Page 129 of 283

Beleuchtung127Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt - z. B. bei Verwendung
eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐
tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
BeschlageneLeuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Page 130 of 283
128BeleuchtungInnenlichtDie vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einv drücken:ausHintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.
Die Abbildung zeigt die Innenbe‐
leuchtung hinten.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Page 131 of 283

Beleuchtung129Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung
Wenn die Scheinwerfer ausgeschal‐
tet sind, wird die Mittelkonsole von
einem Strahler in der Dachkonsole
ausgeleuchtet.
Beleuchtung beim Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
einige oder alle der folgenden Leuch‐
ten kurzzeitig eingeschaltet:
● Scheinwerfer
● Beleuchtung Rückspiegel
● Innenbeleuchtung
Die Anzahl der eingeschalteten
Leuchten hängt von der Umgebungs‐
helligkeit ab.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet. Losfahren 3 18.Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Driver Information Center
● Türfachleuchten
Beleuchtung beim Aussteigen
Beim Ausschalten der Zündung
werden die folgenden Leuchten
eingeschaltet:
● Scheinwerfer
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar. Wenn die Fahrertür
während dieser Zeit geöffnet wird,
wird das Theaterlicht eingeschaltet.Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 132 of 283

130KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............130
Heizung und Belüftung ............130
Klimaanlage ............................. 131
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 134
Zuheizer .................................. 139
Belüftungsdüsen ........................139
Verstellbare Belüftungsdüsen . 139
Starre Belüftungsdüsen ...........140
Handschuhfachkühlung ...........140
Wartung ..................................... 140
Lufteinlass ............................... 140
Innenraumluftfilter ....................140
Regelmäßiger Betrieb .............141
Service .................................... 141Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Sitzheizung ß
Heckscheibenheizung b 3 43.
Außenspiegel b3 40.
Sitzheizung ß 3 54.
Temperatur Temperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
nach rechts:erhöhennach links:verringern
Page 133 of 283

Klimatisierung131Entfeuchtung und Enteisung
●à drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Klimaanlage A/C
● Umluftbetrieb 4
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Heckscheibenheizung b 3 43.
Heizbare Außenspiegel b 3 40.
Windschutzscheibenheizung ,
3 44.
Sitzheizung ß 3 54.
Bestimmte Einstellungsänderungen
werden kurz im Info-Display ange‐
zeigt. Aktivierte Funktionen sind an
der LED in der betreffenden Taste zu
erkennen.
TemperaturTemperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Page 134 of 283

132KlimatisierungDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilungl:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐
len.
nach rechts:erhöhennach links:verringernKlimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 148.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
erneut 4 drücken.
Page 135 of 283

Klimatisierung1339Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● 4 drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf M drücken.
● Temperaturregler £ auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● à drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf Klimaanlage A/C
einschalten.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
Page 136 of 283

134Klimatisierung● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf Beifahrerseite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
●
Sitzheizung ß
● Sitzbelüftung A
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 40.
Sitzheizung ß 3 54.
Sitzbelüftung A 3 54.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen (Taste MENU)