Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone-
App Scan MyPeugeot herunter.
Zugang zur Bedienungsanleitung.
Die
Bedienungsanleitung ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT“ oder unter folgender
Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellen Informationen an.
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 92
Starten/Ausschalten des Motors 9 3
Feststellbremse
95
5-Gang-Schaltgetriebe
9
6
6-Gang-Schaltgetriebe
96
Automatisiertes Getriebe (ETG6)
9
7
Automatikgetriebe (EAT6)
9
9
Gangwechselanzeige
1
02
Berganfahrassistent
103
STOP & START
1
04
Reifendrucküberwachung
106
Geschwindigkeitsbegrenzer
108
Geschwindigkeitsregler
110
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
11
Active City Brake
1
12
Einparkhilfe
114
Rückfahrkamera
1
16
Park Assist
1
16Kraftstoffkompatibilität
122
Kraftstofftank 123
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
24
Anhängerkupplung
124
Anhängerkupplung mit werkzeunglos
ausbaubarer Kupplungskugel
1
25
Schneeketten
128
Dachträger anbringen
1
29
Energiesparmodus
130
Pflege- und Wartungshinweise
1
30
Motorhaube
130
Benzinmotor
131
Dieselmotoren
131
Füllstandskontrollen
1
32
Kontrollen
1
34
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 36
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
40
Provisorisches Reifenpannenset
1
40
Er sat zrad
14
4
Austausch der Glühlampen
1
49
Austausch einer Sicherung
1
52
12V-Batterie
157
Abschleppen
161Motordaten und Anhängelasten
1
63
Benzinmotoren
1
64
Dieselmotoren
166
Fahrzeugabmessungen
1
68
Kenndaten
1
68
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig hoch.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen
Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser sofort nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen
Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos ...). Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller. Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Schalten Sie Entfrosten und
Beschlagfreihalten aus, wenn diese
Funktionen nicht automatisch gesteuert
werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt
Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung
bei, wenn das SCR-System defekt ist.
Besuchen Sie so bald wie möglich einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
sicherzustellen, dass die Stickstoffoxid-
Emissionen Ihres Fahrzeugs den
Abgasnormen entsprechen.
.
Sparsame Fahrweise
11
Tür(en) nicht
geschlossenUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden TürWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tür sowie einem
akustischen SignalWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig
geschlossen ist (Geschwindigkeit
über 10 km/h).
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt
Leuchtet ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
SignalEin Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
+ Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
13
Vorglühen
(Dieselmotor)Zeitweise
eingeschaltet Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Fuß auf der
KupplungUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf der
Bremse Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Bei einem Fahrzeug mit automatisiertem
Schaltgetriebe und Wählhebel in Position N
, um den
Motor zu starten.
Antiblockiersys -
tem (ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamisches
Stabilitätspro -
gramm (DSC)/
Antriebs -
schlupfregelung
(ASR) Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Fuß auf der
Bremse Blinkt
Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
1
Bordinstrumente
20
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur
Rückstellung des Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann
wieder.
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur
zu hoch; die Warnleuchte für die
Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf der Anzeige ein. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur
und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
arten Sie, bis der Motor sich abgekühlt
hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen
ein wenig auf, um den Druck absinken zu
lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur
Markierung „MA XI“ nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem
auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Ölstand
Ölmessstab
Für ausführlichere Informationen zu Motorraum
und Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik.
An dem Messstab befinden sich
2
Füllstandsmarkierungen: -
A
=
Höchstfüllstand.
Überschreiten
Sie niemals diese
Markierung.
-
B
=
Mindestfüllstand;
füllen Sie das
für Ihren Motor
geeignete Öl
durch den
Öleinfüllstutzen
nach.
Kontrolle
F Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie mit der Motorhaubenstütze ab.
F
Z
iehen Sie den Messstab heraus und
wischen Sie ihn mit einem sauberen
Tuch
ab.
F
F
ühren Sie den Messstab wieder ein und
ziehen Sie ihn dann erneut heraus, um den
Ölstand abzulesen.
F
F
ühren Sie den Messstab wieder ein.
Ölstand unzureichend
F Lokalisieren Sie den Verschluss des Motoröltanks.
F
Ö
ffnen Sie den Verschluss.
F
F
üllen Sie Öl nach, ohne die Markierung A
zu überschreiten.
F
V
erschließen Sie den Tank wieder.
Bordinstrumente
28
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven
Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Drücken Sie die Taste MENU seitlich am
Touchscreen, um zum Menükarussell zu
gelangen, und verwenden Sie dann die auf
dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Einige Menüs können auf zwei Seiten
angezeigt werden: Drücken Sie die Taste
„ OPTIONEN “, um auf die Sekundärseite zu
gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunden nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren oder zu
aktivieren, wählen Sie „ OFF“ bzw. „ ON“.
Ver wenden Sie diese Taste, um die
Einstellungen einer Funktionen zu
ändern.
Ver wenden Sie diese Taste, um
auf zusätzliche Informationen der
Funktion zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
die vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
Sie können auch mit drei Fingern auf den
Touchscreen drücken, um das Menükarussell
anzuzeigen. Radio Media
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Vernetzte Navigation
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Telefon
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der
Anzeige und des Systems.
Apps
Direkter Zugriff auf den
Bordcomputer.
Lautstärke/Stummschaltung
Audiosystem ein-/ausschalten
Siehe Abschnitt „ Audio-Anlage und
Telematik“. Fahren oder Fahrzeug.
*
Ermöglicht das Aktivieren,
Deaktivieren und Einstellen
verschiedener Funktionen.
*
J
e nach Ausstattung
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen
sind auf zwei Registerkarten verteilt:
„
Einstellungen “ und „Fahrhilfe “.
Bordinstrumente