AUSSEN-
BELEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running
Lights”
(wo vorhanden)
Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion: Bei
Zündschlüssel auf MAR und Stellring
Abb. 21 auf Position
wird das
Tagfahrlicht eingeschaltet. Die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben aus.
Fahrzeuge mit AUTO-Funktion: Das
Einschalten des Tagfahrlichts wird
selbständig vom Dämmerungssensor
bei auf AUTO gestelltem Stellring
gesteuert.
16) 17)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rändelring auf
Abb. 21 drehen. Bei
Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
Um das Fernlicht bei Stellring in
Stellung
einzuschalten, den Hebel
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO gedreht
und das Abblendlicht eingeschaltet ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Lichthupe
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 21 ziehen (instabile
Position).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben (Position A) Abb. 21:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten (Position B): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder. Der
Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
21AB0A0026C
21
7)
Bei direktem Übergang von Stellung B
nach Stellung E kehrt der Hebel beim
Loslassen in Stellung A zurück.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel gezogen gehalten, kann
mit nur einer Bewegung der Strahl der
Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer aktiviert werden.
Letzterer schaltet sich automatisch ein,
wenn der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach dem Loslassen
des Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
HECKSCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Betrieb
6)
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Wenn der Ring auf
gedreht wird,
setzt sich der Heckscheibenwischer in
Betrieb.Wird der Ring bei aktivem
Scheibenwischer in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer eingeschaltet,
der in diesem Fall (in den verschiedenen
Schaltstellungen) synchron zum
Scheibenwischer, jedoch mit halber
Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem
Scheibenwischer wird der
Heckscheibenwischer in langsamem
Dauerbetrieb eingeschaltet, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Der
Betrieb wird mit dem Ausrücken des
Rückwärtsgangs gestoppt.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
7) 8)
Aktivierung
Die automatische Wischfunktion kann
vom Fahrer gewählt werden, indem der
rechte Hebel am Lenkrad in AUTO-
Position (B) gebracht wird. Die
Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Einstellung der Empfindlichkeit
Mithilfe des Displaymenüs oder des 5“
oder 7“Uconnect™-Systems kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der rechte Hebel am
Lenkrad aus AUTO-Position (B)
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems,
während des Reinigens der Scheibe
von Hand oder dem Entfernen von Eis,
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Erneutes Einschalten des
automatischen Wischvorgangs:
25
Den rechten Hebel am Lenkrad in
eine andere, als die AUTO-Position und
dann wieder auf AUTO stellen;
Die Geschwindigkeit von 5 km/h
überschreiten, wenn der Sensor Regen
erkennt.
Deaktivierung
Der Fahrer kann den automatischen
Wischvorgang abstellen, indem er den
Hebel auf eine andere, als die
AUTO-Position stellt.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
5)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.6)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn anschließend
die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
7)Den Regensensor und den
Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der
Schlüssel auf STOP gestellt ist.
19)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
MENÜOPTIONEN ........................... 45
TRIP COMPUTER ........................... 47
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 49
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 49
-STÖRUNG EBD ................................. 50
-AIRBAG DEFEKT ............................... 50
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 51
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 52
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 52
-ESC-SYSTEM .................................... 53
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 54
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 54
-ABS STÖRUNG ................................. 54
-iTPMS-SYSTEM ................................. 55
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 56
-NEBELSCHEINWERFER .................... 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 56
-FERNLICHT ....................................... 57
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 57
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 57
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 58
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 58-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 59
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 59
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 59
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 59
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 60
-ASR-SYSTEM .................................... 60
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 60
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 60
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 60
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 61
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 61
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 61
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 61
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 62
-ÖLWECHSEL ..................................... 62
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 62
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 62
-DEFEKT DES REGENSENSORS ........ 62
-DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS .................. 62
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 62
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
RotSTÖRUNG IM STEUERGERÄT DES SEQUENZIELLEN ROBOTGETRIEBES
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR erscheint das Symbol, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Das Symbol blinkt, zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display und einem akustischen
Signal, sobald eine Störung des Getriebes erkannt wird.
15)
RotStörung Airbagkontrollleuchte(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf, wenn eine Störung der Kontrollleuchte
erkannt wird.
RotTEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Das Symbol am Display wird zusammen mit einer Meldung und einem akustischen Signal angezeigt, wenn
das Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h) überschreitet. Bei
einigen Märkten ist das Symbol rot.
Symbol Bedeutung
BernsteingelbMÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
BernsteingelbPARKSENSOREN DEFEKT
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Parksensoren
ermittelt wird.
59
Symbol Bedeutung
BernsteingelbANZEIGE MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
BernsteingelbÖLWECHSEL
Das Symbol erscheint, wenn das Motoröl gewechselt werden muss. Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Servicenetz.
BernsteingelbKUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN BETÄTIGEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
BernsteingelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Servicenetz.
BernsteingelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Schnellstmöglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen
BernsteingelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Schnellstmöglich das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen.
Symbol Bedeutung
WeißLEUCHTWEITENREGLER
Das Symbol zusammen mit einer Zahl zeigt die Tiefe des Lichtkegels des Abblendlichts an.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen. Das ESC-System
korrigiert die Unter- und Übersteuerung
des Fahrzeugs und verlagert die
Bremskraft richtig auf die Räder. Auch
das vom Motor abgegebene
Drehmoment kann verringert werden,
um eine bessere Fahrzeugkontrolle
zu gewährleisten. Das ESC-System
benutzt in das Fahrzeug installierte
Sensoren zur Verarbeitung der vom
Fahrer eingeschlagenen Fahrtrichtung
und vergleicht diese mit der effektiven
Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Weicht
die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-
System ein und sorgt für eine
entsprechende Unter- und
Übersteuerung des Fahrzeugs.
Übersteuerung:Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
Untersteuerung:Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine Kontrollleuchte
in der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass
sich das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität
und Bodenhaftung befindet.
49) 50) 51) 52) 53) 54)
HH-SYSTEM (Hill Holder)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
Bergauf: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
Bergab: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit eine, Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.Beim Anlassen behält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck
an den Rädern bei, bis die für die
Anfahrt notwendige Motordrehzahl
erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für
maximal 2 Sekunden. Dadurch ist es
möglich, bequem den rechten Fuß vom
Brems- auf das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
55) 56)
ASR-SYSTEM (AntiSlip
Regulation)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch
eingreift, wenn ein oder beide
Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nasser Fahrbahn
(Aquaplaning), bei Beschleunigung auf
körnigem, verschneiten oder vereistem
Untergrund, usw.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
66
SICHERHEIT
56)Bei geringen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich das Hill Holder-System bei voll
beladenem Fahrzeug oder
angeschlossenem Anhänger (wo
vorgesehen) nicht aktivieren und eine
leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer
und überall dem Fahrer.
57)Für die korrekte Betriebsweise des
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie
vorgeschriebenem Typ und Größe
entsprechen.
58)Während des eventuellen Gebrauchs
des Notrads (wo vorgesehen), funktioniert
das ASR-System weiter. Berücksichtigen
Sie bitte immer die Tatsache, dass das
Ersatzrad, da es geringere Abmessungen
als ein normaler Reifen hat, eine geringere
Haftung aufweist.
59)Das ASR-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
60)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.61)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
62)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
63)Das PBA-System ist nicht imstande,
die Bodenhaftung der Reifen auf dem
Straßenbelag über die physischen Grenzen
zu steigern: Immer vorsichtig fahren und
den Zustand der Straße berücksichtigen.
64)Das PBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
65)Das PBA-System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung ist und bleibt
beim Fahrer.
66)Die Leistungen des Bremsassistenten
PBA dürfen nie auf unverantwortliche
und gefährliche Weise getestet werden,
durch die die Sicherheit des Fahrers,
der Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden kann.iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(falls vorhanden)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Zugriff auf die Bildschirmseiten ( Abb.
52 - Abb. 53) des iTPMS-Systems
hat man durch Druck der Taste TRIP.
Die Bildschirmseite Abb. 53 wird nur
eingeblendet, wenn einer oder mehrere
Reifen platt sind.
Korrekter Reifendruck
Sollte der Druck aller vier Reifen korrekt
sein, wird am Display die
Bildschirmseite Abb. 52 eingeblendet.
Ungenügender Reifendruck
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel.
69