209
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrer,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung
betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas,
Bremse, Gangschaltung und Kupplung vom
Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangwahl vom
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern,
dass der Parkraum während gesamten
Manövers frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können. Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Parken in „Senkrechtaufstellung“
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im
Lenkrad verfangen und es blockieren
können (lose Kleidung, Schals, Krawatten
usw.) – Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiv ist, wird die Aktivierung
des STOP-Modus durch STOP & START
verhindert. Im Modus STOP startet die
Aktivierung des Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:
6
Fahrbetrieb
210
Das Park Assist-System unterstützt
Sie bei maximal 4 Einparkmanövern.
Nach diesen 4 Zyklen wird die
Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie
die Lenkung wieder selbst übernehmen,
um das Parkmanöver zu Ende bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und
die Fahranweisungen werden im
Kombiinstrument angezeigt.Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Ver fügung. Sie greift
später während der Manöver ein, um
Sie darauf hinzuweisen, dass sich Ihr
Fahrzeug einem Hindernis nähert: Das
akustische Signal ertönt konstant, sobald
der Abstand zum Hindernis weniger als
30
cm beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Die Funktion Park Assist wird bei
Aktivierung des Toter-Winkel-Assistent-
Systems deaktiviert. Bei Ein- und Ausparkmanövern können
sich die Funktionen Visiopark
1 und
Visiopark
2 zuschalten. Sie können die
Fahrzeugumgebung besser überwachen
und dabei zusätzliche Informationen auf
dem Kombiinstrument anzeigen.
Für weitere Informationen zu Visiopark 1 ,
Visiopark 2 siehe entsprechende Rubrik.
Betrieb
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Sobald Sie eine Parklücke entdeckt haben,
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug/Fahren “ des
Touchscreens, um die Funktion
zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
Die Unterstützung ist
aktiviert: Die Anzeige dieses
Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: Ergreifen
Sie nicht das Lenkrad.
Die Unterstützung ist
deaktiviert: Die Anzeige dieses
Piktogramms weist darauf hin,
dass die Lenkmanöver nicht
mehr vom System übernommen
werden: Übernehmen Sie die
Lenkung.
Fahrbetrieb
211
F Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens
20
km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Einparken“ aus.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind. F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei.
F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat. F
L egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
F Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur Anzeige einer Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
F Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
F
ahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
6
Fahrbetrieb
212
F Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument,
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal.
D
ie Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Ausparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Wollen Sie aus einer „Parklücke in
Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie
d e n M o t o r.
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug/Fahren “ des
Touchscreens, um die Funktion
zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
F
D
rücken Sie auf „ Ausparken
in Längsrichtung “ auf dem
Touchscreen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
F Sobald Sie eine Parklücke entdeckt haben.
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü „ Fahrzeug/Fahren “ des
Touchscreens, um die Funktion
zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte wird die Aktivierung
der Taste bestätigt.
F
S
etzen Sie den Blinker auf der gewählten
Ausparkseite.
F
L
egen Sie den Rückwärts- oder den
Vor wärtsgang ein und lassen Sie das
Lenkrad los.
F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „ Ausparkhilfe“, bis das
Ende des Ausparkvorgangs angezeigt wird. Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald
die Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Ausparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Fahrbetrieb
213
F Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens
20
km/h und wählen Sie auf
dem Touchscreen „ Rück w.
einparken “ aus.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei. Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat. F
F
ahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie
aufgefordert werden, den Rückwärtsgang
einzulegen.
F
L
egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten. F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit von
7
km/h zu überschreiten, den auf dem
Kombiinstrument angezeigten Anweisungen
sowie den Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs
angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt
die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument,
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
6
Fahrbetrieb
214
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert,
sobald sich der hintere Bereich des
Fahrzeugs weniger als 50 cm einem
Hindernis nähert.
Deaktivierung
Das System schaltet sich durch Drücken der
Ta s t e a b .
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion auf dem
Kombiinstrument erlischt und eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen. Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der
Fahrer es reaktivieren, um die laufende
Messung neu zu starten.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
-
s obald ein Anhänger elektrisch
angeschlossen ist,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt
diese Kontrollleuchte einige
Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Wenn der seitliche Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu
groß ist, kann es sein, dass das System
den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf
dem Dach oder eine Anhängerkupplung),
wird während einer Messung durch Park
Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30 cm von den
Sensoren entfernt.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
272
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio .............22, 8, 6 -7
Dachjalousie
................................................... 67
D
achträger
............................................ 225-226
Datum (Einstellung) ....................... 38 - 40, 31, 18
Deaktivieren des Beifahrer- Airbags
...............................
..........13 3 -13 4, 13 8
Deckenleuchten
..................................... 10
2-103
Dieselmotor
................... 2
18, 228, 237, 265, 267
Digitalanzeige
................................................... 8
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting)
.............................22, 8, 6
Distance Alert ~ Warnung Kollisionsgefahr ....189Dosenhalter ..................................................... 96
Drehzahlmesser ................................................ 8
Dritte Bremsleuchte
...................................... 252
Duftpatrone
............................................10 0 -101
Dynamik-Paket
....................................... 166 -167
Dynamisches Bremsen
.......................... 1
57-16 0
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) ...124 -128
E
EBV ............................................................... 124
Einparkhilfe ........................................... 209 -210
Einparkhilfe hinten
........................................ 202
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.............................................. 202
Einparkhilfe vorne
......................................... 203
Einschaltautomatik Beleuchtung
...1 0 9 , 112 -113
Einschalten der Zündung
..............................15 6
Einschlaf-Verhinderung
.........................192-193
Einstellung der Uhrzeit .................. 38 - 40, 31, 17
Einstellung des Datums
................38 - 40, 31, 18
Einstellung System
.............................38 - 43, 46
Einstiegsbeleuchtung
...................................113
Elektrische Feststellbremse
...... 1
4, 27, 157-160
Elektrische Sitzverstellung
........................74 -75
Feststellbremse ..................................... 23 2-233
Freisprecheinrichtung .........25 -2 6 , 13 -14, 10 -11
Frequenz (Radio)
....................................... 21-22
Frischlufteinlass
........................................ 87- 8 9
Front-Airbags
................................. 13 3 -13 4, 13 6
Füllstand Bremsflüssigkeit
............................230
Füllstand Dieselzusatz
........................... 23
1-232
Füllstände und Kontrollen
.....................228 -231
Füllstand Scheibenwaschanlage
..........118, 231
Füllstandskontrollen
.............................. 2
29 -231
Funktion i- Cockpit Amplify
................ 76, 80 - 81, 10 0 -101, 166 -167
Fußmatten
.............................................. 101-102
Fußmatten entfernen
.............................101-102
G
Gangwechselanzeige ................................... 16 7
Gepäckabdeckung ........................................ 10
6
Gesamtkilometerzähler
.................................. 36
G
eschwindigkeitsbegrenzer
..........172 , 174 -17 7
Geschwindigkeitsregler
................ 17
2 , 174 -175 ,
............................................. 178 -18 4, 187, 189
Gewichte und Anhängelasten .......263-265, 267
Glühlampen
................................................... 248
GPS
................................................................. 12
H
Halogenleuchten ................................... 112 , 2 4 8
Haltegriffe ........................................................ 96
Handschuhfach
...............................
................97
Hauptmenü
........................................................ 4
Heckklappe
..................................................... 61
Heckleuchten
................................................ 250
Heckscheibenheizung
.................................... 91
Elektronische Anlasssperre ....................5 4, 152
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) ....124
Elektronischer Schlüssel
...........................51- 5 2
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
..........124, 126 -128
Energiesparmodus
........................................ 223
Entfrosten vorne
............................................. 90
Entlastung der Batterie
................................. 2
23
Entlüften der Kraftstoffanlage
...............237-238
Entriegeln der Heckklappe
....................... 5
0 - 51
Entriegeln der Türen
....................................... 62
E
ntriegeln des Kofferraums
......................5 0 - 51
Entriegeln von innen
....................................... 57
Entriegelung
.............................................. 4 8 , 51
Erkennen von Hindernissen
.........................202
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.............172-173
Ersatzrad
....................... 233, 238-240, 243 -244
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ...124
F
Fahrassistent bei Gefälle .................24, 128 -129
Fahrbeleuchtung ........................................... 10
9
Fahren
........................................................ 70 -71
Fahrhinweise
...............................
...........151-152
Fahrpositionen (speichern)
........................ 74
-75
Fahrten ins Ausland
...................................... 111
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) .................................. 2 5 , 111, 2 4 8 - 2 51
Fahrzeitwarnung
.................................... 192-193
Fahrzeugabmessungen
................................268
Fahrzeug abschleppen
.................................261
Fahrzeug anhalten
............27, 151-15 5, 161-16 5
Fensterheber
................................................... 65
Fernbedienung
......................... 48 - 49, 51-52, 54
Fernbedienung am Lenkrad
.................. 16
1-165
Fernlicht
.......................................... 26, 248-249
Stichwortverzeichnis
274
Nothalt .................................................... 15 6 -157
Notruf ..................................................... 12 2-123
Notstart
...............
...........................15 6 -157, 25 8
Ö
Öffnen der Fenster .......................................... 48
Öffnen der Motorhaube ........................226-227
Öffnen der Tankklappe
.................................216
Öffnen der Türen ....................................... 51, 6 0
Öffnen des Kofferraums
...........................51, 61
Ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf
............................................ 220-223
Ölfilter
............................................................ 232
Ölmessstab
..................................... 3
1, 2 2 9 -23 0
Ölstand
...............................
.............31, 2 2 9 -23 0
Ölstandsanzeige
....................................... 3
1, 3 5
Ölstandskontrolle
............................................ 31
Ölverbrauch
..............................
............229-230
Ölwechsel
............................................. 229-230
Orten des Fahrzeugs
...................................... 50
P
Pannenhilferuf ........................................ 12 2-123
Panorama-Ausstell-/Schiebedach .................67
Parkleuchten
................................................. 111
P
artikelfilter
............................................ 231-232
PEUGEOT Connect Nav
...................................1
PEUGEOT Connect Radio
...............................1
P
rogrammierbare Standheizung
....................92
Provisorisches Reifenpannenset
..238-240, 242
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
....................................... 132
R
Rad abnehmen...................................... 244-247
Radio ......................................... 21, 24, 6, 9, 4-5
Radiosender
...................................... 21-22, 6, 4
Rad montieren
...................................... 244-247
Radwechsel
.................................. 238-240, 243
Raumduftspender
...............................
...10 0 -101
RDS
................
........................................ 21-22, 7
Regelmäßige Kontrollen
....................... 23
1-233
Regelung der Luftzufuhr
...........................87- 8 9
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
....... 17
4 -175
Regenerierung des Partikelfilters
................. 2
32
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 3 2
Reifen
............................................................ 233
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
......................... 240, 242
Reifendruck
...............................
............ 233, 243
Reifendruckkontrolle (mit
Reifenpannenset)
........................ 240, 242
Reifendrucküberwachung
............... 18, 170, 243
Reifenpanne
.......................................... 240, 242
Reifenpannenset
................................... 238-239
Reinitialisieren der Fernbedienung
................ 56
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
.......................... 17
1
Rückfahrkamera
........................................... 206
Rückfahrleuchte
.................................... 250-251
Rückhaltenetz für hohe Ladung
................... 107
Rücksitze ................................................... 78- 80
Rückstellung der Strecke auf null
................... 37
R
ückstellung der Wartungsanzeige
............... 31
R
ückstellung des Tageskilometerzählers .......36
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) ............232
Schalter für Sitzheizung ..................................75
Schaltgetriebe
................ 16
0 -161, 165 -169, 232
Schalthebel Schaltgetriebe
................... 16
0 -161
Scheibenwaschanlage vorne
....................... 11
8
Scheibenwischer
.......................2 4 , 117, 11 9 -12 0
Scheibenwischerschalter
.......................117-12 0
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
......112
Schließen der Türen
......................49, 51-52, 61
Schließen des Kofferraum
..................49, 52, 61
Schlüssel
................................................... 48, 54
Schlüssel mit Fernbedienung
.......................152
Schlüssel nicht erkannt
..........................15 6 -157
Schneeketten
........................................ 170, 2 2 5
Schneeschutzblende
.................................... 224
Schutzmaßnahmen für Kinder
.................... 13 3 -13 4, 137-13 8, 141-14 6
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
...... 23
4
Seiten-Airbags
...............................
.......13 4, 13 6
Seitlicher Zusatzblinker
................................250
Sensorgesteuerte Heckklappe
.................62, 64
Seriennummer des Fahrzeugs
.....................269
Service-Warnleuchte
...................................... 16
Sicherheitsgurte
............................. 1
2 9 -13 2 , 141
Sicherheitsgurte hinten
.................................13 0
Sicherheitsverriegelung
............................49, 52
Sicherungen
.................................. 253-254, 256
Sicherung gegen Falschtanken
.............216 -217
Sicherungskasten Motorraum
...................... 25
6
Sicht
................................................................ 90
Sitz flach umklappen
................................. 7
2-73
Sitzheizung
..................................................... 75
Sitzverstellung
........................................... 71-73
Skiklappe ....................................................... 105
Sonnenblende
................................................. 97
Speichern der Fahrpositionen
................... 74
-75
Speicherung einer Geschwindigkeit
............. 17
2
Sprachbefehle
.............................................. 5 -10
Spurassistent
................................................ 124
Spurassistent (AFIL)
...............................17, 1 9 4
Stichwortverzeichnis