Page 25 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU75320
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler KraftstoffstandZAUM0923
1
2
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Superbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 6.0 L (1.58 US gal, 1.32 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 1.0 L (0.26 US gal, 0.22 Imp.gal)
E5
E10
U1GBG2G0.book Page 9 Tuesday, May 8, 2018 4:41 PM
Page 26 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
U1GBG1G0.book Page 10 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 27 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
GAUM3140
KickstarterFalls der Motor bei Verwendung des Star-
terschalters nicht sofort anspringt, den
Kickstarter benutzen. Zum Anlassen des
Motors den Kickstarter langsam niedertre-
ten, bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter kräftig
durchtreten.
GAUM2831
SitzbankBeifahrersitz
Beifahrersitz öffnen1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und dann gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.3. Der Beifahrersitz klappt automatisch
auf.ACHTUNG
GCAM1111
Vor dem Öffnen sollten alle Gegenstän-
de auf dem Beifahrersitz entfernt wer-
den. Gegenstände, die auf dem Sitz lie-
gen, können herunterfallen und
zerbrechen oder beschädigt werden,
wenn der Sitz geöffnet wird.
1. KickstarterhebelZAUM1069
1
1. Beifahrersitz
2. FahrersitzZAUM0926
2 1
1. Offen.ZAUM0943
U1GBG1G0.book Page 11 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 28 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
Beifahrersitz schließen1. Den Beifahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass er einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Bei-
fahrersitz richtig montiert ist.Fahrersitz
Fahrersitz öffnen1. Den Beifahrersitz öffnen.
2. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen.
2. Den Beifahrersitz schließen.HINWEISSicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahrt-
antritt richtig montiert ist.
GAUM2802
AblagefachUnter dem Fahrersitz befindet sich ein Ab-
lagefach. (Siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA10962
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 182
kg (401 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.ACHTUNG
GCA10083
Bei der Benutzung eines Ablagefachs
die folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
1. BeifahrersitzZAUM1070
1
1. FahrersitzZAUM0925
1
1. AblagefachZAUM0927
1
U1GBG1G0.book Page 12 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 29 of 82
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufbewahrt wer-
den.
Da das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
Im Ablag
efach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vo-
rausgesetzt, dieser wird mit nach vorn wei-
sendem Visier abgelegt.HINWEISGewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
U1GBG1G0.book Page 13 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 30 of 82

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-1
4
GAU15599
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-8
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-10
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-13
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 31 of 82

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Vo rderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-18, 6-18, 6-19
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-18, 6-18, 6-19
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-15, 6-21
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-16, 6-17
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-21
Hauptständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-22
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.— PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
U1GBG1G0.book Page 2 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 32 of 82
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-3
4
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Batterie• Flüssigkeitsstand kontrollieren.
• Ggf. mit destilliertem Wasser füllen.6-24 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
U1GBG1G0.book Page 3 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM