Page 95 of 802

2-72
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Was passiert nach der Airbag-
Entfaltung 
Nach der Entfaltung leeren sich
Front- und Seitenairbag sehr schnell.
Die Airbagentfaltung behindert
weder die Sicht nach vorn, noch
hindert sie den Fahrer am Lenken.
Kopfairbags bleiben nach der
Entfaltung möglicherweise eine Zeit
lang teilgefüllt.
Geräusch- und
Rauchentwicklung beim
Entfalten von Airbags 
Wenn sich Airbags entfalten, verur-
sachen sie ein lautes Explosions-
geräusch und hinterlassen Rauch
und Pulver im Fahrzeug. Dies ist
normal und resultiert aus der
Zündung des Airbags. Nach der
Entfaltung des Airbags haben Sie
möglicherweise ziemliche Atempro-
bleme, weil der Sicherheitsgurt/
Airbag auf Ihre Brust gedrückt hat
und Sie Rauch und Pulver
eingeatmet haben. Bei manchen
Personen kann das Pulver
Asthmaanfälle begünstigen. Falls Sie
nach der Airbagentfaltung Atempro-
bleme haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Obwohl Rauch und Pulver ungiftig
sind, können sie Haut-, Augen-,
Nasen- und Rachenreizungen
hervorrufen. Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie 
einen Arzt auf, wenn die Symptome
anhalten. Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise nach der Ent-
faltung von Airbags:
•Öffnen Sie nach dem Aufprall
möglichst schnell Fenster
und Türen, damit die Insassen
nicht zu lange dem bei der
Airbagentfaltung freigesetz-
ten Rauch und Pulver
ausgesetzt sind.
•Berühren Sie unmittelbar
nach der Airbagentfaltung
keine Bauteile in den
Airbagstaufächern. Bauteile,
die bei der Entfaltung mit dem
Airbag in Berührung kommen,
können sehr heiß sein.
•Waschen Sie alle
freiliegenden Hautpartien
gründlich mit kaltem Wasser
und milder Seife.
•Wir empfehlen, den Airbag
unmittelbar nach der Ent-
faltung in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen 
zu lassen. Airbags können
bauartbedingt nur einmal
verwendet werden.VORSICHT   
     
        
        Page 96 of 802
2-73
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Installieren Sie keine Kinder-
sitze auf dem BeifahrersitzEin Kinderrückhaltesystem darf nur
auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag
deaktiviert wurde.Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden?
Es gibt bestimmte Unfallarten, bei
denen keine zusätzliche Schutz-
wirkung vom Airbag zu erwarten ist.
Dazu gehören Heckkollisionen,
Folgekollisionen bei Massen-
karambolagen sowie Kollisionen mit
niedriger Geschwindigkeit. Der
Schaden am Fahrzeug zeigt nur,
dass Aufprallenergie absorbiert
wurde, und sagt nichts darüber aus,
ob eine Airbagentfaltung angebracht
gewesen wäre oder nicht. Verwenden Sie NIEMALS einen
nach hinten gerichteten
Kindersitz auf einem Sitz mit
davor montiertem AKTIVEN
AIRBAG, da andernfalls 
die Gefahr SCHWERER
VERLETZUNGEN sowie
LEBENSGEFAHR für das Kind
besteht.
VORSICHT 
OYDESA2042
■Ausführung A
OLM034310
■Ausführung B 
     
        
        Page 97 of 802

2-74
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Airbag-Aufprallsensoren  
So vermeiden Sie, dass Airbags
versehentlich entfaltet werden
und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
•Führen Sie keine Arbeiten im
Bereich der Airbagsensoren
durch. Wenn die Einbaulage
oder Ausrichtung der Sen-
soren verändert wird, werden
die Airbags möglicherweise
fälschlicherweise ausgelöst
oder sie versagen im
Bedarfsfall.
VORSICHT  
•Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
•Drehen Sie den Zündschalter
beim Abschleppen in die
Stellung LOCK/OFF oder
ACC, damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
•Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen an Airbags in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt durchführen zu
lassen. 
     
        
        Page 99 of 802

2-76
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bedingungen zum Auslösen der
Airbags 
Vordere Airbags 
Die vorderen Airbags sollen sich bei
einem Frontalaufprall entfalten.
Ausschlaggebend dabei sind
Schwere, Geschwindigkeit und
Winkel des Aufpralls.
Seiten- und Kopfairbags 
Seiten- und Kopfairbags sind so
konzipiert, dass sie bei der Erken-
nung eines seitlichen Aufpralls durch
die seitlichen Aufprallsensoren,
abhängig von der Aufprallstärke, der
Geschwindigkeit oder dem Winkel
des Aufpralls bzw. eines Über-
schlags, ausgelöst werden.
Obwohl Fahrer- und Beifahrerairbag
bei Frontalkollisionen ausgelöst
werden sollen, können sie auch bei
anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die Frontalaufprall-
sensoren eine entsprechende
Aufprallstärke erkennen. Seiten-
und/oder Kopfairbags sollen
eigentlich bei seitlichen Kollisionen
ausgelöst werden, können aber auch
bei anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die seitlichen
Aufprallsensoren eine entspre-
chende Aufprallstärke feststellen.
Die Seiten- und Kopfairbags sollen
auch dann ausgelöst werden, wenn
der Überschlagsensor einen Über-
schlag erkennt. (Fahrzeuge mit
Überschlagsensor)
OTM038066
OTM038068
OTM038067 
     
        
        Page 100 of 802
2-77
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wenn das Fahrgestell auf
unbefestigten Wegen Schläge erhält,
werden möglicherweise die Airbags
ausgelöst. Fahren Sie vorsichtig 
auf unbefestigten Wegen oder auf
Untergrund, der für Fahrzeugverkehr
nicht vorgesehen ist, um ungewolltes
Auslösen von Airbags zu vermeiden.Bedingungen, unter denen
Airbags nicht ausgelöst werden 
Bei bestimmten Kollisionen mit
geringer Geschwindigkeit ist es
möglich, dass Airbags nicht
ausgelöst werden. Airbags sind so
konzipiert, dass sie in solchen Fällen
nicht ausgelöst werden, da sie unter
diesen Umständen die Schutz-
wirkung der Sicherheitsgurte nicht
verbessern können.Die vorderen Airbags sollen sich
nicht bei Heckkollisionen entfalten,
da die Insassen durch einen
Heckaufprall nach hinten bewegt
werden. In diesem Fall bieten
entfaltete Airbags keinen zusätz-
lichen Vorteil.
OTM038070
OTM038069 
     
        
        Page 101 of 802

2-78
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen möglicher-
weise nicht ausgelöst, da sich die
Insassen in die Richtung Aufprall-
seite bewegen, wobei entfaltete
vordere Airbags keinen zusätzlichen
Insassenschutz bieten.
Allerdings werden je nach Auf-
prallstärke, Fahrgeschwindigkeit und
Aufprallwinkel möglicherweise die
Seiten- oder Kopfairbags ausgelöst.Bei einer schrägen Kollision oder
einer Kollision in einem bestimmten
Winkel kann die Aufprallkraft die
Insassen in eine Richtung werfen,
wo die Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten könnten und deshalb
lösen die Sensoren die Airbags evtl.
nicht aus.Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine
solche starke Bremsung neigt sich
das Fahrzeug vorn nach unten, so
dass der Vorderwagen unter ein
höher stehendes Fahrzeug geraten
kann. Airbags werden in solchen
"Unterfahr"- Situationen evtl. nicht
ausgelöst, da die von den Sensoren
erkannte Aufprallkraft unter diesen
Umständen zu gering sein könnte.
OTL035069OTM038072OTM038071 
     
        
        Page 102 of 802
2-79
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Es ist möglich, dass die vorderen
Airbags bei Fahrzeugüberschlägen
nicht ausgelöst werden, da die
vorderen Airbags den Insassen
keinen zusätzlichen Schutz
gewähren könnten.
Informationen 
• Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Die Seiten- und Kopfairbags
werden möglicherweise entfaltet,
wenn der Überschlagsensor einen
Überschlag erkennt.
• Fahrzeuge ohne Überschlagsensor
Die Seiten- und/oder Kopfairbags
werden möglicherweise entfaltet,
wenn der Fahrzeugüberschlag aus
einem Seitenaufprall resultiert und
das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist.Es kann vorkommen, dass Airbags
nicht entfaltet werden, wenn das
Fahrzeug mit Masten oder Bäumen
etc. kollidiert, wobei sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und die
Aufprallenergie von der Knaut-
schzone absorbiert wird.
i
OTM038073OTL035068 
     
        
        Page 103 of 802

2-80
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wartung des Airbag-Systems 
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (ON) nicht aufleuchtet
oder dass sie permanent leuchtet,
empfehlen wir, das System um-
gehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren Verlet-
zungen führen.•Reinigen Sie die Airbagabde-
ckungen mit einem weichen
angefeuchteten Tuch  ohne
Zusätze. Lösungsmittel und
Reiniger können die Airbag-
abdeckungen angreifen und
die Systemfunktion beein-
trächtigen.
•Wir empfehlen, Airbags nach
der Entfaltung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
•Wenn Komponenten des
Airbag- Systems entsorgt
oder das Fahrzeug ver-
schrottet werden muss,
müssen bestimmte Vorsichts-
maßnahmen beachtet werden.
Näheres dazu erfahren Sie bei
Ihrem HYUNDAI Vertrags-
händler. Die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise
erhöht möglicherweise das
Verletzungsrisiko.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
•Versuchen Sie nicht, SRS-
Bauteile oder -Kabel zu
manipulieren oder abzuklem-
men. Dies gilt auch für das
Anbringen von Aufklebern auf
den Abdeckungen und das
Modifizieren der Fahrzeug-
karosserie.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände auf oder in der Nähe
des Airbagmoduls im
Lenkrad, auf dem Armaturen-
brett und auf der Beifahrer-
seite über dem Handschuh-
fach.
VORSICHT