
5838-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Fahrzeuge mit normalem Reserverad
Hinteres Zusatzstaufach
Wagenheberkurbel
Reserverad
Freigabewerkzeug für die Feststell-
bremse
Notabschleppöse
Radmutternschlüssel
Wagenheber
1
2
3
4
5
6
7

5848-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
WARNUNG
■Verwenden des Wagenhebers
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug plötz-
lich vom Wagenheber fallen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln von Rädern oder
zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
● Verwenden Sie zum Wechseln eines Rads mit einem platten Reifen nur den mit
diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Verwenden Sie ihn nicht an anderen Fahrzeugen und verwenden Sie keine ande-
ren Wagenheber zum Wechseln von Rädern an diesem Fahrzeug.
● Stellen Sie immer sicher, dass der Wagenheber sicher am Ansatzpunkt angesetzt
ist.
● Kriechen Sie niemals ganz oder teilweise unter ein Fahrzeug, das nur vom Wagen-
heber abgestützt wird.
● Starten Sie den Motor nicht bzw. lassen Sie ihn nicht laufen, wenn das Fahrzeug
aufgebockt ist.
● Heben Sie das Fahrzeug keinesfalls an, wenn sich jemand darin befindet.
● Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagenheber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforderlich.
● Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu
kriechen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Absenken des Fahrzeugs, um sicherzustellen,
dass niemand, der am oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeitet, verletzt wird.

5958-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads
● Bedenken Sie, dass das Notrad speziell zur Verwendung an Ihrem Fahrzeug entwi-
ckelt wurde. Verwenden Sie das Notrad daher nicht an einem anderen Fahrzeug.
● Verwenden Sie niemals mehr als ein Notrad gleichzeitig.
● Ersetzen Sie das Notrad so bald wie möglich durch ein Standardrad.
● Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches Brem-
sen und Schaltvorgänge, die eine plötzliche Motorbremswirkung hervorrufen.
■ Geschwindigkeitsbegrenzung bei montiertem Notrad
Fahren Sie mit einem montierten Notrad nicht schneller als 80 km/h.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geeignet. Ein Missachten
dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzun-
gen zur Folge haben.
■ Bei montiertem Notrad
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit nicht richtig erfasst wird, und die folgenden
Systeme arbeiten möglicherweise nicht korrekt:
● ABS und Bremsassistent
● VSC
● TRC
● Navigationssystem (falls vorhanden)
● Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden)
● PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (falls vorhanden)
● LDA (Spurwechselwarnung) (falls vorhanden)
● AFS (adaptives Scheinwerfersystem) (falls vorhanden)
● EPS (elektrische Servolenkung)

6088-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
Wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in
exakt der umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden.
Wenn der Motor läuft, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■ Starten des Motors bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe)
Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■ So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
● Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
● Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit geringer Geschwindigkeit fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung
und des Verbrauchs bestimmter elektrischer Geräte allmählich, auch wenn das Fahr-
zeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die Batterie
entladen und der Motor kann dann möglicherweise nicht gestartet werden. (Die Batte-
rie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■ Bei ausgebauter oder entladener Batterie
● Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: In einigen Fällen ist es even-
tuell nicht möglich, die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem zu
entriegeln, wenn die Batterie entladen ist. Verwenden Sie die Fernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel zum Ver-/Entriegeln der Türen.
● Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Nach dem Aufladen der Bat-
terie startet der Motor eventuell nicht beim ersten Versuch; nach dem zweiten Ver-
such startet er jedoch normal. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Der Modus des Motorschal-
ters wird vom Fahrzeug gespeichert. Nachdem die Batterie wieder angeklemmt
wurde, kehrt das System in den Modus zurück, in dem es sich vor der Entladung der
Batterie befand. Schalten Sie den Motorschalter vor dem Abklemmen der Batterie
aus. Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus sich der Motorschalter vor der Ent-
ladung der Batterie befand, seien Sie beim Wiederanklemmen der Batterie beson-
ders vorsichtig.
● Fahrzeuge mit Stopp-Start-System:
Nach einem Aufladen oder Wiederanschließen der Batterie ist die automatische
Motorabschaltung durch das Stopp-Start-System möglicherweise für 5 bis 40 Minu-
ten nicht verfügbar.
7

6108-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
WARNUNG
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden
des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern.
● Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an den richtigen Pol angeklemmt wer-
den und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Teilen außer mit dem beabsich-
tigen Pol kommen.
● Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel miteinander in
Kontakt kommen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer
oder Feuerzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
■ Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftigen und korrodierend-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthal-
ten Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie bei der Hand-
habung der Batterie folgende Vorsichtsmaßregeln.
● Tragen Sie bei Arbeiten mit der Batterie immer eine Schutzbrille und vermeiden
Sie, dass Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder
der Fahrzeugkarosserie kommt.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
● Sollte Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Kontakt kommen,
waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen
Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis
ärztliche Hilfe verfügbar ist.
● Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie mit der Batteriehalterung, den
Batteriepolen und anderen Teilen der Batterie in Berührung gekommen sind.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe)
Starten Sie das Fahrzeug auf keinen Fall durch Abschleppen oder Anschieben, da
sonst der Katalysator überhitzen und zu einer Brandgefahr werden kann.
HINWEIS
■ Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Küh-
lerlüftern oder Riemen verheddern.

6319-1. Technische Daten
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
9
Technische Daten des Fahrzeugs
Zündsystem (Ottomotor)
Zündkerze
Typ DENSO SC20HR11, SC16HR11
Elektrodenabstand 1,1 mm
HINWEIS
■ Iridium-Zündkerzen
Verwenden Sie ausschließlich Iridium-Zündkerzen. Stellen Sie keinesfalls den Zünd-
kerzen-Elektrodenabstand ein.

656Problembehebung (Fehlersuche)
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
●Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem
Das Lenkrad wird zum Schutz vor Diebstahl verriegelt, wenn der Schlüssel vom
Motorschalter abgezogen wird. ( S. 212)
●Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem
Das Lenkrad wird automatisch verriegelt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu
verhindern. ( S. 217)
●Wurde der Fensterverriegelungsschalter gedrückt?
Die elektrischen Fensterheber, außer für das Fahrerfenster, können nicht betätigt
werden, wenn der Fensterverriegelungsschalter gedrückt wurde. ( S. 183)
●Die Abschaltautomatik wird aktiviert, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Zeit (bei
ausgeschaltetem Motor) im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON belassen
wird. ( S. 216)
●Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte blinkt
Haben Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt? ( S. 539)
●Die Bremssystem-Warnleuchte leuchtet auf
Ist die Feststellbremse gelöst? ( S. 231)
Unter Umständen können auch andere Warnsummer ertönen. ( S. 536, 544)
Das Lenkrad lässt sich nach dem Ausschalten des Motors nicht
drehen
Die Fenster lassen sich nicht durch Betätigen der Fensterheber-
schalter öffnen oder schließen
Der Motorschalter wird automatisch ausgeschaltet
(Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt

658Alphabetischer Index
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
Alphabetischer Index
A/C ............................................ 396, 402
Automatische Klimaanlage .......... 402
Klimaanlagenfilter ........................ 496
Manuelle Klimaanlage ................. 396
Ablagemöglichkeit .......................... 416
Abmessungen ................................. 618
ABS (Antiblockier- system) ........... 310
Funktion....................................... 310
Warnleuchte ................................ 537
Abschleppen
Abschleppen im Notfall................ 527
Anhängerbetrieb .......................... 201
Notabschleppöse......................... 530
AFS (adaptives
Scheinwerfersystem) ................... 235
Warnleuchte ................................ 538
Airbags .............................................. 41
Airbag- Betriebsbedingungen ........ 48
Airbag-Vorsichtsmaßregeln
für Ihr Kind .................................. 43
Airbag-Warnleuchte..................... 537
Allgemeine
Airbag-Vorsichtsmaßregeln ........ 43
Einbauorte der Airbags.................. 41
Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen.................. 48
Kopf-/Schulterairbag-
Vorsichtsmaßregeln.................... 43
Richtige Fahrhaltung ..................... 34
Seiten- und Kopf-/
Schulterairbag-
Betriebsbedingungen.................. 48
Seiten- und Kopf-/
Schulterairbag-
Vorsichtsmaßregeln.................... 43
Seitenairbag-
Betriebsbedingungen.................. 48
Seitenairbag-
Vorsichtsmaßregeln.................... 43
SRS-Airbags.................................. 41
System zum manuellen Ein-/
Ausschalten des
Beifahrerairbags ......................... 53
Veränderung und Entsorgung
von Airbags................................. 47Alarm...................................................89
Alarm ..............................................89
Warnsummer ................................536
Anpassbare Funktionen ..................642
Antenne
Intelligentes Zugangs- und
Startsystem................................148
Radio ....................................334, 440
Antiblockiersystem .........................310
Funktion........................................310
Warnleuchte .................................537
Antriebsschlupfregelung ................310
Anzeige
Fahrdaten .............................107, 112
Fahrtinformationen .......................117
Kraftstoffverbrauchs-daten ...........117
LDA (Spurwechselwarnung).........275
Multi-Informations-display ....107, 111
Warnmeldung ...............................544
Anzeigen ...........................................102
Armlehne ..........................................434
Audioeingang ...........326, 346, 355, 363
Audiosystem
*..................................322
Antenne ........................................334
Audioeingang ...............................363
AUX-Anschluss ............................363
Bluetooth
®-Audio..........................378
CD-Player .....................................335
iPod ..............................................346
Lenkrad-Audioschalter .................325
MP3/WMA-Disc ............................335
Optimale Nutzung.........................327
Radio ............................................329
Tragbarer Audioplayer..................326
USB-Speichergerät ......................355
Audiosystem
(mit Navigationssystem)
*
A