Inhaltsverzeichnis
Kennzeichenbeleuchtung ..............6-29
Fehlersuche ...................................6-29
Fehlersuchdiagramme ...................6-31
Pflege und Lagerung des
Motorrollers.......................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
Technische Daten.............................8-1
Kundeninformation...........................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
Diagnose-Steckverbinder ................9-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung .........9-2
Index................................................10-1
U1GBG1G0.book Page 2 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-29
6
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192]GAU24331
KennzeichenbeleuchtungFalls die Kennzeichenbeleuchtung nicht
aufleuchtet, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen
oder die Lampe auswechseln.
GAU25883
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
U1GBG1G0.book Page 29 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
6
GAUM3290
FehlersuchdiagrammeStartprobleme und mangelnde MotorleistungKraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Der Motor startet nicht. Verdichtung prüfen.
TrockenFeucht
Den E-Starter oder den Kickstarter
betätigen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Den Batteriesäurestand und die
Batterieanschlüsse prüfen.
Batterie, falls nötig, laden.Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
Den E-Starter oder den
Kickstarter betätigen.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht. Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.Das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
U1GBG1G0.book Page 31 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
10-1
10
Index
AAbblendschalter ..................................... 3-7
Ablagefach............................................ 3-12
Abstellen ................................................. 7-4
Achsgetriebeöl...................................... 6-12
Anfahren ................................................. 5-2
Anlassen (kalter Motor) ........................... 5-1
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ....... 3-2BBatterie ................................................. 6-24
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-28
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-21
Bremsen ................................................. 5-3
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren... 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-20
Bremshebel, schmieren ........................ 6-21DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-31
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-21HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 3-7Handbremshebel, Vorderradbremse...... 3-7
Hauptständer, prüfen und
schmieren .......................................... 6-22
Hupenschalter ........................................ 3-7
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator ........................................... 3-10
Kennzeichenbeleuchtung..................... 6-29
Kickstarter ............................................ 3-11
Kraftstoff ................................................ 3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2LLage der Teile......................................... 2-1
Lampe des Standlichts vorn,
ersetzen ............................................. 6-28
Lenkerarmaturen .................................... 3-6
Lenkung, prüfen ................................... 6-23
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-14MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl ................................................. 6-10
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsanzeige ............................ 3-3PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder.................................................... 6-17
Radlager, prüfen .................................. 6-24Reifen.................................................... 6-16
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-28
SScheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-18
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherung, wechseln ............................ 6-26
Sitzbank ................................................ 3-11
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 6-18
Starterschalter ........................................ 3-7TTankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-23
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6VVentilspiel.............................................. 6-15
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 6-7
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-3ZZündkerze, prüfen................................... 6-8
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-1
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM