Page 475 of 578

6-16
PannenhilfeDas Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dazu führen, dass die
Systemfunktion (das Warnen
des Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann die Garantie für diese
Fahrzeugteile außer Kraft
setzen.
VORSICHT
Betrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor. Zu Ihrer
Sicherheit empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI-
Vertragshändler erworben
wurden.
•Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern
einen von HYUNDAI
zugelassenen TPMS-Sensor.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das
TPMS nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr
Fahrzeug möglicherweise
nicht über die nächste
Hauptuntersuchung. (Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
müssen mit TPMS
ausgestattet sein.- Neues Fahrzeugmodell: 1. November 2012 ~
- Aktuelles Fahrzeugmodell: 1. November 2014~ (auf
Grundlage der
Fahrzeugzulassungen)
Page 483 of 578

6-24
Pannenhilfe
Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen,
Störungen des Fahrbetriebs oder
eine ungewöhnliche
Geräuschentwicklung feststellen,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie vorsichtig weiter, bis
Sie das Fahrzeug sicher am
Straßenrand anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Bei der Verwendung des Tire Mobility
Kit werden möglicherweise die
Reifendrucksensoren und das Rad
durch das Dichtmittel beschädigt. Reifenluftdruck aufbauen
1. Stoppen Sie nach einer
Fahrstrecke von ca. 7~10 km
(oder ca. 10 Minuten) an einer
geeigneten Stelle.
2. Schrauben Sie den Einfüllschlauch (2) des
Kompressors direkt auf das
Reifenventil.
3. Schließen Sie das Netzkabel des Kompressors an die Steckdose
des Fahrzeugs an. 4. Korrigieren Sie den
Reifenluftdruck auf den
empfohlenen Wert.
Gehen Sie wie folgt vor, während
sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet:
- Um den Reifenluftdruck zuerhöhen:
Schalten Sie den Kompressor
ein, Schalterstellung "Ι ". Zum
Prüfen des aktuellen
Reifenluftdrucks schalten Sie
den Kompressor für kurze Zeit
aus.
- Um den Reifenluftdruck zu verringern:
Drücken Sie den Knopf (8) am
Kompressor.
Informationen
Das Druckmanometer zeigt bei
laufendem Kompressor
möglicherweise einen Messwert an,
der über dem tatsächlichen Wert liegt.
Zum Messen des exakten
Reifenluftdrucks muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
i
OAEE066005
Page 484 of 578
6-25
Pannenhilfe
6
Informationen
Wenn ein repariertes oder ersetztes
Rad wieder am Fahrzeug montiert
wird, ziehen Sie die Radmutter auf ein
Anzugsdrehmoment von 11 - 13 kgm
an.
i
Reifendrucksensor (bei
Ausstattung mit TPMS)
Wenn Sie das Tire Mobility Kit in
Kombination mit einem nicht
von HYUNDAI zugelassenen
Dichtmittel verwenden, können
die Reifenluftdrucksensoren
durch das Dichtmittel
beschädigt werden. Beim
Ersetzen des Reifens durch
einen neuen Reifen sollte das
Dichtmittel von
Reifenluftdrucksensor und Rad
entfernt und der
Reifenluftdrucksensor von
einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Page 536 of 578

7-47
7
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Modul 5MODULE510A
Elektrochromatischer Spiegel, A/V- und Navigationshaupteinheit, Audiosystem,
Fahrer-IMS-Modul, Rücksitzheizungsmodul, automatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul,
Stellantrieb für Scheinwerferhöhenverstellung links/rechts, VESS-Einheit,
Sitzbelüftungs-Steuermodul vorne, Sitzheizungs-Steuermodul vorne
Modul 4MODULE410ASpurhalteassistent-Einheit, Prallplattenschalter, AEB-Einheit,
Radar "Toter Winkel" links/rechts, Schalter der elektrischen Feststellbremse
Innenraumleuchte10AKosmetikleuchte links/rechts, Innenraumleuchte, Dachkonsolenleuchte,
Gepäckraumleuchte, drahtloses Ladegerät, Regensensor
Airbag15ASRS-Steuermodul
E- Schalter 110ASBW-Schalter, Mittelkonsolenschalter
Zündung 1IG125APCB-Block
InstrumentenblockCLUSTER10AInstrumentenblock
Zündung 3 210AIPS-Steuermodul, Hauptbatterieladeschalter, Ladekontrollleuchte, PTC-Heizung, A/V- und
Navigationshaupteinheit, Klimaanlagen-Steuermodul
Speicher 2MEMORY27,5AAktive Luftklappe links/rechts
Modul 8MODULE810AAktive Luftklappe links/rechts, elektrische Kühlmittelpumpe (Motor), VPD-Sensor,
BMS-Steuermodul, Motorraum-Sicherungskasten
Airbag-AnzeigeIND7,5AKombiinstrument
Start7,5AEPCU, Smartkey-Steuermodul
Page 537 of 578

7-48
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Modul 2MODULE210AMotorraum-Sicherungskasten, drahtloses Ladegerät, SBW (Shift-by-Wire)-Schalter, BCM,
USB-Ladesteckverbinder, Smartkey-Steuermodul, Audiosystem, A/V- und
Navigationshaupteinheit, elektrisch verstellbarer Außenspiegel, AMP
Startknopf 337,5ASmartkey-Steuermodul
Speicher 1MEMORY110AKombiinstrument, Fahrer-IMS-Modul, BCM, Klimaanlagen-Steuermodul,
Autolicht- und Fotosensor, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul,
ICM-Relaiskasten (Ein-/Ausklapprelais Außenspiegel)
MultimediaMULTI
MEDIA10AAudiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit
Zündung 3 310ACCM-Einheit
Zündung 3 110AICM-Relaiskasten
Elektrische
Servolenkung 117,5AEPS-Einheit
Heckklappe10AHeckklappenrelais, Hauptbatterieladeschalter,
Ver-/Entriegelungsstellantrieb für Schnellladegerät-Steckerklappe (außer Europa),
Ver-/Entriegelungsstellantrieb für Ladegerät-Steckerklappe (Europa)
Startknopf 1115ASmartkey-Steuermodul
Modul 7MODULE77,5AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Rücksitzheizungsmodul
Lenkradheizung15ABCM
Schiebedach20ASchiebedachmotor
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Page 561 of 578

7-72
Wartung
FAHRZEUGPFLEGE
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zurBeachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die
Herstellerhinweise auf dem Gebinde.
Lesen Sie alle Warnungen und
Vorsichtshinweise, die auf dem
Gebinde angebracht sind.
Hochdruckreinigung
• Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug. Zu wenig Abstand oder
zu viel Druck kann dazu führen,
dass Bauteile beschädigt werden
oder Wasser in das Fahrzeug
eindringt.
• Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf Kameras oder
Sensoren. Der durch den hohen
Druck verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen. • Halten Sie die Düse nicht zu nah
an Manschetten (Gummi- oder
Kunststoffabdeckungen) oder
Steckverbinder, da diese bei
Kontakt mit dem unter hohem
Druck stehenden Wasser
beschädigt werden können.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug
mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind. Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.