29
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden dauerhaft im
oberen Balken des Touchscreens angezeigt:
-
U
hrzeit und Außentemperatur (bei
Glatteisgefahr erscheint eine blaue
Warnleuchte),
-
A
ufruf der Menüs Radio Media , Telefon
sowie Navigationshinweise *.
-
Mitteilungen.
-
Z
ugriff auf Einstellungen des
Touchscreens (Datum/Uhrzeit, Sprache,
Einheiten usw.).
*
J
e nach Ausstattung
Menü Fahren/Fahrzeug
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkungen
„Einstellung Geschwindigkeit“
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Initialisierung Reifenfülldruck“ Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„Einparkhilfe“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Antischlupfregelung“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Diagnose“ Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
Weitere Informationen zu diesen
Funktionen sind den entsprechenden
Abschnitten zu entnehmen.
1
Bordinstrumente
40
- Autoprotect-Funktion
Das System prüft den Deaktivierungsstatus
seiner Komponenten.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug. F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
rote Kontrollleuchte der Taste blinkt
im Sekundentakt.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung werden der Rundumschutz
nach 5 Sekunden sowie der Innenraumschutz
nach 45 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt. Stattdessen werden der
Rundumschutz und der Innenraumschutz nach
45 Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rücken Sie binnen 10 Sekunden auf
die Taste, bis die rote Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofort auf die
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die rote
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt. Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden
muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung, um den Rundumschutz zu
deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um alle Schutzsysteme zu
aktivieren.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen
der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte der
Taste durch schnelles Blinken an, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Nach der Zündung hört das Blinken
sofort auf.
Öffnungen
41
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm
wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e e r l i s c h t .
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen der Alarmanlage
beim Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Elektrische Fensterheber
1. Elektrischer Fensterheber vorne links
2. Elektrischer Fensterheber vorne rechts
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Deaktivieren der Fensterheberschalter
hinten
Manueller Modus
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters
Schalter behutsam drücken oder ziehen. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Automatikmodus (je nach
Version)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters
Schalter über den Widerstand hinaus drücken
oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
sich vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird. Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. eine Minute nach dem Abziehen des
Schlüssels betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss
die Zündung wieder eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung (je
nach Ausführung)
Trifft das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis, bleibt es sofort stehen und senkt
sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster beim automatischen
Schließen nicht schließen lässt, drücken Sie
auf den Schalter, bis es ganz offen ist, und
ziehen Sie ihn dann sofort, bis es geschlossen
ist. Halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung
der Funktion ist die Einklemmsicherung
wirkungslos.
Deaktivierung der
Fensterheberschalter hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5
, um die
Fensterheber an den Hintertüren
unabhängig von ihrer Stellung zu
deaktivieren.
2
Öffnungen
43
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT-i-Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument „im Blickfeld“ über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Lenkrad verstellen
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Rückspiegel
Außenspiegel
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel
erfolgt bei laufendem Motor durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Spiegel so eingestellt sein, dass der „tote
Winkel“ reduziert wird.
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten
beim Überholen oder Einparken. Beim Parken
in engen Parklücken können die Spiegel
eingeklappt werden.
3
Ergonomie und Komfort
45
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Kopfstützen
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und auf die
Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt worden sein.
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
3
Ergonomie und Komfort
51
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive
Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste 2 mit dem „ Leeren
Propeller “ für das Gebläse, bis das
Propellersymbol erlischt.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F Drücken Sie den Impulsschalter 1 nach unten (blau), um den Wert zu verringern oder
nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet
maximalen Komfort. Abhängig von Ihren
Anforderungen ist eine Einstellung zwischen 18
und 24 normal.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur
Anzeige „ HI“.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um das gewünschte
Komfortniveau zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus.
Programm für optimale Sicht
Für weitere Informationen zum
Automatikprogramm „Sicht“ 7 , siehe
entsprechenden Abschnitt in der Rubrik
„ Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne “.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie durch Drücken der Taste 4 den
Umluftbetrieb für einige Momente nutzen.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke 2 auf „ 0“
steht.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenfenstern (Beschlagfreihalten oder
Ent f r o ste n),
3
Ergonomie und Komfort
56
Kofferraumausstattung
1.Rückhaltenetz für hohe Ladung ( je nach
Ve r s i o n)
2. Gepäckraumabdeckung
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haltegurt
5. Befestigungsösen (je nach Ausführung)
6. Ablagenetz
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Ringen oder Laschen
eingehängt und ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten
Sie bitte darauf, dass die Schlaufen der
Riemen vom Kofferraum aus zu sehen
sind; sie lassen sich dann leichter lockern
oder spannen. Verwendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen Sie
anschließend gleichermaßen mit dem
anderen Ende vor,
F
l
ockern Sie die Riemen so weit wie möglich,
F
b
efestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitzbankkissen,
F
k
lappen Sie die Rücksitze um,
F
z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die
Sitzbank anzuheben,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Ergonomie und Komfort
57
Verwendung in der 2. Sitzreihe:
F K lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie,
F
ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 ,
F
e
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung,
F
b
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des
Netzes an der entsprechenden oberen
Befestigung 2 an und gehen Sie anschließend
gleichermaßen mit dem anderen Ende vor,
F
b
efestigen Sie den Haken jedes Riemens
des Rückhaltenetzes an der entsprechenden
unteren Öse 4 ,
F
z
iehen Sie die Riemen fest,
F
ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen
Kindersitz mit oberem Gurt.
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei
zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie hinten im
Kofferraum ab.
Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen
aus:
F
H
eben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs
A an. Bei abruptem Bremsen können die auf der
Gepäckabdeckung verstauten Gegenstände
zu gefährlichen Projektilen werden.
Warndreieck (Staufach)
Ein Staufach für das zusammengeklappte
Warndreieck oder seine Hülle befindet
sich unter dem Sitz vorne oder unter dem
Kofferraumteppich (je nach Ausstattung).
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder
seine Hülle muss folgende Maße haben:
-
A : L
änge = 438 mm,
-
B : H
öhe = 56 mm,
-
C : B
reite = 38 mm.
3
Ergonomie und Komfort