5-64
Fahrhinweise
Fußgängererkennung(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein :
• Der Fußgänger wird nicht
vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell oder taucht sehr plötzlich
im Erfassungsbereich der Kamera
auf
• Der Fußgänger trägt Kleidung, die sich kaum vom Hintergrund
abhebt, sodass die Kamera diesen
schlechter erkennen kann
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln)
• Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung) • Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt
• Der Fußgänger ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers ist eingeschränkt
• Die Sensorerkennung ist begrenzt
• Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung).
Informationen
In einigen Fällen kann das AEB-
System aufgrund von
elektromagnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Deaktivieren Sie das
autonome Notbremssystem,
bevor Sie ein anderes
Fahrzeug abschleppen. Wenn
beim Abschleppen die
Bremsen betätigt werden,
kann dies die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs bzw. des
abgeschleppten Fahrzeugs
beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der Radarsensor und die
Kamera des AEB-Systems sind
darauf ausgelegt, Fahrzeuge
bzw. Fußgänger zu erkennen,
die sich vor Ihnen befinden.
Das Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie z.B.
Koffern, Einkaufswagen oder
Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des AEB-Systems zu
testen. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.
5-65
Fahrhinweise
5Der Spurhalteassistent erkennt die
Fahrbahnmarkierungen auf der
Straße und hilft dem Fahrer mittels
Lenkunterstützung dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur abzuweichen, warnt das
System den Fahrer durch optische
und akustische Signale. Außerdem
wird ein leichtes Gegensteuern
eingeleitet, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug aus der Fahrspur
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LANE KEEPING ASSIST SYSTEM - LKAS)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Der Spurhalteassistent stellt
lediglich eine Komfortfunktion
dar und ist kein Ersatz für
sicheres Fahrverhalten. Der
Fahrer muss stets auf das
Umfeld achten und ist stets
selbst für das Lenken des
Fahrzeugs verantwortlich.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten
(LKAS) die folgenden
Sicherheitshinweise :
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur nicht von dem
System gesteuert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn das
System in die Lenkung
eingreift.
•Der LKAS verhindert durch
Eingreifen in die Lenkung,
dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich
auf das System verlassen und
muss das Lenkrad stets unter
Kontrolle halten, um die
Fahrspur nicht zu verlassen.
•Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse und Ihre
Umgebung und fahren Sie
vorsichtig, falls das System
deaktiviert wird, nicht
ordnungsgemäß funktioniert
oder Fehlfunktionen aufweist.(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE056013L
5-72
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass das LKAS
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der vorgesehenen
Fahrspur abweicht, ODER dass das
LKAS Sie nicht warnt, obwohl das
Fahrzeug die Fahrspur verlässt :
• Die vorausliegenden Fahrspurensind aufgrund von Regen, Schnee,
nasser Fahrbahn, beschädigter oder
verschmutzter Fahrbahnoberfläche
oder anderen Faktoren nicht
sichtbar.
• Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum Beispiel beim
Erreichen/Verlassen von Tunneln.
• Die Umgebung ist zu dunkel, zum Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren eines
Tunnels nicht eingeschaltet sind.
• Die Temperatur im Bereich des Innenrückspiegels ist aufgrund von
direkter Sonneneinstrahlung zu
hoch.
• Die Fahrspurmarkierung lässt sich kaum von der Fahrbahnoberfläche
unterscheiden oder die
Fahrspurmarkierung ist verblasst
bzw. es gibt keine eindeutige
Markierung. • Sie fahren an einer steilen
Steigung, über einen Hügel oder
durch eine Kurve.
• Es wird von einer Straßenlaterne oder einem entgegenkommenden
Fahrzeug abgegebenes Licht von
einer nassen Fahrbahnoberfläche
oder z.B. einer Pfütze reflektiert.
• Es befinden sich Schmutz bzw. Fremdkörper auf der
Windschutzscheibe oder der
LKAS-Kameralinse.
• Das Blickfeld nach vorne ist durch grelles Sonnenlicht eingeschränkt.
• Die Fahrspurmarkierungen sind unvollständig oder es gibt eine
Baustelle.
• Es gibt vor Ihnen mehr als zwei Fahrspuren.
• Die Fahrspurmarierungen laufen zusammen oder teilen sich (z.B.
Mautstation).
• Die Fahrspuranzahl nimmt zu bzw. ab oder die Fahrspurmarkierungen
kreuzen einander kompliziert.
• Die Fahrbahnmarkierungen heben sich nicht deutlich von der
Fahrbahn ab. • Auf der Fahrbahnmarkierung liegt
der Schatten eines Mittelstreifens.
• Die Fahrspur ist zu breit oder zu schmal. Siehe vorherige Seite.
• Die Windschutzscheibe ist beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
• Es gibt Markierungen auf der Fahrbahnoberfläche, die der
Fahrbahnmarkierung ähneln und
von der Kamera fälschlicherweise
als solche erfasst werden.
• Es gibt eine Begrenzungskonstruktion wie z.B.
eine Betonbarriere, Leitplanke
oder Leitpfosten auf der Fahrbahn,
die von der Kamera erfasst wird.
• Es liegt ein unzureichender Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug vor, sodass die
Fahrspurmarkierung nicht erkannt
werden kann, oder das
vorausfahrende Fahrzeug fährt auf
der Fahrspurmarkierung.
• Das Fahrzeug vibriert aufgrund von ungünstigen
Fahrbahnbedingungen zu stark.
5-75
Fahrhinweise
5
Zum Abschalten derHöchstgeschwindigkeitsregelung gibt es die folgendenMöglichkeiten:
• Drücken Sie die Taste .
• Wenn Sie die Aufhebungstaste O (Cancel) einmalig betätigen, wird
die eingestellte
Geschwindigkeitsbegrenzung
aufgehoben, das System wird
jedoch nicht abgeschaltet.
Wenn Sie die
Geschwindigkeitsbegrenzung
wieder aktivieren möchten,
drücken Sie den Kippschalter
RES+ bzw. SET- am Lenkrad, um
die gewünschte Geschwindigkeit
einzustellen.
Betrieb des Tempomats
1. Tempomat-Anzeige
2. SET-Anzeige
Mit dem Tempomat können Sie eine
Fahrgeschwindigkeit festlegen, die
Ihr Fahrzeug anschließend einhält,
ohne dass Sie das Gaspedal
betätigen müssen. Das System
funktioniert nur bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h.
OAE056068L
TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise :
•Stellen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit
stets so ein, dass die jeweils
geltende
Geschwindigkeitsbegrenzung
eingehalten wird.
•Wenn das Tempomat-System
eingeschaltet bleibt
(Tempomat-Kontrollleuchte
am Kombiinstrument
leuchtet), kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen.
Schalten Sie das Tempomat-
System bei Nichtverwendung
ab (Tempomat-
Kontrollleuchte AUS), damit
Sie nicht versehentlich eine
Geschwindigkeit festlegen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE056018L
5-80
Fahrhinweise
Wiederherstellen derSollgeschwindigkeit
Drücken Sie den Kippschalter (1)
nach oben (RES+). Sofern die
Fahrgeschwindigkeit über 30 km/h
liegt, wird die Sollgeschwindigkeit
wieder hergestellt.
Abschalten derGeschwindigkeitsregelung
• Drücken Sie die Taste CRUISE /
(die Tempomat-Kontrollleuchte
erlischt).
• Drücken Sie die Taste (die Kontrollleuchte erlischt.).
- Drücken Sie die Taste beieingeschalteter
Geschwindigkeitsregelung
einmal, um die
Geschwindigkeitsregelung
auszuschalten und das
Höchstgeschwindigkeits-
Regelsystem einzuschalten. - Drücken Sie die Taste bei
ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregelung
einmal, um beide Systeme
auszuschalten.
Informationen
Durch Drücken der -Taste ändert
sich der Modus wie folgt.
i
OAE056154L
■ Ausführung A
■Ausführung B
OAE056156L
■Ausführung A
■Ausführung B
Geschwindigkeitsregelung
Höchstgeschwindigkeits
-Regelsystem
System
ausgeschaltet
5-81
Fahrhinweise
5
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁ Eingestellte Geschwindigkeit
\b Fahrzeugabstand
Am SCC-Bildschirm
(Assistenzmodus) des LCD-Displays
erscheint die SCC-Anzeige, wenn
das System aktiviert ist.
Mit der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung können
Sie das Fahrzeug so programmieren,
dass es eine bestimmte
Dauergeschwindigkeit und einen
bestimmten Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhält,
ohne dass Sie das Gas-/Bremspedal
betätigen müssen.
ERWEITERTE INTELLIGENTE GESCHWINDIGKEITSREGELUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Betriebsanleitung,
bevor Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
nutzen.
VORSICHT
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers,
stets die Geschwindigkeit und
den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug im
Auge zu behalten.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise :
•Stellen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit
stets so ein, dass die jeweils
geltende
Geschwindigkeitsbegrenzung
eingehalten wird.
•Wenn die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
eingeschaltet bleibt
(Tempomat-Kontrollleuchte
() am
Kombiinstrument leuchtet),
kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen.
Schalten Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
bei Nichtverwendung ab
(Tempomat-Kontrollleuchte
( ) AUS), damit Sie
nicht versehentlich eine
Geschwindigkeit festlegen. (Fortsetzung)
VORSICHT
OAE056097
5-82
Fahrhinweise
Schalter der intelligentenGeschwindigkeitsregelung
CANCEL/O : Hebt den Tempomat-
Betrieb auf.
CRUISE / : Schaltet das
Tempomat-System
ein oder aus.
RES+ : Nimmt die zuvor eingestellte Geschwindigkeit wieder auf
oder erhöht sie.
SET- : Nimmt die zuvor eingestellte Geschwindigkeit wieder auf
oder verringert sie.
: Dient zum Einstellen des Fahrzeugabstands.
(Fortsetzung)
•Benutzen Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
nur auf Autobahnen mit
geringem
Verkehrsaufkommen und bei
gutem Wetter.
•Benutzen Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
nicht, wenn eine
gleichbleibende
Dauergeschwindigkeit
möglicherweise nicht sicher
ist :
- Beim Fahren in dichtem Verkehr oder wenn die
Verkehrsbedingungen das
Fahren mit gleichbleibender
Geschwindigkeit
erschweren
- Auf nassen, vereisten oder schneebedeckten Straßen
- Auf gefälle- oder kurvenreichen Straßen
- In windigen Gegenden (Fortsetzung)
(Fortsetzung)- Auf Parkplätzen
- In der Nähe von Leitplanken
- In scharfen Kurven
- Bei eingeschränkter Sicht(z.B. aufgrund von schlechten
Witterungsbedingungen wie
z.B. Nebel, Schnee,
Sandsturm)
- Wenn die Fahrzeugerfassung
aufgrund von Modifikationen
beeinträchtigt wird, welcher
zu einer Höhenänderung der
Fahrzeugfront bzw. des
Fahrzeughecks führen.
OAE056169L
■ Ausführung A
■Ausführung B
5-83
Fahrhinweise
5
Informationen
Falls Ihr Fahrzeug über ein
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem
verfügt, schalten Sie zunächst in den
SCC-Modus, indem Sie die -Taste
drücken.
Durch Drücken der -Taste ändert
sich der Modus wie folgt.
Einstellen der
Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
Die Reaktionsgeschwindigkeit, mit
der die Fahrgeschwindigkeit
angepasst wird, um den
eingestellten Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug
einzuhalten, kann eingestellt
werden. Wählen Sie am LCD-Display
die folgenden Einträge aus:
'Benutzereinstellung→
Fahrassistenz →SSC Reaktionszeit
→ Langsam/Normal/Schnell' Zur
Auswahl stehen drei verschiedene
Stufen. Zur Auswahl stehen drei
verschiedene Stufen.
• Langsam :
Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
langsamer als normal.
• Normal : Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
normal.
• Schnell : Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
schneller als normal.
Informationen
Die gewählte Geschwindigkeit der
intelligenten
Geschwindigkeitsregelung wird im
System gespeichert.
i
i
OAE056068L
System ausIntelligente
Geschwindigkeitsregelung (SCC)
Höchstgeschwindigkeits- Regelsystem
OAE056077L