4-6
Multimedia-Anlage
Zu den Störfaktoren zählen u.a. der
Abstand zum Radiosender, die Nähe
von anderen starken Radiosendern
oder die Nähe von Gebäuden,
Brücken oder anderen großen
Hindernissen im Bereich.
Empfang von Mittelwellen- und Langwellensignalen
AM-Signale können in einem
größeren Abstand als FM-Signale
empfangen werden.
Das liegt daran, dass AM-
Radiowellen auf niedrigen
Frequenzen übertragen werden. Die
langwelligen Radiosignale mit
niedriger Frequenz können der
Erdkrümmung folgen und werden
nicht geradeaus in die Atmosphäre
gesendet. Zusätzlich umgehen sie
Hindernisse, so dass sie eine
bessere Signalabdeckung bieten
können.
FM-Radiosender
FM-Sendesignale werden mit hoher
Frequenz übertragen und folgen
nicht der Erdkrümmung. Daher
werden FM-Sendesignale schon
nach kurzer Distanz vom Sender
schwächer. Außerdem werden FM-
Signale leicht von Gebäuden,
Bergen oder anderen Hindernissen
abgelenkt. Dies kann zu
Empfangsproblemen führen, die
manche Benutzer für ein Problem
des Audiosystems halten. Folgende
Zustände sind normal und kein
Anzeichen für ein defektes Radio:
OJF045310L
OJF045309L
4-20
Multimedia-Anlage
MedienInformationen
- Verwendenvon CDs
• Dieses Gerät ist kompatibel mit Software, die folgende Logos trägt.
• Reinigen Sie keine CDs mit chemischen Lösungsmitteln wie z.B.
Plattensprays, Antistatiksprays,
Antistatikflüssigkeiten, Benzol oder
Verdünnern.
• Legen Sie die CD nach Gebrauch wieder in die Originalhülle zurück,
um Kratzer zu vermeiden.
• Halten Sie die CDs an den Kanten oder stecken Sie einen Finger durch
das mittlere Loch, um die
Oberfläche nicht zu beschädigen.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den CD-Schacht
eindringen können. Eingedrungene
Fremdkörper können das
Geräteinnere beschädigen.
• Legen Sie niemals zwei CDs gleichzeitig ein.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Bei Verwendung von beschreibbaren
CDs (CD-R/CD-RW) kann es je nach
CD-Hersteller, Produktionsverfahren
und Aufzeichnungsmethode zu
unterschiedlichen CD-Lese- und -
wiedergabezeiten kommen.
• Beseitigen Sie Fingerabdrücke und Staub nur mit einem weichen Tuch
von der CD-Oberfläche
(beschichtete Seite).
• Bei Verwendung von CD-R-/CD- RW-Discs mit Aufklebern können
sich diese verklemmen und sind
möglicherweise nur schwer wieder
auszuwerfen. Außerdem kann es bei
der Wiedergabe solcher CDs zu
unerwünschten Geräuschen
kommen.
• Je nach CD-Hersteller, Produktionsverfahren und
Aufzeichnungsmethode sind einige
CD-R-/CD-RW-Discs
möglicherweise nicht abspielbar.
Wenn die Probleme weiter bestehen,
probieren Sie es bitte mit einer
anderen CD, da eine weitere
Verwendung nicht abspielbarer CDs
zu Gerätestörungen führen kann.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die Leistungsfähigkeit dieses
Produkts hängt von der Software
des CDRW-Laufwerks ab.
• Kopiergeschützte CDs wie z.B. S- Type CDs können mit dem Gerät
nicht abgespielt werden. Auch
Daten-Discs können nicht
verwendet werden. (Solche Discs
lassen sich zwar einlegen, verhalten
sich aber anormal.)
• Verwenden Sie keine anormal geformten CDs (8 cm, herzförmig,
achteckig), da solche CDs zu
Störungen führen können.
• Wenn die CD nach dem Auswurf nicht aus dem Schacht gezogen
wird, zieht der CD-Player sie
automatisch wieder ein.
• Nur Original-Audio-CDs werden unterstützt. Andere CDs werden
möglicherweise nicht erkannt (z.B.
selbst kopierte CDs, CDs mit
Aufklebern).i
4-25
Multimedia-Anlage
4
Informationen
- Verwendung von USB-Geräten
• Wenn Sie das Fahrzeug mit angeschlossenem USG-Gerät
starten, kann das Gerät beschädigt
werden. Bitte ziehen Sie das USB-
Gerät aus der Buchse, bevor Sie das
Fahrzeug starten.
• Wenn Sie den Motor mit angeschlossenem USB-Gerät
starten oder abstellen, kann das
USB-Gerät beschädigt werden.
• Denken Sie beim Anschließen/Herausziehen externer
USB-Geräte an die statische
Elektrizität.
• Ein verschlüsselter MP3-Player wird beim Anschließen nicht
erkannt.
• Je nach Status des externen USB- Geräts wird es möglicherweise nicht
erkannt.
• Nur Produkte mit Byte/Sektor- Größe von max. 4 KB werden
erkannt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Nur USB-Geräte im Format
FAT12/16/32 werden erkannt;
NTFS- und ExFAT-Dateisysteme
werden nicht erkannt.
• Einige USB-Geräte werden aufgrund von
Kompatibilitätsproblemen nicht
erkannt.
• Vermeiden Sie es, die USB- Anschlüsse zu berühren.
• Werden die USB-Geräte innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrmals
angeschlossen und wieder getrennt,
kann das zu Gerätestörungen
führen.
• Beim Abtrennen des USB-Geräts können anormale Geräusche zu
hören sein.
• Schalten Sie das Audiosystem aus, bevor Sie externe USB-Geräte
anschließen oder abtrennen.
• Je nach Typ, Kapazität oder Dateiformat des externen USB-
Geräts dauert die Erkennung
möglicherweise länger. Das ist kein
Produktfehler.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die Verwendung von USB-Geräten
für andere Zwecke als zur
Wiedergabe von Musik ist nicht
gestattet.
• Die Anzeige von Bildern und das Abspielen von Videos werden nicht
unterstützt.
• Die Verwendung von USB-Geräten, einschließlich Aufladen und
Erwärmen über die USB-
Schnittstelle, können zu einer
Beeinträchtigung der Leistung oder
zu Störungen führen. Verwenden
Sie USB-Geräte oder -zubehör nicht
für diese Zwecke.
• Bei Verwendung von nachgekauften USB-Hubs oder
Verlängerungskabeln kann es
passieren, dass das Audiosystem des
Fahrzeugs Ihr USB-Gerät nicht
erkennt. Verbinden Sie das USB-
Gerät direkt mit dem Multimedia-
Anschluss Ihres Fahrzeugs.
(Fortsetzung)
i
4-35
Multimedia-Anlage
4
AUX
Verwenden des AUX-Anschlusses
• Drücken Sie die Taste [MEDIA]und wählen Sie [AUX].
• Schließen Sie das externe Gerät an die AUX-Buchse an.
(1) Soundeinstellungen : Hier
können Sie die
Soundeinstellungen ändern.
My Music
(1) Wiederholung
Wiederholungsfunktion aktivieren/
deaktivieren.
(2) Zufallswiedergabe
Zufallswiedergabe aktivieren/
deaktivieren.
(3) Liste
Liste aller Songs ansehen.
(4) Menü
Navigation zum Menü-Bildschirm.
(5) Albumcover
Albumcover anzeigen.
(6) Pause
Musikwiedergabe pausieren oder
starten.
(7) Wiedergabefortschritt
Drücken Sie auf den Balken, um zu
einer bestimmten Stelle zu springen.
Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [MEDIA] und
wählen Sie [My Music].
• My Music kann nicht gewählt werden, wenn dort keine Musik
abgelegt wurde.
• Überprüfen Sie den Inhalt Ihres USB-Laufwerks, bevor Sie Musik
in My Music abspeichern.
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-3
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-3
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-3
Taste power ............................................................5-4
Stellungen des POWER-Knopfs ....................................5-6
Starten des Fahrzeugs .....................................................5-8
Fahrzeug abschalten ......................................................5-10
Untersetzungsgetriebe ........................................5-11
Bedienung des Untersetzungsgetriebes....................5-11
Parken ........................................................................\
........5-14
LCD-Display-Meldungen ...............................................5-14
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-16
Schaltwippe
(Einstellung für regeneratives bremsen) .........5-18
Bremsanlage .........................................................5-19
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-19
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-20
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-20
Auto halt ........................................................................\
....5-26
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-31
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-33
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-37
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-39
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-40
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-41
Warnsystem "Toter winkel" ................................5-43
BSD (Warnsystem "Toter Winkel") /
LCA (Spurwechselassistent) .........................................5-44
Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert - RCTA)...............................5-47
Funktionsbeschränkungen ............................................5-50
Autonomes notbremssystem
(Autonomous Emergency Braking - AEB) .......5-52
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-52
AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-54
AEB-Frontradarsensor ..................................................5-57
Systemstörung .......................................................\
.........5-58
Funktionsbeschränkungen ............................................5-60
Spurhalteassistent
(Lane Keeping Assist System - LKAS) .............5-65
Betrieb des LKAS ............................................................5-66
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-70
Ändern der LKAS-Funktion ..........................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-72
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ..............5-73
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits-
regelsystems.....................................................................5-7\
3
5
5
Tempomat ..............................................................5-75
Betrieb des Tempomats .................................................5-75
Erweiterte intelligente
geschwindigkeitsregelung...................................5-81
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ....................5-83
Umschalten in den Tempomat-Modus .......................5-84
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-84
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-90
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-93
Funktionsbeschränkungen ............................................5-95
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-100
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-100
Festgefahrenes Fahrzeug freifahren ......................5-100
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-101
Fahren im Dunkeln........................................................5-101
Fahren bei Regen..........................................................5-102
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-103
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-103
Fahren bei winterwetter ...................................5-104
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-104
Sicherheitshinweise für den Winter.........................5-107
Fahrzeuggewicht ................................................5-109
Überladung .....................................................................5-1\
10
Fahren mit anhänger .........................................5-110
5-3
Fahrhinweise
5
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dassalle Fensterscheiben,
Außenspiegel und Außenleuchten
frei von Verunreinigungen sind.
• Entfernen Sie Frost, Schnee bzw. Eis.
• Führen Sie eine Sichtprüfung der Reifen hinsichtlich
ungleichmäßigem Verschleiß und
Beschädigung durch.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dassMotorhaube, Heckklappe und alle
Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie die Position von Sitz und Lenkrad ein.
• Stellen Sie die den Innenrückspiegel und die
Außenspiegel ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
• Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an. Vergewissern Sie sich, dass
alle Insassen ihre Sicherheitsgurte
angelegt haben.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Instrumente und Anzeigen
funktionieren und prüfen Sie
etwaige am Display angezeigte
Meldungen, wenn Sie den
POWER-Knopf in die Stellung ON
bringen.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche mitgeführte
Gegenstände ordnungsgemäß
verstaut bzw. gesichert wurden.
VOR DER FAHRT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder
LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
•Legen Sie IMMER den
Sicherheitsgurt an. Während
der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sein.
Detaillierte Informationen zum
ordnungsgemäßen Gebrauch
der Sicherheitsgurte finden
Sie im Kapitel 2, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie immer mit der
Unachtsamkeit anderer
Fahrer bzw. Fußgänger.
•Konzentrieren Sie sich stets
auf das Fahren. Lässt sich der
Fahrer ablenken, kann dies zu
Unfällen führen.
•Halten Sie ausreichend
Abstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen.
VORSICHT
5-5
Fahrhinweise
5
Immer wenn die Vordertür geöffnet
wird, leuchtet der POWER-Knopf
auf. Wenn die Tür geschlossen wird,
erlischt die Beleuchtung nach ca. 30
Sekunden.
OAEE056019
Wenn während der Fahrt ein
Notfall auftritt, können Sie das
Fahrzeug abschalten, indem Sie
den POWER-Knopf länger als 2
Sekunden gedrückt halten
ODER innerhalb von 3
Sekunden 3 Mal nacheinander
drücken.
Wenn sich das Fahrzeug noch
bewegt, können Sie es ohne
Betätigung des Bremspedals
durch Drücken des POWER-
Knopfs erneut starten, wenn die
Getriebestufe N (Neutral)
gewählt ist.
VORSICHT
•Betätigen Sie (außer in
Notsituationen) während der
Fahrt NIEMALS den POWER-
Knopf.
Dies führt zum Abschalten
des Fahrzeugs und somit dem
Ausfall der Systeme für Lenk-
und Bremsunterstützung.
Dies würde dazu führen, dass
Sie nicht mehr
ordnungsgemäß lenken und
bremsen können, was zu
einem Unfall führen könnte.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass die
Getriebestufe P (Parken)
gewählt ist, betätigen Sie die
Feststellbremse, bringen Sie
den POWER-Knopf in die
Stellung OFF und nehmen Sie
den Smartkey an sich. Wenn
diese Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT