Page 17 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAUS1382
ON “ ”
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; die Instrumentenbeleuch-
tung leuchtet auf, und der Motor kann an-
gelassen werden. Der Schlüssel lässt sich
in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer und das Rücklicht leuch-
ten beim Anlassen des Motors automatisch
auf.
GAU76120
(aus)
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA15351
Den Schlüssel niemals auf “ ” oder “ ”
drehen, während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Anderenfalls wird die elektri-
sche Anlage ausgeschaltet, wodurch es
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und Unfällen kommen kann.
GAUM3121
LOCK “ ”
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel auf “ ” hineindrü-
cken, gedrückt halten und dann
auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 18 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “ ” drehen.
GAU4939D
Anzeigeleuchten und Warn-
leuchten
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM2792
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
1.0 L (0.26 US gal, 0.22 Imp.gal) fällt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUM3300
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”ZAUM1062
O
I
L CHA
NGE
12
3
4
5
U1GBG1G0.book Page 2 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 19 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Bei Überhitzung darf der Motor nicht
weiter betrieben werden.HINWEISBei Überhitzung des Motors, siehe Seite
6-32 für weitere Anweisungen.
GAU78310
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ ” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAUM3131
MultifunktionsanzeigeHINWEISDie Multifunktionsanzeige führt drei Sekun-
den lang den folgenden Selbsttest durch,
um den elektrischen Schaltkreis zu prüfen.
Die Geschwindigkeitsmesser-Stellen
durchlaufen die Werte von 0 bis 80,
und danach von 80 bis 0 in Kilome-
tern. Wenn der Geschwindigkeits-
messer auf Meilen gestellt ist, werden
die Ziffern von 0 bis 50 und danach
von 50 bis 0 angezeigt.1. Geschwindigkeitsmesser
2. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
3. Uhr
4. Taste “RESET/SELECT”
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
6. TankanzeigeZAUM1063
O
I
L CHA
NGE56
1
3
42
U1GBG1G0.book Page 3 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 20 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
3
Alle LCD-Segmente und Warnleuch-
ten leuchten auf und erlöschen dann
wieder.
WARNUNG
GWA12313
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
eine Digitaluhr
einen digitalen Geschwindigkeitsmes-
ser (zeigt die Fahrgeschwindigkeit)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
(leuchtet auf, wenn das Motoröl ge-
wechselt werden muss)
einen Tankanzeiger
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ ” steht, bevor Sie
den Knopf “RESET/SELECT” verwen-
den.
Nur für UK: Um den Geschwindig-
keitsmesser und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-
ten, wenn das Zündschloss auf “ ”
gestellt ist, den Knopf “RESET/SE-
LECT” mindestens acht Sekunden
lang drücken.Zum Einstellen der Uhr:1. Den Kilometerzähler wählen und den
Knopf “RESET/SELECT” mindestens
drei Sekunden lang drücken.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “RESET/SE-
LECT” einstellen.3. Um die Minutenanzeige einzustellen,
den Knopf “RESET/SELECT” mindes-
tens drei Sekunden lang drücken.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit dem Knopf “RESET/SE-
LECT” einstellen.
5. Den Knopf “RESET/SELECT” mindes-
tens drei Sekunden lang drücken, um
die Uhr zu starten.
ZAUM1064
O
IL CHA
NGE
ZAUM1065
O
IL
CHAN
GE
U1GBG1G0.book Page 4 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 21 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
HINWEISNach dem Stellen der Uhr muss der Knopf
“RESET/SELECT” mindestens drei Sekun-
den lang gedrückt werden, bevor der Zünd-
schlüssel auf “ ” gedreht wird, da sonst
die Uhreinstellung nicht gespeichert wird.Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Knopf “RESET/SELECT” drücken, um
in folgender Reihenfolge zwischen dem Ki-
lometerzähler “ODO” und dem Tageskilo-
meterzähler “TRIP” umzuschalten:
ODO → TRIP → ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet (siehe dazu Seite 3-2) wechselt das Dis-
play automatisch auf die Reservekilometer-
zähler-Betriebsart “TRIP F”. Der
Reservekilometerzähler zeichnet die seit
Aufleuchten der Reserve-Warnleuchte zu-rückgelegte Strecke auf. Mit dem Rück-
stell-/Wahlknopf “RESET/SELECT” kann in
diesem Fall in folgender Reihenfolge zwi-
schen den verschiedenen Betriebsarten
umgeschaltet werden:
TRIP F → ODO → TRIP → TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null diesen durch Drücken des
Knopfes “RESET/SELECT” auswählen und
dann den Knopf mindestens drei Sekunden
lang gedrückt halten. Falls der Reservekilo-
meterzähler nicht manuell zurückgestellt
wird, geschieht dies automatisch, sobald
nach dem Tanken weitere 5 km (3 mi) ge-
fahren wurden.
HINWEISDie Anzeige kann, nachdem Sie den Knopf
den.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHAN-
GE”
Diese Anzeige leuchtet nach den ersten
1000 km (600 mi), nach 3000 km (1800 mi)
und danach alle 3000 km (1800 mi) auf, um
anzuzeigen, dass das Motoröl gewechselt
werden muss. (Siehe Seite 6-10.)
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl der angezeigten Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn neben “E”
ZAUM0914
RESET/
SELECT
RESET/
SELECT
ZAUM0915
RESET/
SELECT
RESET/
SELECT
RESET/
SELECT
ZAUM1078
OIL
CHAN
GE
U1GBG1G0.book Page 5 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 22 of 82
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
3
nur noch zwei Segmente übrig sind, leuch-
tet die Reserve-Warnanzeige auf. Sobald
wie möglich auftanken.HINWEISDas angezeigte Segment mit dem Buch-
ist nicht Bestandteil der Anzeige für den
Kraftstoffstand im Kraftstofftank.Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung des Kraftstoff-Stromkreises
ausgestattet.
Wenn ein Problem im Kraftstoff-Stromkreis
erkannt wird, blinken abwechselnd alle
LCD-Segmente der Kraftstoffanzeige und
der Reserve-Warnanzeige. In diesem Fall
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
Rechts
ZAUM1066
O
IL
CHAN
GE
ZAUM1067
O
IL
CHAN
GE
1. Hupenschalter “ ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Abblendschalter “ / ”
1. Starterschalter “ ”ZAUM0918
12
3
1
ZAUM0919
U1GBG1G0.book Page 6 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 23 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
3
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1133
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0791
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
U1GBG1G0.book Page 7 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 24 of 82

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
GAUM3261
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Den Beifahrersitz öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss auf die Tanköff-
nung aufsetzen und im Uhrzeigersinn
zudrehen.
2. Den Beifahrersitz schließen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
1. TankverschlussZAUM1068
1
U1GBG1G0.book Page 8 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM