Page 73 of 82
Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-5
7
HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
U1GBG1G0.book Page 5 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 74 of 82

Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1870 mm (73.6 in)
Gesamtbreite:
700 mm (27.6 in)
Gesamthöhe:
1155 mm (45.5 in)
Sitzhöhe:
815 mm (32.1 in)
Radstand:
1275 mm (50.2 in)
Bodenfreiheit:
130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis:
2.0 m (6.56 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
101 kg (223 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
SOHC
Anzahl der Zylinder:
Einzylinder
Hubraum:
49 cm3
Bohrung × Hub:
38.0 × 43.5 mm (1.50 × 1.71 in)
Verdichtungsverhältnis:
12.0 : 1Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
0.78 L (0.82 US qt, 0.69 Imp.qt)Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
0.52 L (0.55 US qt, 0.46 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)Tankvolumen (Gesamtinhalt):
6.0 L (1.58 US gal, 1.32 Imp.gal)
Davon Reserve:
1.0 L (0.26 US gal, 0.22 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
10BKZündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Trocken, Fliehkraft, BelagAntriebsstrang:Primäruntersetzungsverhältnis:
1
Achsantrieb:
Zahnrad
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
52/13 × 44/12 (14.666)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzugrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.0 Grad
Nachlauf:
85 mm (3.3 in)
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 75 of 82

Technische Daten
8-2
8
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-13 53P
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE SCHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
130/60-13 53P
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE SCZuladung:Max. Gesamtzuladung:
182 kg (401 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):1 Person:
Vorn:
150 kPa (1.50 kgf/cm2, 22 psi)
Hinten:
150 kPa (1.50 kgf/cm2, 22 psi)
2 Personen:
Vorn:
160 kPa (1.60 kgf/cm2, 23 psi)
Hinten:
170 kPa (1.70 kgf/cm2, 25 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
GussradFelgengröße:
13 x MT3.00
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
13 x MT3.50Vorderradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer:
Hydraulischer Dämpfer
Federweg:
80 mm (3.1 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer:
Hydraulischer DämpferFederweg:
64 mm (2.5 in)
Elektrische Anlage:Bordnetzspannung:
12 V
Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:
GS CB5L-B
Spannung, Kapazität:
12 V, 5.0 Ah (10 HR)Scheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenleistung:Scheinwerfer:
35.0 W/35.0 W x 1
Bremslicht/Rücklicht:
21.0 W/5.0 W × 1
Blinklicht vorn:
10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
10.0 W × 2
Standlicht vorn:
5.0 W × 1
Kennzeichenbeleuchtung:
5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
U1GBG1G0.book Page 2 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 76 of 82
Technische Daten
8-3
8
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LEDSicherung:Hauptsicherung:
15.0 A
U1GBG1G0.book Page 3 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 77 of 82

Kundeninformation
9-1
9
GAU40793
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26411
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAUM2811
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Beifah-
rersitz-Unterseite angebracht. (Siehe Seite
3-11.) Übertragen Sie Informationen auf
dieser Plakette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur Er-
satzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-
Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer1ZAUM0287
1. Modellcode-PlaketteZAUM1077
1
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 78 of 82

Kundeninformation
9-2
9
GAU69910
Diagnose-SteckverbinderDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeugdaten-AufzeichnungDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden: Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus-
zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha
vom Auftragnehmer verlangen, die von uns
zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten
ordnungsgemäß handzuhaben und
Yamaha wird die Daten entsprechend ver- walten.
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Wenn die Daten nicht in Bezug zu ei-
nem bestimmten Fahrzeug oder Ei-
gentümer stehen
1. Diagnose-SteckverbinderZAUM1554
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
U1GBG2G0.book Page 2 Tuesday, May 8, 2018 4:41 PM
Page 79 of 82

10-1
10
Index
AAbblendschalter ..................................... 3-7
Ablagefach............................................ 3-12
Abstellen ................................................. 7-4
Achsgetriebeöl...................................... 6-12
Anfahren ................................................. 5-2
Anlassen (kalter Motor) ........................... 5-1
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ....... 3-2BBatterie ................................................. 6-24
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-28
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-21
Bremsen ................................................. 5-3
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren... 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-20
Bremshebel, schmieren ........................ 6-21DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-31
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-21HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 3-7Handbremshebel, Vorderradbremse...... 3-7
Hauptständer, prüfen und
schmieren .......................................... 6-22
Hupenschalter ........................................ 3-7
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator ........................................... 3-10
Kennzeichenbeleuchtung..................... 6-29
Kickstarter ............................................ 3-11
Kraftstoff ................................................ 3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2LLage der Teile......................................... 2-1
Lampe des Standlichts vorn,
ersetzen ............................................. 6-28
Lenkerarmaturen .................................... 3-6
Lenkung, prüfen ................................... 6-23
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-14MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl ................................................. 6-10
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsanzeige ............................ 3-3PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder.................................................... 6-17
Radlager, prüfen .................................. 6-24Reifen.................................................... 6-16
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-28
SScheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-18
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherung, wechseln ............................ 6-26
Sitzbank ................................................ 3-11
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 6-18
Starterschalter ........................................ 3-7TTankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-23
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6VVentilspiel.............................................. 6-15
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 6-7
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-3ZZündkerze, prüfen................................... 6-8
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-1
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 80 of 82
A5-yoko_Blank.fm Page 1 Thursday, December 8, 2011 2:18 PM