3-132
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn bei eingeschalteter
automatischer
Scheibenentfeuchtung manuell die
Klimaanlage ausgeschaltet oder der
Umluftmodus gewählt wird, blinkt die
Kontrollleuchte der automatischen
Scheibenentfeuchtung 3 Mal. Dies
zeigt an, dass der manuelle
Wahlvorgang aufgehoben wurde.
Automatische
Scheibenentfeuchtung aufheben
oder rückstellen
Drücken Sie 3 Sekunden lang die
Taste der
Windschutzscheibenheizung, wenn
sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet.
Wenn die automatische
Scheibenentfeuchtung
ausgeschaltet wird, blinkt das
Symbol ADS OFF 3 Mal auf und die
Meldung "ADS OFF" wird am
Informationsbildschirm der
Klimaregelung angezeigt.
Wenn die automatische
Scheibenentfeuchtung rückgestellt
wird, blinkt das Symbol ADS OFF 6
Mal auf. Darüber hinaus erfolgen
keine weiteren Signale.
Informationen
• Wenn Sie versuchen, die Klimaanlage auszuschalten,
nachdem diese durch die
automatische Scheibenentfeuchtung
eingeschaltet wurde, blinkt die
entsprechende Kontrollleuchte 3
Mal auf und die Klimaanlage wird
nicht ausgeschaltet.
• Um sicherzustellen, dass die automatische Scheibenentfeuchtung
effizient arbeitet, sollten Sie bei
Betrieb des Systems davon absehen,
den Umluftmodus zu wählen.
Bauen Sie nicht die
Sensorabdeckung am oberen
Windschutzscheibenrand ab.
Es könnten Schäden an
Systemkomponenten auftreten,
die evtl. nicht von der
Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.Schiebedach-Lüftungsfunktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie bei Betrieb der Heizung
bzw. der Klimaanlage das
Schiebedach öffnen, wird zwecks
Durchlüftung des Fahrzeugs
automatisch der Frischluftmodus
eingestellt. Wenn Sie in diesem Fall
den Umluftmodus einstellen, wird
nach 3 Minuten automatisch der
Frischluftmodus gewählt.
Wenn Sie das Schiebedach
schließen, wird automatisch wieder
der vorher eingestellte
Belüftungsmodus gewählt.
ANMERKUNG
i
ZUSATZFUNKTIONEN DER
KLIMAREGELUNG
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-3
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-3
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-3
Taste power ............................................................5-4
Stellungen des POWER-Knopfs ....................................5-6
Starten des Fahrzeugs .....................................................5-8
Fahrzeug abschalten ......................................................5-10
Untersetzungsgetriebe ........................................5-11
Bedienung des Untersetzungsgetriebes....................5-11
Parken ........................................................................\
........5-14
LCD-Display-Meldungen ...............................................5-14
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-16
Schaltwippe
(Einstellung für regeneratives bremsen) .........5-18
Bremsanlage .........................................................5-19
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-19
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-20
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-20
Auto halt ........................................................................\
....5-26
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-31
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-33
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-37
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-39
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-40
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-41
Warnsystem "Toter winkel" ................................5-43
BSD (Warnsystem "Toter Winkel") /
LCA (Spurwechselassistent) .........................................5-44
Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert - RCTA)...............................5-47
Funktionsbeschränkungen ............................................5-50
Autonomes notbremssystem
(Autonomous Emergency Braking - AEB) .......5-52
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-52
AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-54
AEB-Frontradarsensor ..................................................5-57
Systemstörung .......................................................\
.........5-58
Funktionsbeschränkungen ............................................5-60
Spurhalteassistent
(Lane Keeping Assist System - LKAS) .............5-65
Betrieb des LKAS ............................................................5-66
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-70
Ändern der LKAS-Funktion ..........................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-72
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ..............5-73
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits-
regelsystems.....................................................................5-7\
3
5
5
Tempomat ..............................................................5-75
Betrieb des Tempomats .................................................5-75
Erweiterte intelligente
geschwindigkeitsregelung...................................5-81
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ....................5-83
Umschalten in den Tempomat-Modus .......................5-84
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-84
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-90
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-93
Funktionsbeschränkungen ............................................5-95
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-100
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-100
Festgefahrenes Fahrzeug freifahren ......................5-100
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-101
Fahren im Dunkeln........................................................5-101
Fahren bei Regen..........................................................5-102
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-103
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-103
Fahren bei winterwetter ...................................5-104
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-104
Sicherheitshinweise für den Winter.........................5-107
Fahrzeuggewicht ................................................5-109
Überladung .....................................................................5-1\
10
Fahren mit anhänger .........................................5-110
5-43
Fahrhinweise
5
Das Warnsystem "Toter Winkel"
(BSD) verwendet im hinteren
Stoßfänger angebrachte
Radarsensoren, um den toten
Winkel zu überwachen und den
Fahrer vor dort herannahenden
Fahrzeugen zu warnen.Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.
(1) Warnfunktion "Toter Winkel"
(Blind Spot Detection - BSD)
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn Ihr
Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie
nicht gewarnt.
(2) Spurwechselassistent (Lane Change Assist - LCA)
Der Spurwechselassistent warnt
Sie, wenn sich Ihnen ein Fahrzeug
auf einer benachbarten Fahrspur
mit hoher Geschwindigkeit nähert.
Wenn der Fahrer den Blinker
setzt, während das System ein
sich näherndes Fahrzeug erfasst,
gibt das System einen
akustischen Alarm aus. (3) Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert - RCTA)
Wenn Sie den Rückwärtsgang eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Querverkehr im Heckbereich
Fahrzeuge, die sich von links und
rechts annähern. Das System
wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als
10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
Wenn das System Fahrzeuge erkennt, die sich von links oder
rechts annähern, ertönt ein
Akustikwarnsignal.
WARNSYSTEM "TOTER WINKEL" (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OAE056106
Toter Winkel
Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit
5-46
Fahrhinweise
• Die zweite Alarmstufe kann deaktiviert werden.
- So deaktivieren Sie dasAkustikwarnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinstellung →
Fahrassistenz' und wählen Sie
'Toter Winkel Warnton' ab.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
- So aktivieren Sie dasAkustikwarnsignal :
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinstellung →
Fahrassistenz' und wählen Sie
'Toter Winkel Warnton' an.
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im
Heckstoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Warnmeldungen
Totwinkelsystem deaktiviert.
Sensor gestört
• Die Warnmeldung erscheint möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen :
- Einer oder beide Sensoren amHeckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdkörper blockiert
- Fahren in ländlichen Gebieten, in denen der BSD-Sensor über
einen längeren Zeitraum hinweg
kein anderes Fahrzeug erkennt
i
OAE056040LOAEE056012
5-47
Fahrhinweise
5
- Bei schlechten
Witterungsbedingungen wie z.B.
Starkregen oder dichtem
Schneefall
Wenn eine dieser Bedingungen
zutrifft, erlischt die Leuchte im BSD-
Schalter und das System schaltet
sich automatisch ab. Wenn die
Warnmeldung "BSD canceled" am
Kombiinstrument angezeigt wird,
stellen Sie sicher, dass die Sensoren
am Heckstoßfänger nicht von
Schmutz oder Schnee verdeckt
werden. Entfernen Sie jegliche Art
von Schmutz, Schnee oder
Fremdkörper, die den Betrieb der
Radarsensoren beeinträchtigen
könnten.
Nach dem Entfernen der
Fremdpartikel und einer Fahrtzeit
von ca. 10 Minuten sollte das System
wieder normal funktionieren.
Falls das System dann noch immer
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie Ihr Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren lassen.
Totwinkelsystem prüfen
Wenn ein Problem mit dem BSD-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die
Schalterleuchte erlischt.
Das System wird automatisch
abgeschaltet. Wir empfehlen Ihnen,
Ihr Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert -
RCTA) (ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Querverkehr im Heckbereich
Fahrzeuge, die sich von links und
rechts annähern.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung :
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinstellung →
Fahrassistenz' und wählen Sie
'Warnton Verkehr hinten' an.
Daraufhin wird das System aktiviert
und in den Standby-Modus versetzt.
Daraufhin wird das System aktiviert
und in den Standby-Modus versetzt.
Das System wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Getriebestufe R
(Rückwärtsgang) gewählt ist.
OTLE055040
5-48
Fahrhinweise
Informationen
Die Erkennungsreichweite der
Funktion für Querverkehrwarnung
hinten (RCTA) beträgt 0,5 bis 20 m.
Ein sich näherndes Fahrzeug wird
erkannt, wenn dessen
Fahrgeschwindigkeit zwischen 4 und
36 km/h beträgt.
Allerdings kann die
Erkennungsreichweite unter
bestimmten Umständen variieren.
Seien Sie stets aufmerksam und
achten Sie auf Ihr Umfeld, wenn Sie
Ihr Fahrzeug zurücksetzen.
Warntyp
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.
Informationen
• Das akustische Warnsignal wirdausgeschaltet, wenn das erkannte
Fahrzeug den Sensorbereich
verlässt oder wenn sich Ihr
Fahrzeug von dem erkannten
Fahrzeug entfernt.
• Möglicherweise gibt es weitere Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
• Wenn der Sensor im Bereich des Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
ii
■ Links■ Rechts
OAE056046L/OAE056047L
5-50
Fahrhinweise
Bedingungen, unter denen dasSystem nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BSD-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt:
• Das Außenspiegelgehäuse ist
beschädigt.
• Der Spiegel ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist getönt.
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder
Hindernisse erkennt.
• Das Fahrzeug fährt auf einer kurvigen Straße oder durch eine
Mautstation.
• Der Sensor ist durch Regen, Schnee, Schlamm etc.
verschmutzt.
• Am Heckstoßfänger sind im Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine
Stoßfängerverkleidung,
Fahrradträger usw. montiert.
• Der Heckstoßfänger ist beschädigt oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher
Reifenluftdruck etc.). • Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
• In der Nähe des Fahrzeugs gibt es ein feststehendes Hindernis, wie
z.B. eine Leitplanke.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Es befindet sich ein großes Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
• Es befindet sich ein Motorrad oder Fahrrad in der Nähe.
• Es befindet sich ein flacher Anhänger in der Nähe.
• Das neben Ihnen befindliche Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
• Das andere Fahrzeug überholt mit sehr hoher Geschwindigkeit.
• Beim Wechseln der Fahrspur.
• Beim Befahren von Steigungen oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.