Fahren und Bedienung205● die Anweisung zum Anhaltenoder zum langsamen Fahren
● den erfolgreichen Abschluss eines Einparkmanövers, was
durch ein Popup-Symbol und
einen Signalton gemeldet wird
● den Abbruch eines Einparkma‐ növers
Ausschalten
Das aktuelle Einparkmanöver wird
über die Taste „Zurück“ am Info-
Display abgebrochen. Zum vollstän‐
digen Deaktivieren des Systems in
der Mittelkonsole auf ¼ drücken.
In folgenden Fällen wird das System automatisch deaktiviert:
● Die Zündung wird ausgeschaltet.
● Der Motor stirbt ab.
● Innerhalb von fünf Minuten nach Auswahl des Manövers wurde
kein Manöver begonnen.
● Das Fahrzeug wurde während eines Manövers länger angehal‐
ten.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung wurde ausgelöst.● Die Fahrgeschwindigkeit über‐schreitet den angegebenen
Grenzwert.
● Der Fahrer unterbricht die Lenk‐ radbewegung.
● Zum Einparken in eine Querpar‐ klücke wurden bereits sieben
Manöver ausgeführt (ein Manö‐
ver umfasst eine Rückwärts- und eine Vorwärtsbewegung).
● Zum Einparken in eine Längs‐ parklücke oder zum Ausparken
aus einer Längsparklücke
wurden bereits zehn Manöver
ausgeführt.
● Eine Tür oder der Laderaum wird
geöffnet.
● Eines der Vorderräder trifft auf ein Hindernis.
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers.
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display
angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akus‐
tisches Signal.Das System wird automatisch ausge‐ schaltet, wenn ein elektrisch ange‐
schlossener Anhänger, Fahrradträ‐
ger o. Ä. verwendet wird.
Zur Deaktivierung des Systems für
einen längeren Zeitraum einen Händ‐
ler aufsuchen.
Störung Bei einer Störung wird im Colour-Info-
Display eine Meldung angezeigt und
ein Warnton ausgegeben.
Bei einer Störung der Lenkunterstüt‐
zung leuchtet H auf, während im
Driver Information Center eine
Meldung angezeigt wird.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
206Fahren und Bedienungbesonderen Umständen zur Nicht‐erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine
Objekte außerhalb ihres Erfas‐
sungsbereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der
Sensor aufgrund von Echostörun‐
gen durch Geräusche von außen
oder mechanische Ausrichtungsfeh‐
ler ein nicht vorhandenes Objekt
meldet (von Zeit zu Zeit können
Fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere
Kennzeichen korrekt montiert ist
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Stoßfänger auf der linken oder rech‐ ten Seite) und die Sensoren fest
positioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einpark‐
manövers reagiert die erweiterte
Einparkhilfe möglicherweise nicht
auf Änderungen in der verfügbaren
Parklücke. Das System kann unter
Umständen Eingänge, Einfahrten,
Höfe oder sogar Kreuzungen als
Parklücke identifizieren. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs star‐
tet das System mit dem Einparkma‐
növer. Darauf achten, dass die
vorgeschlagene Parklücke auch
wirklich verfügbar ist.
Oberflächenunebenheiten, etwa auf Baustellen, werden vom System
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
volle Verantwortung.
Toter-Winkel-Warnung
Die Funktion Toter-Winkel-Warnung
erkennt Objekte, die sich rechts oder
links vom Fahrzeug im toten Winkel
befinden. Das System zeigt in den
beiden Außenspiegeln eine visuelle Warnung an, wenn Objekte erkanntwerden, die in den Innen- oder
Außenspiegeln möglicherweise nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt die
Sensoren der erweiterten Einpark‐
hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐
seiten im vorderen und hinteren Stoß‐ fänger befinden.
208Fahren und Bedienung● Die Sensoren werden nicht vonSchlamm, Eis oder Schnee
verdeckt.
● Die Warnzonen in den Türspie‐ geln und die Erkennungszonenam vorderen und hinteren Stoß‐fänger sind nicht mit Aufklebern
oder anderen Gegenständen
verdeckt.
In den folgenden Situationen erfolgt
keine Warnung:
● Es sind Objekte vorhanden, die sich nicht bewegen, z. B.
geparkte Fahrzeuge, Absperrun‐ gen, Straßenlampen oder
Verkehrsschilder.
● Fahrzeuge bewegen sich in entgegengesetzter Richtung fort.
● Das Fahrzeug wird auf einer stark kurvigen Straße oder um
eine scharfe Abbiegung gefah‐
ren.
● Beim Überholen eines langen Fahrzeugs oder Überholtwerden
durch ein langes Fahrzeug, wie
Lkw oder Bus, wird das Fahrzeuggleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorn im Fahrersicht‐
feld erkannt.
● Bei starkem Verkehr können vor und hinter dem Fahrzeug
erkannte Fahrzeuge mit einem
langen Fahrzeug oder einem
stationären Objekt verwechselt
werden.
● Es wird zu schnell überholt.
Ausschalten
Das System kann im Menü zur Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 125 deakti‐
viert werden. Durch die Deaktivierung erlischt B im Instrument. Zusätzlich
ertönt ein akustisches Signal.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Aufgrund widriger Witterungsverhält‐
nisse wie starker Regen kann die
Erkennung falsch sein.Störung
Bei einer Störung blinkt B an der
Instrumententafel kurz. Außerdem
werden R und eine Display-Meldung
angezeigt. Störungsursache von
einer Werkstatt beheben lassen.
Beifahrerseitenkamera
Die Beifahrerseitenkamera über‐
wacht den Bereich seitlich neben
dem Fahrzeug.
Die Kamera ist unten am Außenspie‐ gel auf der Beifahrerseite montiert.
Die Kameraansicht wird im Display‐
rückspiegel 3 123 angezeigt.
Fahren und Bedienung209Die Kamera kann nur einen
beschränkten Bereich filmen. Die auf
dem Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Kamera wird eingeschaltet, wenn
das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang bewegt wird und am Displayrückspie‐
gel die Beifahrerseitenansicht ausge‐ wählt wurde.
Hilfslinien
Die Linie markiert eine Entfernung
von ca. 4 m zum Rand des Heckstoß‐ fängers.
Ausschalten
Die Kamera wird deaktiviert, wenn ein
anderer Ansichtstyp am Displayrück‐
spiegel ausgewählt wird.
Rundumsichtsystem Das System stellt die Fahrzeugum‐
gebung im Info-Display aus der
Vogelperspektive und mit einem
Blickwinkel von knapp 180° dar.
Das System nutzt folgende Elemente: ● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Einparksensoren im HeckstoßfängerDer Bildschirm des Info-Displays ist inzwei Bereiche unterteilt. Auf der rech‐
ten Seite wird eine Ansicht des Fahr‐
zeugs von oben und im linken Bereich eine Ansicht des Fahrzeugs von
hinten angezeigt. Die Einparksenso‐
ren vervollständigen die Informatio‐
nen der Draufsicht des Fahrzeugs.
Die Lautstärke der akustischen
Signale durch Drücken auf C rechts
unten im Display anpassen.
Aktivierung
Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs● Fahren bei bis zu 10 km/h
Funktionen
Im linken Displaybereich können
verschiedene Ansichten ausgewählt
werden. Die Ansicht kann während
eines Manövers jederzeit geändert
werden, indem das Feld unten links
im Display angetippt wird:
● Standardansicht
● AUTO Betrieb
Fahren und Bedienung211Bereichen zusammen: links (1), Mitte
(2) und rechts (3). Die Ansicht ist nur
über das Menü zur Auswahl der
Ansicht verfügbar.
Ausschalten Unter folgenden Bedingungen wird
das Rundumsichtsystem deaktiviert:
● Fahren mit mehr als 10 km/h
● Sieben Sekunden nach dem Auskoppeln des Rückwärts‐
gangs
● Drücken auf das Symbol Ù in
der oberen linken Ecke des
Touchscreens und dann auf &
● Öffnen der Heckklappe
● Anhänger oder Fahrradträger befestigen
Allgemeine Informationen9 Warnung
Das Rundumsichtsystem ersetzt
nicht den Blick des Fahrers. Es
kann keine Kinder, Fußgänger,
Radfahrer, Querverkehr, Tiere
oder andere Objekte außerhalb
des Sichtfelds der Kamera anzei‐
gen, wie beispielsweise unter dem Stoßfänger oder Fahrzeug.
Beim Fahren oder Einparken nicht ausschließlich auf das Rundum‐
sichtsystem vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Die angezeigten Bilder können
weiter entfernt oder näher sein als
sie erscheinen. Der Anzeigebe‐
reich ist begrenzt, und Objekte,
die sich zu nah an oder unter einer Stoßfängerkante befinden,
werden auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Begrenzungen des Systems
Achtung
Für einen optimalen Betrieb des
Systems muss das Objektiv der Kamera zwischen den Kennzei‐chenleuchten an der Heckklappe
sauber gehalten werden. Das
Objektiv mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
Das Objektiv nicht mit einem
Dampf- oder Hochdruckstrahler
reinigen.
Das Rundumsichtsystem funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Beim Fahren in der Nacht.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt.
● Anhängerbetrieb.
● Das Fahrzeug hatte einen Unfall.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
212Fahren und BedienungRückfahrkamera
Versionsabhängig ist die Kamera über dem Kennzeichen in der Heck‐klappe/linken Hecktür oder oben ander linken Hecktür montiert.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des
Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Kamera über dem Kennzeichen
an der Heckklappe/linken Hecktür
Die Kameraansicht wird im Info-
Display 3 120 angezeigt.
Die Kamera kann nur einen
beschränkten Bereich filmen. Die auf
dem Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Hilfslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.
Die Fahrzeugspur wird entsprechend des Lenkwinkels angezeigt.
Ausschalten
Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn ein Vorwärtsgang eingelegt
wird.
Fahren und Bedienung213Kamera oben an der linken
Hecktür
Die Kameraansicht wird im Display‐
rückspiegel 3 123 angezeigt.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird automa‐
tisch aktiviert, wenn der Rückwärts‐
gang eingelegt wird oder wenn im
Displayrückspiegel die Nahansicht
nach hinten ausgewählt wird.
Beim Anhängerbetrieb ist die Nahan‐ sicht nach hinten nicht funktionsfähig.
Hilfslinien
Die untere waagerechte Linie
markiert eine Entfernung von ca.
30 cm zum Rand des Heckstoßfän‐
gers. Die oberen horizontalen Linien
stellen einen Abstand von ca. 1 m
bzw. 2 m dar.
Die Fahrzeugspur wird entsprechend
des Lenkwinkels angezeigt.
Zusätzlich wird der Öffnungsradiusder Hecktüren im Displayrückspiegel
angezeigt.
Ausschalten
Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn ein Vorwärtsgang eingelegt
wird oder wenn am Displayrückspie‐
gel eine andere Ansicht ausgewählt
wird.
214Fahren und BedienungBegrenzungen des Systems
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● geringe Umgebungshelligkeit
● Ein Scheinwerferstrahl ist direkt auf die Objektive gerichtet.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt. Objektiv
reinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen
● Die Heckklappe wird geöffnet. ● Das Fahrzeug zieht einen elek‐ trisch angeschlossenen Anhän‐
ger oder trägt einen elektrisch
angeschlossenen Fahrradträger
usw.
● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐ genSpurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt zur
Vermeidung von Unfällen infolge unbeabsichtigtem Verlassen der
Fahrspur bei. Eine Frontkamera im
oberen Bereich der Windschutz‐
scheibe beobachtet die Fahrspurmar‐ kierungen, zwischen denen das Fahr‐
zeug sich bewegt. Wenn sich das
Fahrzeug einer Fahrspurmarkierung
nähert, wird das Lenkrad leicht
bewegt, um das Fahrzeug wieder in
die Spur zurückzuführen. Der Fahrer
bemerkt dann eine Bewegung des
Lenkrades. In gleiche Richtung
lenken, falls System nicht ausrei‐
chend lenkt. Leicht gegenlenken,
wenn Spurwechsel beabsichtigt ist.
Wenn das System die Fahrzeugrich‐
tung durch einen Eingriff in die
Lenkung korrigiert, blinkt a gelb im
Instrument.
Wenn eine sofortige Aktion des
Fahrers erforderlich ist, wird im
Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung
angezeigt und es ertönt ein Warnton.
Bei eingeschaltetem Blinker und
innerhalb eines Zeitraums von 20 s
nach dem Ausschalten des Blinkersgeht das System nicht von einem
unbeabsichtigten Verlassen der
Fahrspur aus.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System
ausgeschaltet werden.
Die folgenden Voraussetzungen
müssen erfüllt sein:
● Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 km/h und 180 km/h
liegen.
● Der Fahrer muss das Lenkrad mit
beiden Händen halten.
● Der Fahrspurwechsel wird nicht durch eingeschaltete Blinkerbegleitet.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung ist nicht aktiv und nichtzugeschaltet.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger und kein elektrisch angeschlos‐
sener Fahrradträger angeschlos‐ sen.