146
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen
Sie ihn fest.
F
V
erstauen sie den Polystyrol-Staukasten
wieder an seinem Platz.
Befindet sich kein Rad in der Vertiefung,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) nicht angebracht werden.
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Parken Sie das Fahrzeug so, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie die Zündung aus.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den
1.
Gang ein, um die Räder zu blockieren.
Bei einem automatisierten Getriebe
stellen Sie den Hebel auf R , so dass die
Räder blockiert sind.
Bei einem Automatikgetriebe stellen
Sie den Hebel auf P , so dass die Räder
blockiert sind.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchten
der Feststellbremse am Armaturenbrett
ununterbrochen leuchten.
Gehen Sie absolut sicher, dass alle
Fahrzeuginsassen das Fahrzeug
verlassen haben und sich an einem
sicheren Ort befinden.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; verwenden
Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Verwenden Sie zum Entfernen der
Radmutterkappen Werkzeug 3 ( je nach
Ausstattung).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
4 auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen (wenn das
Fahrzeug damit ausgestattet ist).
F
L
ösen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 1 .
Bei Pannen und Störungen
156
Nummer der Sicherung Amperezahl
Abgesicherter Stromkreis
F01 40 ABeheizbare Heckscheibe
F02 10 ABeheizbare Außenspiegel
F03 30 AImpulsfensterheber vorne
F04 -Sitzheizung vorne
F05 30 AImpulsfensterheber hinten
F06 10 AEinklappbare Außenspiegel
F07 10 AEinklappbare Außenspiegel
F08 -nicht belegt
F09 15 ASitzheizung vorne, Fensterheber vorne (keine Impulsschalter)
F10 20 AHiFi-Verstärker
F11 -nicht belegt
F12 -nicht belegtMotorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der linken
S e i te).
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sehr sorgfältig, um die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Bei Pannen und Störungen
157
Sicherung N r. Stärke
Funktionen
F16 15 ATagfahrlicht
F18 10 AFernlicht rechts
F19 10 AFernlicht links
F25 30 ARelais Scheinwerferwischer (Nachrüstung)
F29 40 AScheibenwischermotor
F30 80 AGlühkerzen (Diesel)
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
8
Bei Pannen und Störungen
159
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen
kann. Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre
Ladekapazität auf einem ausreichenden
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für
kurze Strecken nutzen,
-
f
alls das Fahrzeuge mehrere Wochen
stillgelegt werden soll.
Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das mit
bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die
eine Nennspannung von 12V haben.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen. F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Audiosystem, Beleuchtung,
Scheibenwischer ...).
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor
Sie die Kabel an die Batterie anschließen,
um gefährliche Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+)
der Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel
von der Batterie A trennen.
8
Bei Pannen und Störungen
161
Nach dem Wiederanschließen
Jedes Mal, wenn die Batterie
wiederangeschlossen wurde, schalten Sie die
Zündung ein und warten Sie 1 Minute, bevor
Sie den Motor starten, um die Initialisierung
der elektronischen Systeme zu ermöglichen.
Wenn jedoch kleinere Probleme nach diesem
Verfahren weiterhin bestehen, wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
abnehmbaren Abschleppöse
Abschleppöse
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F
n
ehmen Sie die Abschleppöse aus ihrer
Aufnahme heraus. Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
w
enn es nicht möglich ist, ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
abzuschleppen, laufender Motor,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
Vor dem Abklemmen der Batterie
Lassen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung 2 Minuten verstreichen, bevor Sie die
Batterie abklemmen.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
8
Bei Pannen und Störungen
162
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie das flache Ende
der Abschleppöse in den Schlitz im unteren
Bereich der Abdeckung einführen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
tellen Sie den Gangschalthebel in
den Leerlauf.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zur Beschädigung verschiedener
Baugruppen (Bremsanlage, Getriebe
...) sowie zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten
Starten des Motors kommen. F
E
ntriegeln Sie das Lenkrad durch drehen
des Zündschlüssels um eine Einrastposition
und lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider
Fahrzeuge ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinker ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie
insgesamt langsam und nur eine kurze
Strecke.
Bei Pannen und Störungen
7
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz
aus.Drücken Sie kurz auf den leeren
Stern. Wenn der Stern ausgefüllt
ist, ist der Radiosender bereits
gespeichert.
Oder
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
Drücken Sie „ Speichern“.
Drücken Sie lang auf eine der
Tasten, um den Sender zu
speichern.
RDS aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie auf RADIO MEDIA zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
„RDS“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau
dargestellte Fläche, um zu
bestätigen.
Ist RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
dieses RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100
% abdecken. Daraus
erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der
Empfang des Senders verloren gehen kann.
Textinformationen anzeigen
Mit der Funktion „Radiotext“ können
Informationen angezeigt werden, die vom
Radiosender ausgegeben werden und
Bezug zur laufenden Sendung oder dem
gespielten Lied haben.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
„INFO“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau
dargestellte Fläche, um zu
bestätigen.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement)-
Funktion erhalten TA-Warnmeldungen
Priorität. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang
eines Radiosenders, der diesen
Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird,
schaltet die laufende Media- Quelle
automatisch ab, um die TA-Nachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus
der Media- Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
„TA “ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau
dargestellte Fläche, um zu
bestätigen.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
.
PEUGEOT Connect Radio
9
Media
USB-USB
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-
Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät
mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden
Kabels an den USB-Anschluss an.Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler. Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen
werden gespeichert: wenn diese nicht
verändert werden, verkürzt sich die Ladedauer
beim nächsten Laden.
AUX-Eingang
Je nach Ausstattung
Diese Quelle ist nur ver fügbar, wenn „ AUX-
Eingang“ in den Audioeinstellungen angekreuzt
wurde.
Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3 -
Player usw.) mit Hilfe eines Audiokabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den Cinch-
Anschluss an.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des
Audiosystems ein.
Die Steuerung der Befehle er folgt über das
tragbare Gerät.
Auswahl der AudioquelleWenn der eingeschaltete „DAB“-Sender
nicht als „FM“-Sender ver fügbar ist
oder „FM-DAB“ nicht aktiviert wurde,
schaltet das Radio aus, wenn die
Empfangssignalqualität zu schlecht wird.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann
diese Wartezeit verringern. Drücken Sie auf RADIO MEDIA
zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie die Taste „ QUELLEN“.
Wählen Sie die Audioquelle aus.
Bluetooth®-Audiostreaming
Streaming Streaming ermöglicht das Abspielen
von Audiodaten Ihres Smartphones.
Das Bluetooth
®-Profil muss aktiviert sein;
stellen Sie zunächst das tragbare Gerät auf die
höchste Lautstärke.
Stellen Sie dann die Lautstärke Ihres Systems
ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch
er folgt, kann es er forderlich sein, die
Audiowiedergabe vom Smartphone aus zu
initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das Peripheriegerät
oder durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus
Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Anschluss von Apple®-
Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten
des Audiosystems.
.
PEUGEOT Connect Radio