
33
RadioMedia
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und Telematik“.
KlimaanlageMit dieser Funktion können die verschiedenen 
Temperatureinstellungen, die Gebläsestärke usw. geregelt werden.
Fahrzeug oder Fahren*
Ermöglicht das Aktivieren, Deaktivieren 
und Einstellen verschiedener Funktionen.
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen 
sind auf zwei Registerkarten verteilt: 
„Einstellungen “ und „Fahrhilfe “.
Telefon
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und Telematik“.
Apps
Ermöglicht die Anzeige der ver fügbaren 
vernetzten Dienste und den Zugang zur 
Funktion Eco-Coaching .
Sie können auch mit drei Fingern auf den 
Touchscreen tippen, um alle Menütasten 
anzuzeigen. Lautstärke/Stummschaltung
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und 
Telematik“.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in 
der oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
 U
hrzeit und Außentemperatur (bei 
Glatteisgefahr erscheint eine blaue 
Warnleuchte),
-
 
A
 brufen von Informationen der Klimaanlage 
und direkter Zugriff auf das entsprechende 
Menü.
-
 
I
 nformationsüberblick der Menüs 
RadioMedia , Telefon sowie 
Navigationshinweise*,
-
 
Mitteilungen, 
-
 
Z
 ugriff auf die Einstellungen  für 
den Touchscreen und das digitale 
Kombiinstrument (Datum/Uhrzeit, Sprache, 
Einheiten...).
*
 
J
 e nach Ausstattung
Vernetzte Navigation oder Mirror 
Screen
*
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und 
Telematik“.
*
 
J
e nach Ausstattung
1 
Bordinstrumente  

36
Registerkarte „Fahrhilfe“
FunktionenAnmerkungen
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Einstellung Geschwindigkeit “
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer 
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Diagnose “ Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Für weitere Informationen zu diesen 
Funktionen siehe den entsprechenden 
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüleiste 
zugänglichen Funktionen sind 
in der unten stehenden Tabelle 
angegeben.
Ta s t e n Anmerkungen
Auswahl Thema 
Audio-Einstellungen 
(Klangambiente, Verteilung, 
Lautstärke, Sprachlautstärke, 
Lautstärke des Anruftons).
Ausschalten des Bildschirms 
Einstellungen für den 
Touchscreen und das digitale 
Kombiinstrument. 
Bordinstrumente  

60
Öffnen
12V-Anschluss für ZubehörUSB-Anschlüsse
Beachten Sie die Angabe zur maximalen 
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT 
nicht zugelassenen elektrischen Geräts, 
z.B.
  ein Ladegerät mit USB-Anschluss, 
kann Funktionsstörungen der elektrischen 
Bauteile des Fahrzeugs verursachen, 
beispielsweise einen schlechten 
Radioempfang oder eine Anzeigestörung 
auf den Bildschirmen. Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
F
 
H
eben Sie die Betätigung an.
F
 
Z
iehen Sie den Deckel ganz hoch.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung  (maximale Leistung: 120   W) anzuschließen, 
entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie 
einen geeigneten Adapter an.
220V-/50-Hz-Anschluss
Ein 220V-/50-Hz-Anschluss (maximale 
Leistungsaufnahme: 120   W) befindet sich im hinteren 
Staukasten.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie 
im STOP-Modus der STOP & START-Funktion.
An diese Anschlüsse können mobile Geräte 
zum Aufladen angeschlossen werden, z.B.  ein 
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
F  
Ö
 ffnen Sie das Staufach.
Der USB-Anschluss vorne
 
ermöglicht auch ein Smartphone über 
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder 
CarPlay®-Verbindung anzuschließen, 
um bestimmte Anwendungen des 
Smartphones auf dem Touchscreen 
zu nutzen.
Sie können diese Apps entweder über die 
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am 
Autoradio steuern. 
Ergonomie und Komfort  

88
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und 
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr 
Fahrzeug zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn 
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im 
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer 
Notbremsung mit voller Kraft, und 
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu 
verringern.
Lassen Sie die Systeme nach einem 
Aufprall von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Dynamisches 
Stabilitätsprogramm (DSC) und 
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Diese Systeme werden automatisch bei jedem 
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung 
oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme 
auf die Funktion des Motors und der Bremsen 
ein.Dies wird durch das Blinken 
dieser Kontrollleuchte auf dem 
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z.  B. 
beim Starten des Fahrzeugs, wenn es im 
Morast, Schnee, auf weichem Untergrund usw. 
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig 
erweisen, diese Systeme zu deaktivieren, 
damit die Räder frei drehen und wieder 
Bodenhaftung bekommen.
Mit Audiosystem ausgestattete und GT-/GTi-Versionen
F Drücken Sie auf diese Taste, um  das DSC- und ASR-System zu 
deaktivieren.
Mit Touchscreen ausgestattete Versionen, außer GT-/GTi-Versionen
F Wählen Sie  „Antischlupfregelung “ im Menü 
„ Fahrhilfe “ des Touchscreens, 
um die Funktion zu deaktivieren.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser 
Warnleuchte in Verbindung mit 
der Anzeige einer Meldung und 
einem akustischen Signal zeigt eine 
Funktionsstörung der Systeme an.
Die Deaktivierung wird durch das 
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf 
dem Kombiinstrument, die Anzeige 
einer Meldung und das Aufleuchten 
der Kontrollleuchte der Taste bestätigt.
Aktivieren Sie das/die System(e) wieder, sobald 
eine entsprechende Bodenhaftung gegeben ist. Die Systeme werden nach jedem Ausschalten 
der Zündung oder ab 50
  km/h automatisch 
reaktiviert (gilt nicht für die Versionen GT und 
GTi).
Unterhalb von 50   km/h können Sie es manuell 
reaktivieren.
Mit Audiosystem ausgestattete und GT- /
GTi-Versionen
F  
D
 rücken Sie erneut auf diese 
Taste, um DSC- und ASR-
System zu reaktivieren.
Mit Touchscreen ausgestattete Versionen, 
außer GT-/GTi-Versionen F  
W
 ählen Sie erneut 
„ Antischlupfregelung “ 
im Menü „ Fahrhilfe“ des 
Touchscreens, um die Funktion 
zu reaktivieren.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. 
Sicherheit  

113
Ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
F D rücken Sie, wenn sich der elektronische 
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, 
die Taste „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die 
Lenksäule gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet 
sich der Motor nicht aus.
Einschalten der Zündung 
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des 
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann 
durch Betätigen der Taste „ START/STOP“ 
ohne Betätigung der Pedale  die Zündung 
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden 
(z.B.
  Audiosystem, Beleuchtung).
F
 
D
 rücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das 
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber 
der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese Taste erneut, um die  Zündung auszuschalten und die Verriegelung 
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet 
das System automatisch in den 
Energiesparmodus, um einen ausreichenden 
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Schlüssel nicht erkannt
Starten mit einer Fremdbatterie Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt 
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich 
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder 
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine 
Meldung auf dem Kombiinstrument.
F
 
U
 m das Ausschalten des Motors zu 
bestätigen, drücken Sie ungefähr fünf 
Sekunden lang auf die Taste „ START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung 
des elektronischen Schlüssels bitte an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an 
eine Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos 
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 5
  Sekunden lang die 
Ta s t e  „ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald 
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit dem 
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird diese 
Lenksäule nicht verriegelt.
Schlüssel in der Position „ Einschalten der 
Zündung “
Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät 
vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der 
Fahrertür durch eine Meldung gewarnt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel im 
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug 
nach Drücken der Taste „START/STOP“ nicht 
startet:
F
 
F
 ühren Sie den elektronischen Schlüssel in 
das Zündschloss ein.
F
 
W
 enn Ihr Fahrzeug mit einem 
Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben 
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und 
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
 
W
 enn Ihr Fahrzeug mit einem 
Automatikgetriebe ausgestattet ist, Wählen 
Sie Position P und treten danach das 
Bremspedal ganz durch. F
 
D
 rücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
6 
Fahrbetrieb  

181
F Drücken Sie fest auf den Hebel und ziehen Sie die Anhängerkupplung heraus.
F
 
S
 chieben Sie an der Kupplung den 
Verschluss nach links und halten Sie ihn in 
dieser Position.
F  
D
 rücken Sie gleichzeitig den Hebel nach 
vorne, um den Mechanismus zu entriegeln 
(Position B ).
F  
B
 ringen Sie die Schutzkappe im Träger 
unter der hinteren Stoßstange an und 
lassen Sie sie einrasten.
F
 
V
 erstauen Sie die Anhängerkupplung in der 
Aufbewahrungstasche.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter 
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu 
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie 
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und 
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, 
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die 
Dauer von maximal ca. 40
  Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird 
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments 
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher 
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch 
führen, können Sie dieses mit der 
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios 
noch ca. 10
  Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch 
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs 
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu 
können, starten Sie den Motor und lassen ihn 
laufen:
- 
w
 eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher 
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
Bei entladener Batterie springt der Motor 
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie  
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung 
bestimmter elektrischer Verbraucher unter 
Berücksichtigung des Ladezustandes der 
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte 
Verbraucher wie Klimaanlage, 
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend 
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden 
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die 
Bedingungen erlauben.
- länger als zehn Minuten, damit sie bis zu ca.  dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um 
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu 
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und 
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
7 
Praktische Tipps  

213
Sicherungstabelle
SicherungN r. Amperezahl
(A) Funktionen
F9 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F13 5Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F15 1512V-Anschluss für Zubehör
F16 15Zigarettenanzünder
F17 15Autoradio
F18 20Touchscreen, CD-Player, Audioanlage und Navigationssystem
F19 5Regen-, Helligkeitssensoren
F20 5Airbags
F21 5Kombiinstrument
F22/F24 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F23 5Beleuchtung Handschuhfach, Make-Up-Spiegel, 
Deckenleuchten vorne und hinten
F25/F27 15Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F26 15Hupe
F30 15Heckscheibenwischer
8 
Bei Pannen und Störungen  

215
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer 
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer 
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche 
Substanzen, wie Schwefelsäure und 
Blei.
Sie müssen entsprechend den 
gesetzlichen Vorschriften entsorgt 
werden und gehören auf keinen Fall in 
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an 
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle 
ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie 
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem 
gut belüfteten Bereich in großem Abstand 
von offenem Feuer oder Funkenquellen 
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr 
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der 
Arbeiten die Hände.
Die mit einem STOP & START-System 
ausgestatteten Versionen enthalten eine 
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller 
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist 
ausschließlich durch einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand: Ziehen Sie 
die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den 
Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Ausrüstungsteile 
ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie
F Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht 
zugänglich. Ein separater Massepunkt befindet 
sich am Motor.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
F
 
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel 
innen und danach außen.
F
 
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
Starten mit einer 
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, 
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie 
(externe Batterie oder Batterie eines anderen 
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe 
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über 
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 
24V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die 
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V 
und eine Kapazität hat, die mindestens 
der Kapazität der entladenen Batterie 
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht 
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle 
elektrischen Verbraucher (Audiosystem, 
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel 
sich nicht in der Nähe von beweglichen 
Teilen des Motors befinden (Ventilator, 
Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei 
laufendem Motor ab.
8 
Bei Pannen und Störungen