Page 17 of 212

Türverriegelung von Innen
Zum Verriegeln von Innen der
Türschlösser und der Heckklappe
drücken Sie den Griff 1 Abb. 6 in
Richtung Türpaneel (Position B).
Die Betätigung des Griffes auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite verriegelt
beide Türen und die Heckklappe.
Die korrekte Position des Hebels bei
verriegelten Türen wird durch das rote
Symbol 2 an den Griffen angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
7)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug
geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG
1)Vor dem Schließen einer Tür oder der
Heckklappe immer sicherstellen, dass man
den Schüssel bei sich hat, damit er nicht
im Fahrzeug eingeschlossen bleibt. Wenn
ein Schlüssel im Auto eingesperrt wird,
ist unbedingt der zweite Schlüssel
erforderlich.
SITZE
VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel 1 Abb. 7 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
8) 9) 10)
2)
Höhenverstellung
(wo vorgesehen)
Den Hebel 3 Abb. 8 nach oben oder
unten schieben, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.
Rückenlehnenverstellung
Den Griff 2 Abb. 9 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
7AB0A0010C
8AB0A0012C
9AB0A0011C
15
Page 18 of 212

Umklappen der Rückenlehne
3)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel 4 Abb. 10 (Bewegung A)
bewegen und die Rückenlehne bis zur
Blockierung (Bewegung B) schieben.
Danach den Hebel 4 loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung C).
Fahrer- und Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung D).
Den Hebel 4 Abb. 10 betätigen
(Bewegung E).
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung F) bis sie hörbar blockiert.ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels 4 Abb. 10 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel 1 für
die Längseinstellung eingestellt werden
Abb. 7.
Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung D).
Den Hebel 4 Abb. 10 betätigen
(Bewegung E).
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung F) bis sie hörbar blockiert.
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten. Bei einem
Hindernis nämlich (zum Beispiel eine
Tasche) aufgrund dessen der Sitz nicht
wieder in die Ausgangsposition verstellt
werden kann, kann über die Mechanik
durch alleinige Betätigung des Hebels 4
sichergestellt werden, dass der Sitz in
seine Führung eingerastet.
SPORT-VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel 1 Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
8) 10)
10AB0A0013C
11AB0A0015C
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 212

Rückenlehnenverstellung
Den Griff 2 Abb. 11 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Umklappen der Rückenlehne
3)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
muss der Hebel 3 Abb. 12 (hinter der
Lehne) nach oben gezogen werden.
Den Hebel dann wieder loslassen, auf
die Lehne drücken und den Sitz nach
vorne schieben.
RÜCKSITZE
Erweiterung des Kofferraums
11)
Der geteilte Rücksitz ermöglicht eine
teilweise Abb. 13 oder vollständige
Abb. 14 Erweiterung des Kofferraumes.
TEIL-ERWEITERUNG (50/50)(wo vorgesehen)
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen des Rücksitzes
herausziehen (soweit vorgesehen);
Um die Hutablage abzunehmen,
diese aus den beiden seitlichen Stiften
lösen und herausziehen.
Prüfen, dass die Sicherheitsgurte
nicht verdreht sind
Die Hebel 1 oder 2 Abb. 15
betätigen, um den linken oder rechten
Teil der Rückenlehne zu entriegeln
und auf das Sitzkissen abzusenken.
ZUR BEACHTUNG Um die
Rückenlehne wieder korrekt zu
positionieren, empfehlen wir, von außen
durch die Türen vorzugehen.
12AB0A0016C
13AB0A0049C
14AB0A0050C
15AB0A0014C
17
Page 20 of 212

Vollständige Vergrößerung
Nach dem Umklappen der kompletten
hinteren Sitzbank erhält man die
maximale Ladefläche.
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen des Rücksitzes
herausziehen (soweit vorgesehen)
Um die Hutablage abzunehmen,
diese aus den beiden seitlichen Stiften
lösen und herausziehen.
Prüfen, dass die Sicherheitsgurte
nicht verdreht sind
Die Hebel 1 und 2 Abb. 15
betätigen, um die Rückenlehnen zu
entriegeln und auf das Kissen zu
begleiten.
Wiedereinsetzen des Rücksitzes
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken.
Die Schlösser der Sicherheitsgurte
wieder nach oben gerichtet
positionieren und das Sitzkissen in die
normale Gebrauchsposition bringen.
ZUR BEACHTUNG Um die
Rückenlehne wieder korrekt zu
positionieren, empfehlen wir, von außen
durch die Türen vorzugehen.ZUR BEACHTUNG Beim Zurückführen
der Rückenlehne in die
Ausgangsposition muss sichergestellt
werden, dass sie hörbar wieder
einrastet. Vergewissern Sie sich, dass
die Rückenlehne auf beiden Seiten
korrekt eingerastet ist, um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne beim
plötzlichen Bremsungen nach vorne
fällt und die Fahrgäste verletzt.
ZUR BEACHTUNG
8)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
9)Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der
Gebrauch von Sitzbezügen, die nicht zur
Lineaccessori Abarth gehören, gefährlich.
10)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
11)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne
bei einer Notbremsung nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt und diese
verletzt.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
3)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 212

KOPFSTÜTZEN
HINTEN(wo vorgesehen)
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Knöpfe 2
und 3 Abb. 16 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
Damit die Kopfstütze genutzt werden
kann, muss sie bis zum Einrasten
angehoben werden.
Zum Absenken der Kopfstütze die
Taste 2 drücken Abb. 16.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
LENKRAD
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Einstellung den Hebel Abb. 17
nach unten in Position B bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und in dieser
Höhe durch Bewegen des Hebels in
Position A blockieren.
12) 13)
ZUR BEACHTUNG
12)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
13)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung)
ist strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht
nur die Fahrzeugleistungen, sondern führen
auch zum Verfall der Garantie und zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie zu
einem nicht der Zulassung konformen
Fahrzeug.
16AB0A0017C
17AB0A0018C
19
Page 22 of 212

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst. Durch den
Hebel 1 Abb. 18 kann der Spiegel in
zwei verschiedene Positionen gebracht
werden: normal oder abgeblendet.
ELEKTROCHROMATISCHER
INNENSPIEGEL
(wo vorhanden)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Rückspiegel mit
automatischer Abblendfunktion
vorhanden.Im unteren Teil des Spiegels befindet
sich eine Taste ON/OFF zum
Aktivieren/Deaktivieren der
Elektrochrom-Funktion. Das Aktivieren
der Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf dem Spiegel
angezeigt. Beim Einlegen des
Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich
immer auf die Färbung für den
Gebrauch bei Tageslicht ein.
AUSSENSPIEGEL
Vorgehensweise:
Wählen Sie den zu betätigenden
Spiegel mit dem Wahlschalter 2 Abb.
19;
stellen Sie den Spiegel mit dem
Joystick 1 Abb. 19 in allen vier
Richtungen ein.
EINKLAPPEN DER SPIEGEL
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
eingeklappt werden, indem sie von der
Position A ausgeklappt in die Position
B Abb. 20 eingeklappt verstellt werden.
14) 15)
ZUR BEACHTUNG
14)Während der Fahrt müssen die Spiegel
immer ausgeklappt sein.
15)Die Außenspiegel verfälschen durch
ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung.
18AB0A0019C
19AB0A0020C
20AB0A0021C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 212

AUSSEN-
BELEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running
Lights”
(wo vorhanden)
Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion: Bei
Zündschlüssel auf MAR und Stellring
Abb. 21 auf Position
wird das
Tagfahrlicht eingeschaltet. Die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben aus.
Fahrzeuge mit AUTO-Funktion: Das
Einschalten des Tagfahrlichts wird
selbständig vom Dämmerungssensor
bei auf AUTO gestelltem Stellring
gesteuert.
16) 17)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rändelring auf
Abb. 21 drehen. Bei
Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
Um das Fernlicht bei Stellring in
Stellung
einzuschalten, den Hebel
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO gedreht
und das Abblendlicht eingeschaltet ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Lichthupe
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 21 ziehen (instabile
Position).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben (Position A) Abb. 21:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten (Position B): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder. Der
Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
21AB0A0026C
21
Page 24 of 212

„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels
wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden
bis zu maximal 210 Sekunden
verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung. Auf dem
Display wird die Zeit angezeigt, für die
die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte
auf dem
Armaturenbrett leuchtet bei erstmaliger
Betätigung des Hebels und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 22 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion, den
Stellring A des linken Hebels auf
Position
drehen.
NEBELSCHEINWERFER /NEBELSCHLUSSLEUCHTEN(wo vorhanden)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.Drücken Sie die Taste 1 Abb. 23 wie
folgt, um die Nebelscheinwerfer /
Nebelrückleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
22AB0A0610
23AB0A0352C
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES