Page 288 of 432

Meilen:6.000
12.000
18.000
24.000
30.000
36.000
42.000
48.000
54.000
60.000
66.000
72.000
78.000
84.000
90.000
96.000
102.000
108.000
114.000
120.000
126.000
132.000
138.000
144.000
150.000
Oder Monate: 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 102 108 114 120 126 132 138 144 150
oder Kilometer:
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
90.000
100.000
110.000
120.000
130.000
140.000
150.000
160.000
170.000
180.000
190.000
200.000
210.000
220.000
230.000
240.000
250.000
Tauschen Sie die Zündkerzen aus
(6.4L-Motor). (**)XX
Tauschen Sie die Zündkerzen aus
(6.2L-Motor). (**)XXX X
Spülen Sie das Kühlsystem und
wechseln Sie das Motorkühlmittel
nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je
nachdem, was zuerst eintritt.XX
(*) Das Intervall zum Wechseln der Brems-
flüssigkeit basiert nur auf der Zeit, der Kilo-
meterstand gilt nicht.
(**) Das Intervall zum Wechseln der Zünd-
kerze basiert nur auf dem Kilometerstand, es
gibt keine monatlichen Intervalle.
† Diese Wartung wird vom Hersteller empfoh-
len, ist aber nicht zur Erhaltung der Garantie
auf die Abgasreinigungsanlage erforderlich.WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
WARNUNG!
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
SERVICE UND WARTUNG
286
Page 290 of 432

HINWEIS:
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen20.000 km (12.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nachdem,
was zuerst eintritt.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider auf Wasser.
• Füllen Sie den AdBlue-Tank vollständig
auf.
Bei jedem zweiten Ölwechsel
• Ersetzen Sie den Kraftstofffilter.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
SERVICE UND WARTUNG
288
Page 292 of 432

Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zu-
erst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Mo-
nate, wenn DOT 4-Bremsflüssigkeit verwendet
wird. (**)XXX X X X
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an Vorder-
und Hinterachse und wechseln Sie die Flüssigkeit
bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer der folgen-
den Bedingungen: Betrieb als Polizeifahrzeug oder
Taxi, in einem Fuhrpark, im Gelände oder bei häu-
figem Anhängerbetrieb.XXX X X X
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. Der Austausch des Kraftstofffilters muss bei jedem zweiten Ölwechsel erfolgen
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheiben-
bremsen die Feststellbremse ein.XXX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XXXXXXXXXXXX
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen für Zu-
satzaggregate aus.X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.XX
SERVICE UND WARTUNG
290
Page 294 of 432
MOTORRAUM
3.6L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Luftfilter
3 – Motorölpeilstab 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
4 – Zugang Motorölfilter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Motoröleinfüllstutzen 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
292
Page 296 of 432
Aufgeladener 6.2L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
3 – Kühlmittelbehälter für Ladeluftkühler
4 – Öleinfüllstutzen
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter
6 – Luftfilter7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
8 – Motorölpeilstab
9 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
10 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
11 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
294
Page 298 of 432
3.0L-Dieselmotor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
3 – Motorölpeilstab
4 – Motoröleinfüllstutzen
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter6 – Luftfilter
7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
9 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
296
Page 300 of 432

Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit
Das Kombiinstrument zeigt an, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist. Wenn der Sensor einen niedrigen
Füllstand erkennt, leuchtet die Windschutz-
scheibe auf dem Fahrzeugsymbol auf, und
die Meldung „WASHER FLUID LOW“ (Füll-
stand Scheibenwaschflüssigkeit niedrig)
wird angezeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter wird für die Schei-
benwaschanlagen und die Heckscheiben-
waschanlage gemeinsam genutzt. Der Flüs-
sigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum.
Prüfen Sie unbedingt in regelmäßigen Ab-
ständen den Füllstand. Füllen Sie den Behäl-
ter ausschließlich mit Scheibenreinigungs-
flüssigkeit (nicht Kühlerfrostschutzmittel)
auf. Feuchten Sie beim Auffüllen des Vor-
ratsbehälters einen Lappen oder ein Tuch mit
etwas Scheibenwaschflüssigkeit an und rei-
nigen Sie damit die Wischerblätter. Dadurch
wird die Leistung der Wischerblätter verbes-
sert. Um ein Einfrieren der Scheibenwasch-
anlage bei kalter Witterung zu verhindern, ist
eine Lösung oder Mischung zu wählen, die
dem Temperaturbereich Ihrer Umgebungentspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
kann dies zur Überhitzung der Bremsen,
zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
Überprüfung des Füllstands - Hauptbremszy-
linder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders
sollte bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder
direkt nach Aufleuchten der Bremswarn-
leuchte geprüft werden. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur vorgesehenen Mar-
kierung an der Seite des
Hauptbremszylinder-Ausgleichsbehälters
nachfüllen. Reinigen Sie vor dem Abnehmen
des Verschlussdeckels die Oberseite rund um
den Hauptbremszylinder gründlich. Bei
Scheibenbremsen ist ein Absinken des Füll-
stands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
SERVICE UND WARTUNG
298
Page 302 of 432

ACHTUNG!
Sollte es zum Austritt von Getriebeflüssig-
keit kommen, suchen Sie unverzüglich ei-
nen Vertragshändler auf. Andernfalls kann
es zu schweren Getriebeschäden kommen.
Ein Vertragshändler verfügt über geeigne-
tes Werkzeug, um den Füllstand korrekt
einzustellen.
Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Bat-
terie ausgestattet. Das Nachfüllen von destil-
liertem Wasser sowie eine regelmäßige War-
tung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
zer auf die Haut oder in die Augen,
WARNUNG!
sofort mit fließendem Wasser spülen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
• In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabel-
klemmen dürfen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und ange-
schlossene Teile enthalten Blei und blei-
haltige Verbindungen. Hände nach Ar-
beiten an der Batterie gründlich
reinigen.
ACHTUNG!
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
auf dem Batteriegehäuse mit (+) und (-)
ACHTUNG!
gekennzeichnet. Die Polklemmen müs-
sen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
• Soll die Batterie im eingebauten Zu-
stand mit einem Schnellladegerät gela-
den werden, sind vor dem Anschließen
des Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten Aus-
führung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst versu-
chen, Reparaturen durchzuführen.
SERVICE UND WARTUNG
300