktur des Fahr-
zeugs vor, und bauen Sie keine Trittleis-
ten oder Trittbretter aus dem Zubehör-
handel ein.
• Es ist gefährlich, Teile des Airbag-
Systems selbst instand zu setzen. Infor-
WARNUNG!
mieren Sie unbedingt jeden, der an Ih-
rem Fahrzeug arbeitet, dass es mit ei-
nem Airbag-System ausgestattet ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an
irgendeinem Teil des Airbag-Systems
vor. Bei Veränderungen kann sich der
Airbag zufällig aufblasen oder nicht kor-
rekt funktionieren. Lassen Sie alle War-
tungsarbeiten am Airbag-System Ihres
Fahrzeugs durch einen Vertragshändler
ausführen. Wenn der Sitz einschließlich
Bezug und Polster auf irgendeine Weise
instand gesetzt werden muss (ein-
schließlich Ausbau oder Lockern/
Festziehen der Befestigungsschrauben
des Sitzes), bringen Sie das Fahrzeug zu
einem Vertragshändler. Es dürfen nur
durch den Hersteller freigegebene Sitz-
teile verwendet werden. Wenn das
Airbag-System Ihres Fahrzeugs für kör-
perbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an einen
Vertragshändler.
SICHERHEIT
138

Kinder bis zum Alter von 12 Jahren und einer
Körpergröße unter 1,5 Meter sind auf einem
Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen
und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt
sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder
korrekt angeschnallt auf den Rücksitzen si-
cherer untergebracht sind als auf den
Vordersitzen.
WARNUNG!
• Verwenden Sie NIE ein Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten auf einem Sitz, der von
einem davor befindlichen AKTIVEN
AIRBAG geschützt wird; dabei kann es
zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN Ver-
letzungen für das KIND kommen.
• Verwenden Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem auf
dem Vordersitz des Fahrzeugs. Verwen-
den Sie Kinder-Rückhaltesysteme mit
Blick nach hinten nur auf dem Rücksitz.
Wenn das Fahrzeug keinen Rücksitz hat,
dürfen in diesem Fahrzeug keine nach
hinten gerichteten Kinder-
Rückhaltesysteme verwendet werden.
WARNUNG!
• Ein erweiterter Beifahrer-Front-Airbagkann Kindern unter 12 Jahren sowie
Kindern in einem Kinder-
Rückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten beim Öffnen schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen zufü-
gen.
• Bei einem Unfall kann ein nicht ange-
schnalltes Kind wie ein Geschoss durch
das Fahrzeug geschleudert werden. Die
Kraft, die erforderlich ist, um ein Klein-
kind sicher auf dem Schoß zu halten,
kann so groß werden, dass Sie das Kind
nicht mehr festhalten können, gleich-
gültig, wie kräftig Sie sind. Dadurch
können das Kind und andere Fahr-
zeuginsassen schwer verletzt oder getö-
tet werden. Jedes Kind, das Sie in Ihrem
Fahrzeug befördern, muss mit einem
seiner Größe entsprechenden Rückhal-
tesystem gesichert sein.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen
Größen und Bauarten für Kinder, vom Neu-
geborenen bis zu Kindern, die fast groß ge-
nug sind, um den Sicherheitsgurt für Erwach- sene anlegen zu können. Kinder sollten so
lange wie möglich mit Blickrichtung nach
hinten befördert werden, da Kinder in dieser
Position bei einem Aufprall am besten ge-
schützt sind. Vergewissern Sie sich in der
Bedienungsanleitung des Kindersitzes, dass
das Kinder-Rückhaltesystem für Ihr Kind ge-
eignet ist. Lesen und beachten Sie alle An-
weisungen und Warnungen in der Bedie-
nungsanleitung des Kinder-
Rückhaltesystems und an allen Etiketten am
Kinder-Rückhaltesystem.
In Europa werden Kinder Rückhaltesysteme
durch Verordnung ECE-R44 geregelt, in der
fünf Gewichtsgruppen definiert sind:
Rückhaltesystem-
Gruppe Gewichtsgruppe
Gruppe 0 bis 10 kg
Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe 1 9–18 kg
Gruppe 2 15–25 kg
Gruppe 3 22–36 kg
SICHERHEIT
140

GewichtsgruppeKinder-Rückhaltesystem Art des Kinder-
Rückhaltesystems Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg von 136 cm bis 150 cm
Britax Roemer Kidfix XP Es kann nur mit Blick-
richtung nach vorn mit dem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt und den ISOFIX-
Befestigungspunkten des Fahrzeugs, falls vorhan-den, eingebaut werden.
Jeep empfiehlt die Instal- lation mithilfe der
ISOFIX-Ankerpunkte des Fahrzeugs. Es muss an
den äußeren hinteren Sit- zen angebracht werden.
HINWEIS:
Jeep empfiehlt den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems entsprechend den Anwei-
sungen, die im Lieferumfang enthalten sein
müssen.Transport von Haustieren
Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön-
nen ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Notbremsung
oder bei einem Unfall durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert und möglicherweise
verletzt, oder es verletzt einen der Insassen. Haustiere nur auf dem Rücksitz (je nach
Ausstattung) mit ausreichend belastbaren
Geschirren oder in Haustierboxen, die mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
157

Abgas.....................309
Abgase, Giftigkeit der ...........158
Ablagen im Fahrzeug .............57
Abschleppen Anleitung .................212
Gewicht ..................212
Liegen gebliebenes Fahrzeug .....252
Abschleppen des Fahrzeugs . . . .212, 252
Abschleppen Hinter einem Wohnmobil .214
Abstandstempomat (ACC) .........190
Aus ....................190
Ein.....................190
ABS-Warnleuchte ...............79
Additive, Kraftstoff .............299
Airbag Airbag-Betrieb ..............131
Airbag-Warnleuchte ...........128
Ereignisdatenspeicher (EDR) .....255
Erweitertes Unfallschutzsystem.137, 255
Falls eine Auslösung auftritt .....136
Front-Airbag ...............129
Knieschutzpolster ............132
Redundante Airbag-Warnleuchte . . .129
Transport von Haustieren .......157
Wartung ..................138 Wartung des Airbag-Systems
.....138
Airbag, Warnleuchte ......75, 128, 159
Alarm Deaktivieren der Anlage .........24
Diebstahlwarnanlage ........23, 78
Scharfschalten der Anlage .......24
Allgemeine Informationen .........339
Allradantrieb .................176
Allradantrieb, permanent (AWD) .....176
Änderungen am Fahrzeug ...................7
Android Auto ..........323, 331, 367
Apps ....................335
Karten ...................333
Kommunikation .............334
Musik ...................334
Anhänger, Gewicht .............212
Anhänger-Schlingerstabilisierung .....97
Anlassen ...................162
Fernstart ..................22
Kaltes Wetter ..............163
Anlassen des Motors ............162
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . .230 Antiblockiersystem (ABS)
..........89
Antriebsschlupfregelung ...........93
Apple CarPlay .........325, 335, 368
Apps ....................338
Karten ...................337
Musik ...................336
Nachrichten ...............337
Telefon ..................336
Audioregelung am Lenkrad ........339
Audiosysteme (Radio) ...........316
Auflösen
einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt ..............121
Auspuffanlage ................158
Ausschalten/Starten .............85
Ausschaltverzögerung Scheinwerfer ................42
Außenleuchten .............39, 161
Auswahl des Kühlmittels (Frostschutzmittel) ...........305
Automatikgetriebe ..........171, 173
Flüssigkeit nachfüllen .........309
Füllstand prüfen .............274
Getriebeflüssigkeitssorte ........309
Automatische Heckklappenentriegelung .67
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische
STICHWORTVERZEICHNIS
389

Kraftstoffversorgung.........204, 206
Kühlsystem ..................271
Kühlkapazität ..............304
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen .............304, 305
Überprüfung ...............271
Kundendienst .............275, 370
Kundenunterstützung ............370
LaneSense ..................200
Lenkung Lenkrad, beheizt ...........38, 39
Verstellbare Lenksäule ..........38
Leuchte ....................161
Leuchten Airbag .............75, 128, 159
Antriebsschlupfregelung .........96
Außen ...................161
Automatisches Fahrlicht .........41
Automatisches Fernlicht .........41
Blinker .............43, 85, 161
Bremswarnleuchte ............75
Diebstahlwarnanlage ...........78
Fahrt ...............85, 86, 87
Fernlicht ...............39, 40
Fernlicht-/Abblendlichtschalter ....40
Glühlampen wechseln .........216 Gurtwarnleuchte
.............75
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Kraftstoffstand niedrig ..........80
Lichthupe .................41
Motorüberhitzung .............77
Nebelscheinwerfer ..........43, 84
Reifendrucküberwachung .......110
Standlicht ...............42, 85
Systemkontrollleuchte ..........80
Tagfahrleuchten ..............40
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....96
Warnleuchte „Licht an“ .........43
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung) .77, 85
Wartung ..................216
Leuchte „Tür offen“ ...........76, 77
Lichthupe ...................41
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ..............
.252
Luftdruch Reifen ...................281
Medien-Schnittstelle ............340
Messstab Öl
(Motor) ................270
Mopar-Zubehör ...............310
Motor ...........266, 267, 268, 269 Einfahrregeln
..............164
Giftigkeit der Abgase ..........158
Kraftstoffanforderungen .....298, 304
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .305
Kühlung ..................271
Öl ..................304, 305
Ölauswahl ................304
Öleinfüllstutzen . . .266, 267, 268, 269
Ölstand prüfen ..............270
Starthilfe .................246
Überhitzung ...............249
Motorhaubenentriegelung ..........63
Motorhaubenstütze ..............63
Motorhaube öffnen ..............63
Motoröl ................... .305
Empfehlung ...............304
Filter ...................305
Füllmenge ................304
Kontrolle .................270
Messstab .................270
Öldruckwarnleuchte ...........78
Viskosität .................304
MP3-Steuerung ...............340
Nachfüllen, Kraftstoff ........204, 206
Navigation ..................341
Nebelscheinwerfer ............43, 84
STICHWORTVERZEICHNIS
392