Instrumente, Bedienelemente113Blinkt gelbDas System hat eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur
erkannt.
Spurhalteassistent 3 214.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 175.Selektive Fahrsteuerung 3 177.
Kühlmitteltemperatur o leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 231.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Abgasfilter
% oder H leuchtet gelb und im
Driver Information Center wird eine Meldung angezeigt.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend
Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Den Reinigungsprozess so bald
wie möglich starten. Dazu das Fahr‐
zeug mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren.
Leuchtet dauerhaft Zeigt einen niedrigen Additivfüllstand
an. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Abgasfilter 3 162.
AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
124Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt. In einigen Fällen wird gleichzeitig ein Warn-
oder Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt.
● Bei nicht richtig geschlossener Tür bzw. Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers.● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine beliebige Bedingung für einen Neustart des Motors
nicht erfüllt ist.
Instrumente, Bedienelemente127●Toter-Winkel-Assistent : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
● Initialisierung Reifenfülldruck :
Initialisiert das Erkennungssys‐
tem für zu niedrigen Reifendruck.
● Diagnose : Zeigt Warnmeldungen
des Diagnosesystems an.
Fahrzeugeinstellungen
Í drücken.
Fahrzeugeinstellungen wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Parken
Einklappsperre Außenspiegel :
Aktiviert oder deaktiviert das automatische Einklappen der
Außenspiegel.
Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang : Zum Ein- bzw.
Ausschalten der automatischen
Betätigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs.
● Beleuchtung
Nachleuchtfunktion : Zum Aktivie‐
ren bzw. Deaktivieren der Funk‐
tion und Anpassen der Dauer.
Einstiegsbeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der
Funktion und Anpassen der
Dauer.
Kurvenlicht : Aktiviert bzw. deak‐
tiviert das Abbiegelicht.● Komfort
Ambientebeleuchtung : Zum
Anpassen der Helligkeit der
Ambientebeleuchtung.
● Sicherheit
Abruf/Empfehlung
Geschwindigkeit : Zum Aktivieren
bzw. Deaktivieren der Anzeige
von Geschwindigkeitsbegren‐
zungen durch die Verkehrszei‐ chenerkennung.
Active safety brake : Aktiviert oder
deaktiviert die aktive Gefahren‐ bremsung und ermöglicht die
Einstellung des Warnabstands
für die Auffahrwarnung.
Rückspiegeleinstellung bei
Rückfahrt : Stellt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Außen‐
spiegel so ein, dass eine bessere Sicht auf die Bordsteine gewähr‐
leistet wird.
Warnung Fahreraufmerksam‐
keit : Zum Aktivieren bzw. Deakti‐
vieren der Müdigkeitswarnung.
Instrumente, Bedienelemente129automatische Einklappen der
Außenspiegel.
● Beleuchtung
Nachleuchtfunktion : Zum Aktivie‐
ren bzw. Deaktivieren der Funk‐ tion und Anpassen der Dauer.
Einstiegsbeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der
Funktion und Anpassen der
Dauer.
Kurvenlicht : Aktiviert bzw. deak‐
tiviert das Abbiegelicht.
● Komfort
Ambientebeleuchtung : Zum
Anpassen der Helligkeit der
Ambientebeleuchtung.
● Sicherheit
Verkehrszeichenerkennung :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der Anzeige von Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen durch die Verkehrszeichenerkennung.
Active safety brake : Aktiviert oder
deaktiviert die aktive Gefahren‐
bremsung und ermöglicht die
Einstellung des Warnabstands
für die Auffahrwarnung.Rückspiegeleinstellung bei
Rückfahrt : Stellt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Außen‐ spiegel so ein, dass eine bessere
Sicht auf die Bordsteine gewähr‐
leistet wird.
Warnung Fahreraufmerksam‐
keit : Zum Aktivieren bzw. Deakti‐
vieren der Müdigkeitswarnung.
Klimatisierung149
1. Die Kappe der Fernsteuerung miteiner Münze abschrauben und die
Batterie entfernen.
2. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbauposition beachten.
3. Die Kappe wieder anschrauben.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.
Äußere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.
152Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 153
Kontrolle über das Fahrzeug ...153
Lenken ..................................... 153
Starten ....................................... 153
Einfahren ................................. 153
Zündschlossstellungen ............153
An- / Aus-Schalter ...................154
Energiesparmodus ..................155
Motor anlassen ........................156
Schubabschaltung ...................158
Stopp-Start-System .................158
Fahrzeug abstellen ..................161
Motorabgase .............................. 162
Abgasfilter ............................... 162
Katalysator .............................. 162
AdBlue ..................................... 163
Automatikgetriebe ......................166
Getriebe-Display ......................166
Wählhebel ............................... 167
Manuell-Modus ........................167
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 168Störung .................................... 169
Eco-Modus .............................. 169
Schaltgetriebe ............................ 169
Bremsen .................................... 170
Antiblockiersystem ..................171
Parkbremse ............................. 171
Bremsassistent ........................174
Berganfahrassistent ................174
Fahrsysteme .............................. 175
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................175
Bergabfahrassistent ................176
Selektive Fahrsteuerung .........177
Fahrerassistenzsysteme ............179
Geschwindigkeitsregler ...........179
Geschwindigkeitsbegrenzer ....182
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 184
Auffahrwarnung .......................192
Aktive Gefahrenbremsung .......194
Vorderer Fußgängerschutz .....197
Parkhilfe .................................. 198
Erweiterte Einparkhilfe ............202
Toter-Winkel-Warnung ............206
Beifahrerseitenkamera ............208
Rundumsichtsystem ................209
Rückfahrkamera ......................212Spurhalteassistent ...................214
Fahreralarmierung ...................217
Kraftstoffe .................................. 218
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....218
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 218
Tanken .................................... 220
Anhängerzugvorrichtung ...........221
Allgemeine Informationen ........221
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...222
Anhängerbetrieb ......................222
Zugvorrichtung ........................ 223
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 225
Fahren und Bedienung153FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Drehzahlanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Dreh‐
zahlanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nichtunnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 162.
Damit die Fahrzeugbatterie geladen
werden kann, wird ein Autostopp ggf.
unterbunden.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:
154Fahren und Bedienung0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.1:Zündung eingeschaltet: Zündung
ist eingeschaltet, der Dieselmotor
heizt vor, die Kontrollleuchten
leuchten auf und die meisten
elektrischen Funktionen sind
betriebsbereit.2:Motorstart: Schlüssel loslassen,
nachdem der Motor gestartet
wurde.Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Motor anlassen
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) und das Bremspedal betätigen
und Start/Stop drücken.Zündschalterstellung Zündung ein
ohne Anlassen des Motors
Start/Stop drücken, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen. Kontrollleuchten leuchten auf und die
meisten elektrischen Funktionen
können bedient werden.Motor und Zündung aus
In jeder Zündschalterstellung oder bei laufendem Motor im Stillstand kurzauf Start/Stop drücken. Einige Funk‐
tionen bleiben aktiv, bis die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Start/Stop ungefähr drei Sekunden
lang gedrückt halten 3 156. Sobald
das Fahrzeug steht, wird das Lenkrad
gesperrt.