Page 345 of 672

3455-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs
5
Audiosystem
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
HINWEIS
■Nicht geeignete Discs und Adapter
Verwenden Sie keine der folgenden Arten von Discs.
Verwenden Sie auch keine 8-cm-Disc-Adapter, keine DualDiscs und keine bedruck-
baren Discs.
Anderenfalls können der Player und/oder die Disc-Einlege-/Auswurffunktion beschä-
digt werden.
● Discs mit einem anderen Durchmesser als 12 cm.
● Discs von minderwertiger Qualität oder verformte Discs.
● Discs mit durchsichtigem oder durchscheinendem Datenbereich.
● Discs, auf denen sich Klebeband, Aufkleber oder CD-R-Etiketten befinden oder
von denen das Etikett entfernt wurde.
■ Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Players
Eine Missachtung der nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln kann zu einer schweren
Beschädigung der Discs oder des Players selbst führen.
● Führen Sie keine anderen Gegenstände als Discs in den Disc-Schacht ein.
● Tragen Sie kein Öl auf den Player auf.
● Lagern Sie Discs nicht in direktem Sonnenlicht.
● Versuchen Sie niemals, Teile des Players zu zerlegen.
Page 393 of 672

3935-10. Bluetooth®
5
Audiosystem
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden, die zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen können.
● Verwenden Sie kein Mobiltelefon.
● Schließen Sie kein Bluetooth®-Gerät an und betätigen Sie auch nicht dessen
Bedienelemente.
■ Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen Geräten
● Ihr Audiosystem verfügt über Bluetooth®-Antennen. Träger von implantierbaren
Herzschrittmachern, Herzschrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie
oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren sollten stets einen angemesse-
nen Abstand zu den Bluetooth®-Antennen einhalten.
Die Funkwellen können den Betrieb dieser Geräte stören.
● Vor der Verwendung von Bluetooth®-Geräten sollten sich Träger von anderen elek-
trischen medizinischen Geräten als implantierbaren Herzschrittmachern, Herz-
schrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie oder implantierbaren
Kardioverter-Defibrillatoren beim Hersteller des jeweiligen Geräts nach dessen
Funktion unter dem Einfluss von Funkwellen erkundigen. Funkwellen können uner-
wartete Auswirkungen auf den Betrieb solcher medizinischen Geräte haben.
HINWEIS
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des Bluetooth®-Geräts
Lassen Sie das Bluetooth®-Gerät nicht im Fahrzeug zurück. Die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum kann so stark ansteigen, dass das Gerät beschädigt werden
kann.
Page 410 of 672

4106-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
WARNUNG
■Vermeiden von Verbrennungen und Fahrzeugschäden
HINWEIS
■Vermeiden von Schäden an Ihrem Fahrzeug
● Schalten Sie die Heizung nicht mehrmals innerhalb von 5-Minuten-Intervallen ein
und aus, da dies die Lebensdauer der Heizungskomponenten verkürzen kann.
Wenn der Motor innerhalb kurzer Zeitabstände wiederholt ein- und ausgeschaltet
werden muss (wenn das Fahrzeug zum Beispiel für Auslieferungen verwendet
wird), schalten Sie die Heizung aus.
● Bevor Sie Änderungen vornehmen bzw. die Heizung öffnen, setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Andernfalls könnte es zu einer
Funktionsstörung der Heizung kommen oder es könnte ein Feuer entstehen.
● Achten Sie darauf, dass keine Wasserspritzer oder andere Flüssigkeiten direkt in
die Heizung oder in deren Kraftstoffpumpe eindringen. Dies könnte zu einer Funkti-
onsstörung der Heizung führen.
● Halten Sie die Einlass- und Auslassleitungen der Heizung frei von Wasser,
Schnee, Eis, Schmutz usw. Verstopfte Leitungen können zu einer Funktionsstö-
rung der Heizung führen.
● Falls Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, wie z. B. Flüssigkeitslecks, Rauch
oder Leistungsverlust, schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
● Berühren Sie nicht die Heizung oder deren
Auslassleitung, da diese heiß sind.
● Halten Sie entflammbare Elemente, z. B.
Kraftstoff, von der Heizung und ihrem Aus-
puffrohr fern. Dies könnte einen Brand verur-
sachen.
Page 421 of 672

4216-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
6
Innenraumausstattung
■Der vordere Becherhalter (Typ B) ist beweglich
■ Beim Abstellen einer Flasche im Flaschenhalter
● Schließen Sie den Deckel.
● Je nach Größe oder Form kann die Flasche möglicherweise nicht im Halter verstaut
werden.
Die Position kann durch Vor- und Zurückschie-
ben verändert werden.
WARNUNG
● Stellen Sie nichts anderes als Becher oder Getränkedosen in die Becherhalter.
Selbst wenn die Abdeckung geschlossen ist, dürfen keine anderen Gegenstände in
den Becherhaltern aufbewahrt werden.
Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den
Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen. Decken Sie heiße
Getränke möglichst ab, um Verbrühungen zu vermeiden.
● Stellen Sie nichts anderes als Flaschen in die Flaschenhalter.
Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den
Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
● Um Schäden zu vermeiden, verstauen Sie die hinteren Becherhalter, bevor Sie die
Armlehne verstauen.
● Stellen Sie weder offene Flaschen noch Gläser bzw. Pappbecher, die Flüssigkeit
enthalten, in die Flaschenhalter. Der Inhalt könnte verschüttet werden und Gläser
könnten zerbrechen.
Page 437 of 672

4376-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
6
Innenraumausstattung
WARNUNG
■Beim Schließen der Panoramadach-Sonnenblende
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
● Stellen Sie sicher, dass sich kein Mitfahrer einen Körperteil in der Panoramadach-
Sonnenblende einklemmen kann, während sie betätigt wird.
● Achten Sie darauf, dass Kinder die Panoramadach-Sonnenblende nicht betätigen.
Das Schließen der Panoramadach-Sonnenblenden, während sich ein Körperteil
dazwischen befindet, kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■ Einklemmschutzfunktion
● Versuchen Sie niemals, Körperteile einzuklemmen, um die Einklemmschutzfunk-
tion absichtlich zu aktivieren.
● Wird ein Gegenstand bei fast geschlossener Panoramadach-Sonnenblende einge-
klemmt, spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an.
■ So vermeiden Sie Verbrennungen und Verletzungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
● Auch wenn eine Einklemmschutzfunktion vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass
weder Hände noch Gesichter der Insassen in der Panoramadach-Sonnenblende
eingeklemmt werden, während sich diese schließt. Da außerdem die Möglichkeit
besteht, dass die Einklemmschutzfunktion kurz vor dem endgültigen Schließen
nicht reagiert, stellen Sie sicher, dass keine Finger usw. im Dach eingeklemmt wer-
den.
● Das Öffnen oder Schließen der Panoramadach-Sonnenblende kann durch Drü-
cken des Schalters angehalten werden.
● Wenn sich die Panoramadach-Sonnenblende nicht schließen lässt (z. B. aufgrund
einer Funktionsstörung der Einklemmschutzfunktion), kann die Sonnenblende
auch durch Drücken und Halten des Schalters geschlossen werden.
● Die Einklemmschutzfunktion kann aktiviert werden, wenn es durch Umgebungs-
oder Fahrbedingungen zu einer Belastung oder einem Aufprall kommt, ähnlich wie
bei einem in der Dach-Sonnenblende eingeklemmten Fremdkörper.
● Die Unterseite des Daches erhitzt sich, wenn das Fahrzeug für längere Zeit direk-
ter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Berühren Sie nicht die Teile im Spalt zwi-
schen Dachunterseite und Dach-Sonnenblende, da Verbrennungsgefahr besteht.
● Berühren Sie keine rauen oder scharfkantigen Teile an der Dachunterseite, da Ver-
letzungsgefahr besteht.
Page 450 of 672

4507-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in
Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt
die in diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
HilfsmittelTeile und Werkzeuge
Batteriezustand
(S. 467)• Warmes Wasser•Backsoda•Fett
• Herkömmlicher Schlüssel (für Batterieklemmen-Befesti-
gungsschrauben)
Motorkühlmittel-
stand (S. 465)
Ottomotor
• “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmit-
tel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykol-
haltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder
Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybri-
der, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant”
(Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendet
wird)
Dieselmotor
• “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/2WW”
(Original Toyota-Premium-Langzeitkühlmittel 1WW/2WW)
oder ein gleichwertiges Produkt. “Toyota Genuine Premium
Long Life Coolant 1WW/2WW” (Original Toyota-Premium-
Langzeitkühlmittel 1WW/2WW) muss stets im Verhältnis
von 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser
gemischt werden.
Falls Sie ein anderes zugelassenes und gleichwertiges
Motorkühlmittel verwenden möchten, setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendet
wird)
Page 453 of 672
4537-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver-
schmutzte Luft verursachen.
■ Bei zu hohem oder zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die
Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegen-
des Problem hindeuten.
Page 455 of 672
4557-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
WARNUNG
■Kontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt
öffnen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
■ Nach dem Einsetzen der Stützstange in die Aussparung
Stellen Sie sicher, dass die Stange die Motorhaube sicher abstützt, sodass sie nicht
auf Ihren Kopf oder Körper herabfallen kann.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Achten Sie darauf, vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange wieder in die
Halterung zu drücken. Wird die Motorhaube geschlossen, ohne die Stützstange
zuvor einzurasten, kann es zu Beulen in der Motorhaube kommen.