31
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Strecke angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Sie können die Reichweite aber durch Drücken
dieses Knopfes während der Fahrt abrufen.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird eine Meldung angezeigt:
(z. B.: „ AdBlue
® einfüllen: Anlassen unzulässig in
1
500
km“) angezeigt, welche die verbleibende
Reichweite in Kilometern angibt. Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START
IN“ angezeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Reichweite unter 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte, in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung
(zum Beispiel „ AdBlue
® einfüllen: Anlassen
unzulässig in 600
km“) eingeblendet, welche die
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Mit Touchscreen
Sie können die Informationen auf dem
Menü Fahren/Fahrzeug abrufen.
1
Bordinstrumente
32
Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START
IN“ angezeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®
-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach
dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Kontrollleuchte, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung „ AdBlue
®
einfüllen: Anlasser gesperrt“ wird
eingeblendet. Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START
IN“ angezeigt.
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
4
Liter AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen
Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung
des SCR Abgasreinigungssystems weitere
1
100 km zurückgelegt, wird automatisch die
Anlasssperre des Motors aktiviert. Lassen Sie
das System so bald wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Im Fall einer Störung
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystem ausgeblendet.
Bordinstrumente
33
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100 km und 0 km)
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Kontrollleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B: „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km“), die
die Restreichweite in Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die AdBlue
®-Kontrollleuchte blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Im LCD-Kombiinstrument wird „NO START IN“
angezeigt.
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Im LCD-Kombiinstrument wird „NO START IN“
angezeigt.
1
Bordinstrumente
188
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Sie können dieser Empfehlung nachkommen, ohne
die Zwischengänge einzulegen.Bei bestimmten BlueHDi-
Dieselversionen mit Schaltgetriebe kann
dieses System Ihnen vorschlagen, in
den Leerlauf zu schalten ( N erscheint im
Kombiinstrument), um unter bestimmten
Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus
des STOP & START-Systems) zu
bevorzugen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als
bindend zu betrachten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden.
Das Fahrerassistenzsystem
Gangwechselanzeige ersetzt in keinem Fall
die Aufmerksamkeit des Fahrers. Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil
in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang
angezeigt werden.
Das System passt seine Gangwahlemp
-f
ehlungen je nach Fahrsituation (Steigung,
Last usw.) und Fahr weise des Fahrers
(Leistung, Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en ersten Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Fahrbetrieb
252
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzesoder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: Die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SystemSCR
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Urea-
Lösung, wandelt der Katalysator bis zu 85 % des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser,
also Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
Die Flüssigkeit AdBlue
® befindet
sich in einem speziellen Tank mit
einem Fassungsvermögen von ca.
22
Litern.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
etwa 10
000 –15
000
km, bevor ein Warnsystem
ausgelöst wird, das Sie warnt, dass Sie nur noch
weitere 2
400
km fahren können, d. h. wenn die
Kraftstoffreserve erreicht wurde.
Während der verbleibenden 2
400
km werden
nacheinander mehrere Warnungen ausgelöst, bevor
der Tank leer ist.
Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres
Fahrzeugs voraussichtlich mehr als 20
000 km
zurückgelegt, müssen Sie zwischendurch AdBlue
®
auffüllen.
Praktische Tipps
253
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich das
Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Nachfüllen von AdBlue®
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem
wenn Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Falls Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie
unbedingt die nachstehenden Vorsichtshinweise
aufmerksam durch. Wichtig
Wenn der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer ist (was durch eine entsprechende
Meldung und die Anlasssperre angezeigt
wird) müssen Sie mindestens 3,8
Liter in den
Tank füllen (das entspricht zwei 1,89 -Liter-
Behältern).
Gefrieren von AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei allen klimatischen Bedingungen fahren zu
können.
Vorsichtsmaßnahmen
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Urea-Lösung.
Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos
und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort
aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser
und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich
mindestens 15
Minuten lang mit klarem Wasser
oder einer speziellen Augenreinigungslösung
spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen
fortbestehen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher
Außentemperatur) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dür fen nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können
die Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
7
Praktische Tipps
254
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue® gemäß der
ISO-Norm 22241.
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die
Temperatur geprüft werden – sie dar f nicht
unter -11
°C betragen. Ist es kälter, dar f kein
AdBlue
® in den Tank gefüllt werden. Stellen
Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage),
bevor Sie nachfüllen.
Die Behälter bzw. Kanister sind mit einer
Tropfschutzvorrichtung versehen, damit sich die
Flüssigkeit leichter in den Tank einfüllen lässt.
Behälter oder Flaschen sind bei den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierte Fachwerkstatt erhältlich.
Auffüllen
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Ist es kälter, dar f kein AdBlue
® in den
Tank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor
Sie nachfüllen.
F
V
ergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus, um den Motor
auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, öffnen
Sie die linke Vordertür.
Praktische Tipps
255
Wichtig: Ist der AdBlue®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer – worauf Sie durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre hingewiesen werden – müssen
Sie mindestens 4
Liter und höchstens 10 Liter
nachfüllen.
F
E
ntfernen Sie eventuell verschüttete Flüssigkeit
im Bereich des Einfüllstutzens umgehend mit
einem feuchten Tuch.
Flüssigkeitsspritzer müssen umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
entfernt werden.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F Z
iehen Sie von unten an der
schwarzen Abdeckung.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
F
B
esorgen Sie sich eine Flasche AdBlue
®.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt der Flasche in den
AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen. F
S
etzen Sie die schwarze
Abdeckung – oben beginnend –
wieder auf.
F
S
chließen Sie die Tür.
Wichtig: Beim Nachfüllen nach einer
AdBlue
®-Panne mit der Meldung „ Nachfüllen
AdBlue®: Starten nicht möglich “ müssen
Sie unbedingt 5 Minuten lang abwarten,
bevor Sie die Zündung erneut einschalten.
ln dieser Zeit dür fen weder die Fahrer tür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt,
der Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich
der elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems im Innenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
7
Praktische Tipps