Page 51 of 303

Sitze, Rückhaltesysteme49Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Die Kopfstütze nach oben ziehen
oder nach unten drücken.
Ausbau
Auf die Arretierung drücken, die
entsprechende Kopfstütze nach oben ziehen und entfernen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen,
dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Anzeigeinstrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Page 52 of 303

50Sitze, RückhaltesystemeOberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 95.
● Kopfstütze einstellen 3 48.● Die Oberschenkelauflage so
einstellen, dass zwischen Sitz‐kante und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
● Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐
stützt.
Sitzeinstellung Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
LängsverstellungAm Griff ziehen, den Sitz verschieben
und dann den Griff loslassen. Versu‐
chen, den Sitz nach vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Je nach Version den Hebel am
Beifahrersitz ziehen und den Sitz
verschieben. Dann den Griff loslas‐
sen.
Page 55 of 303
Sitze, Rückhaltesysteme53
Zum Anheben der Sitzfläche den
Hebel ziehen und die Sitzfläche zur
Rückenlehne hin anheben, bis sie
einrastet.
Beifahrersitzbank hochklappen Um die Rückenlehne wieder in die
aufrechte Position zu bringen, den
Sitz hochziehen, bis er einrastet.
Um die Sitzfläche wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen,
den Hebel drücken und die Sitzfläche absenken, bis sie einrastet.
9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Armlehne
Die Armlehne kann nach oben
geklappt werden.
Page 59 of 303
Sitze, Rückhaltesysteme57
2.Am Hebel ziehen und die Rücken‐
lehne auf die Sitzfläche umklap‐
pen.
3. Am Hebel ziehen und den gesam‐
ten Sitz nach vorne kippen.
4. Den umgeklappten Sitz in der aufrechten Position fixieren. Dazu
das Halteband an einer der Kopf‐
stützenstreben vor dem umge‐
klappten Sitz befestigen.
Sitze hochklappen 1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte das Hochklappen nicht
behindern.
2. Das Halteband entfernen und den
Sitz zum Boden hin absenken.Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und in
Position einrasten lassen.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Sitze ausbauen 1. Die Kopfstütze nach unten drücken 3 48.
2. Am Hebel ziehen und die Rücken‐
lehne auf die Sitzfläche umklap‐
pen.
Am Griff ziehen und den gesam‐
ten Sitz nach vorne neigen (siehe
oben unter „Sitze umklappen“).
Page 69 of 303

Sitze, Rückhaltesysteme67Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 72 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
OFF * (aus):Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert und wird
bei einer Kollision
nicht aufgeblasen;
die Kontrollleuchte
OFF * (aus) leuchtet
kurz in der Mittelkon‐
soleON Ó (ein):Beifahrer-Airbag ist
aktiviert
Page 70 of 303

68Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 72 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte Ó nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte * nach
dem Einschalten der Zündung, ist das
Airbag-System des Beifahrersitzes
deaktiviert. Sie leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐ leuchten aufleuchtet.
Bei einer Störung wird im Fahrerinfo‐ display eine Warnmeldung angezeigt
und es ertönt ein Warnton.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 110.
Page 73 of 303

Sitze, Rückhaltesysteme71Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
● Gruppe 0+ :
Römer Baby-Safe Plus mit
ISOFIX-Basis für Kinder bis
13 kg
● Gruppe I :
Römer Duo Plus ISOFIX mit
ISOFIX und Top-Tether-Befesti‐ gung für Kinder von 9 kg bis18 kg
● Gruppe II, Gruppe III :
Römer Kidfix XP mit oder ohne
ISOFIX für Kinder ab 15 kg bis
36 kg
● Gruppe III : Graco Booster für
Kinder von 22 kg bis 36 kg
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 83 of 303
Stauraum81
3. Den Widerstandspunkt über‐schreiten, um die Leiterklappe mit
den Stützen zu verriegeln.
Stützstange
Lange Lasten auf der Stützstange
lagern.1. Den Hebel nach oben drücken.
2. Die Stützstange etwas nach vorne drücken und dann entlang
der Türsäule nach unten führen.
3. Die lange Last in der gewinkelten Position halten.
4. Die Stützstange unter der Last in ihre ursprüngliche Position brin‐
gen. Den Hebel über den Wider‐
standspunkt hinaus nach unten drücken, um die Stange zu fixie‐
ren.
Die hinteren Türen werden nur bei
eingebauter Stützstange verrie‐
gelt.
5. Die Lasten sicher befestigen. Die seitlichen Stützen können als
Einhängepunkte verwendet
werden.
Leiterklappe schließen 1. Sicherstellen, dass die Stütz‐ stange richtig verriegelt ist.
2. Die Leiterklappe absenken.
3. Die Federklammer in ihrer Halte‐ rung fixieren.
Laderaumabdeckung
Hintere Gepäckabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐ ckung legen.