KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
MENÜOPTIONEN ........................... 45
TRIP COMPUTER ........................... 47
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 49
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 49
-STÖRUNG EBD ................................. 50
-AIRBAG DEFEKT ............................... 50
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 51
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 52
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 52
-ESC-SYSTEM .................................... 53
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 54
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 54
-ABS STÖRUNG ................................. 54
-iTPMS-SYSTEM ................................. 55
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 56
-NEBELSCHEINWERFER .................... 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 56
-FERNLICHT ....................................... 57
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 57
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 57
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 58
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 58-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 59
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 59
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 59
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 59
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 60
-ASR-SYSTEM .................................... 60
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 60
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 60
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 60
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 61
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 61
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 61
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 61
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 62
-ÖLWECHSEL ..................................... 62
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 62
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 62
-DEFEKT DES REGENSENSORS ........ 62
-DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS .................. 62
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 62
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
RotÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL VERSCHLEISS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR (wo vorhanden) leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach dem Motorstart sofort erlöschen.
HINWEIS Wo vorgesehen kann die Kontrollleuchte die Farbe Bernsteingelb haben
Unzureichender Motoröldruck
Das Symbol auf dem Display erscheint dauerhaft und auf dem Display wird eine Meldung angezeigt (wo
vorhanden), wenn das System den ungenügenden Motoröldruck feststellt.
37)
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol erscheint auf dem Displayt, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wende man
sich an das Abarth-Servicenetz.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren
und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 Minuten
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
BernsteingelbANZEIGE MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
BernsteingelbÖLWECHSEL
Das Symbol erscheint, wenn das Motoröl gewechselt werden muss. Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Servicenetz.
BernsteingelbKUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN BETÄTIGEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
BernsteingelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Servicenetz.
BernsteingelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Schnellstmöglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen
BernsteingelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Schnellstmöglich das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen.
Symbol Bedeutung
WeißLEUCHTWEITENREGLER
Das Symbol zusammen mit einer Zahl zeigt die Tiefe des Lichtkegels des Abblendlichts an.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ROUTINEWARTUNGSPLAN
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands/
Verfalldatum des Reifen-Reparatursets „Fix&Go“ (wo
vorgesehen).
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und wo vorgesehen, den Alterungszustand
des Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
126
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Überwachung des Öl-Füllstands des Stellantriebsystems
des sequenziellen Robotgetriebes (2)
Überprüfung und gegebenenfalls Wiederherstellung der
Vorspannung des Sperrdifferenzials (wo vorgesehen) (3)
Austausch der Schaltung mit Sperrdifferenzial (wo
vorgesehen)(3) (4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel
Auswechseln der Zündkerzen (5)
(2) Nur bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klimabedingungen benutzt werden.
(3) Es wird geraten, diesen Vorgang sofort nach jedem Einsatz des Fahrzeugs unterschwere und Bedingungen durchzuführen.
(4) Der erste Ölwechsel ist unbedingt bei Erreichen der erste 10.000 Fahrtkilometer durchzuführen, unabhängig von der Betriebszeit.
(5) Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und schwere Schäden am Motor zu verhindern, müssen unbedingt:- nur spezielle Zündkerzen, die für den
Motor 1.4 TB BZ Abarth zertifiziert sind, benutzt werden, die vom selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt "Motor"); - die Fälligkeit für den Ersatz
der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens eingehalten werden; - wir empfehlen Ihnen, sich an das
Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
128
WARTUNG UND PFLEGE
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für
Abarth-Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel” im Kapitel „Technische
Daten”).
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs, beispielsweise auf der
Rennstrecke
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
130
WARTUNG UND PFLEGE
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
31)
30) 136) 137).
Versionen 135 PS, 145 PS und 160 PS
1. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl 2. Motorölmessstab 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Scheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie
109AB0A0353C
131
Versionen 163 PS, 165 PS und 180 PS
1. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl 2. Motorölmessstab 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Scheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie
110AB0A0349C
132
WARTUNG UND PFLEGE