Nicht angelegte Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurte sind eine wesentliche Ursa-
che für schwere oder tödliche Verletzungen.
Bei einem Unfall mit Überschlag ist das
Leben einer nicht angeschnallten Person be-
deutend stärker gefährdet als das Leben ei-
ner Person, die einen Sicherheitsgurt ange-
legt hat. Schnallen Sie sich immer an.
WICHTIGER HINWEIS
SÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESER
PUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERT
AUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN,
DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLI-
CHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBAR
SIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKA-
TION SIND VORBEHALTEN.
Dieses Benutzerhandbuch wurde zusammen
mit unseren technischen Fachkräften und
Service-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mit
der Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugs
vertraut zu machen. Sie wird von einem Ga-
rantieheft und verschiedenen für den Kun-
den vorgesehenen Unterlagen ergänzt. Sie
sind aufgefordert, diese Publikationen sorg-fältig zu lesen. Die darin enthaltenen Hin-
weise sollten Sie im Sinne einer optimalen
Betriebsleistung des Fahrzeugs ebenfalls be-
achten.
Das Benutzerhandbuch sollte nach dem Le-
sen am besten im Handschuhfach aufbe-
wahrt und bei einem Verkauf des Fahrzeugs
dem neuen Besitzer übergeben werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen am Entwurf und den techni-
schen Daten vorzunehmen bzw. seine Pro-
dukte zu ergänzen oder zu verbessern, ohne
dass sich für ihn daraus die Verpflichtung
ergibt, diese Verbesserungen auch bei den
früher hergestellten Produkten vorzuneh-
men.
Das Benutzerhandbuch illustriert und be-
schreibt die Funktionen, die standardmäßig
oder gegen Aufpreis erhältlich sind. Daher
kann es sein, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen Vorrichtungen und Zubehörteilen in
dieser Publikation ausgestattet ist.HINWEIS:
Lesen Sie unbedingt erst das Benutzerhand-
buch, bevor Sie das Fahrzeug fahren und
bevor Sie Teile/Zubehör einbauen oder an-
dere Änderungen am Fahrzeug vornehmen.
Im Hinblick auf die zahlreichen Ersatzteile
und Zubehörteile von verschiedenen Herstel-
lern, die auf dem Markt erhältlich sind, kann
der Hersteller nicht sicher davon ausgehen,
dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs nicht
durch die Anbringung oder den Einbau sol-
cher Teile beeinträchtigt wird. Selbst wenn
solche Teile offiziell genehmigt werden (zum
Beispiel durch eine allgemeine Betriebsge-
nehmigung für das Teil oder durch Fertigen
des Teils nach einem offiziell genehmigten
Entwurf), oder wenn nach der Anbringung
oder dem Anbau solcher Teile eine Einzelab-
nahme für das Fahrzeug ausgestellt wurde,
kann nicht ohne weiteres angenommen wer-
den, dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
unbeeinträchtigt bleibt. Daher haften weder
Fachleute noch amtliche Stellen. Der Her-
steller übernimmt nur in solchen Situationen
Verantwortung, in denen Teile, die ausdrück-
lich vom Hersteller genehmigt oder empfoh-
len wurden, durch einen Vertragshändler an-
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
6
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
PANNENHILFE
SERVICE UND WARTUNG
TECHNISCHE DATEN
MULTIMEDIA
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
STICHWORTVERZEICHNIS
•Engine Will Not Restart Refill DEF (Motor star-
tet nicht mehr DEF nachfüllen)– Diese Mel-
dung wird angezeigt, wenn die DEF-
Reichweite weniger als 1 Meile beträgt.
DEF-Flüssigkeit muss nachgefüllt werden,
da der Motor andernfalls nicht erneut star-
ten wird. Diese Meldung wird beim Fahr-
zeugstart in der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt und wird von einem einzelnen
akustischen Signal begleitet. Die Kontroll-
leuchte DEF-Stand niedrig leuchtet stän-
dig, bis der DEF-Tank mit mindestens
2 Gallonen (7,5 Liter) DEF-Flüssigkeit auf-
gefüllt wurde.
Störungswarnmeldungen bei niedrigem Diesel
Exhaust Fluid (DEF)-Stand
Es gibt verschiedene Meldungen, die ange-
zeigt werden, wenn das Fahrzeug erkennt,
dass das DEF-System mit einer anderen Flüs-
sigkeit als DEF befüllt wurde, wenn Kompo-
nenten ausgefallen sind oder Veränderungen
vorgenommen wurden.Wenn das DEF-System gewartet werden
muss, werden die folgenden Warnungen an-
gezeigt:
•Service DEF-System See Dealer (Wartung
DEF-System, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler)– Diese Meldung wird ange-
zeigt, wenn der Fehler zum ersten Mal
erkannt wird, und bei jedem Start des Fahr-
zeugs. Die Meldung wird von einem einzel-
nen akustischen Signal und der System-
kontrollleuchte begleitet. Wir empfehlen,
umgehend den nächstgelegenen Vertrags-
händler aufzusuchen und das Fahrzeug re-
parieren zu lassen. Wenn das Problem
nicht innerhalb von 30 Meilen behoben
wird, wird die Warnstufe mit der Meldung
„Engine Will not restart in XXXmi Service
DEF See dealer“ (Motor startet in XXX Mei-
len nicht mehr, Wartung DEF, wenden Sie
sich an Ihren Vertragshändler) aktiviert.
•Incorrect DEF Detected See Dealer (Falsches
DEF erkannt, wenden sie sich an Ihren Ver-
tragshändler)– Diese Meldung wird ange-
zeigt, wenn das DEF-System erkannt hat,
dass eine falsche Flüssigkeit in den DEF-
Tank eingefüllt wurde. Die Meldung wird
von einem einzelnen akustischen Signalbegleitet. Wir empfehlen, umgehend den
nächstgelegenen Vertragshändler aufzusu-
chen und das Fahrzeug reparieren zu las-
sen. Wenn das Problem nicht innerhalb von
30 Meilen behoben wird, wird die Warn-
stufe mit der Meldung „Engine Will not
restart in XXX mi Service DEF See dealer“
(Motor startet in XXX Meilen nicht mehr,
Wartung DEF, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler) aktiviert.
•Engine Will Not Restart in XXX mi Service DEF
See Dealer (Motor startet in XXX Meilen nicht
mehr, Wartung DEF, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler)– Diese Meldung wird zum
ersten Mal angezeigt, wenn der erkannte
Fehler nach 30 Meilen Fahrt nicht behoben
wurde. Sie wird auch bei 250 Meilen,
186 Meilen und 124 Meilen angezeigt.
Innerhalb der angezeigten Fahrstrecke ist
eine Systemwartung erforderlich. Diese
Meldung wird beim Fahrzeugstart mit einer
aktualisierten Fahrstrecke in der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt und wird von
einem einzelnen akustischen Signal beglei-
tet. Ab 124 Meilen wird die verbleibende
Reichweite beim Fahren dauerhaft ange-
zeigt. Bei einer Reststrecke von 75,
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
5,0 und 25 Meilen ertönen außerdem je-
weils akustische Signale (Einzelsignale).
Wir empfehlen, umgehend den nächstgele-
genen Vertragshändler aufzusuchen und
das Fahrzeug reparieren zu lassen.
•Engine Will Not Restart Service DEF System
See Dealer (Motor startet nicht mehr, Wartung
DEF, wenden Sie sich an Ihren Vertragshänd-
ler)– Diese Meldung wird angezeigt, wenn
der erkannte Fehler im DEF-System nicht
während des zulässigen Zeitraums behoben
wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr
Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt gewar-
tet wurde. Diese Meldung wird angezeigt,
wenn weniger als 1 Meile verbleibt, bis der
Motor nicht mehr startet, und bei jedem
Start des Motors. Außerdem wird sie stän-
dig angezeigt. Die Meldung wird von einem
einzelnen akustischen Signal begleitet. Die
Systemkontrollleuchte leuchtet ständig.
Wir empfehlen Ihnen dringend, zur Ihrer
nächstgelegenen Vertragswerkstatt zu fah-
ren, wenn die Meldung bei laufendem Mo-
tor angezeigt wird.•Engine Will Not Start Service DEF System See
Dealer (Motor startet nicht Wartung DEF, wen-
den Sie sich an Ihren Vertragshändler)–
Diese Meldung wird beim nächsten Motor-
start angezeigt, nachdem die Meldung „En-
gine will not restart Service DEF System
See Dealer“ (Motor startet nicht mehr, War-
tung DEF, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler) angezeigt wurde. Der Motor
startet nicht, bis Ihr Fahrzeug in einer Ver-
tragswerkstatt gewartet wurde. Die Mel-
dung wird von einem einzelnen akustischen
Signal begleitet. Die Systemkontrollleuchte
leuchtet ständig. Wird die Meldung ange-
zeigt, und Sie können den Motor nicht
starten, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug umge-
hend zur nächstgelegenen Vertragswerk-
statt abschleppen zu lassen.HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis
sich die Anzeige nach dem Einfüllen von
einer Gallone oder mehr Diesel Exhaust
Fluid (DEF) in den DEF-Tank aktualisiert.
Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit
dem DEF-System vorliegt, wird die Anzeige
möglicherweise nicht auf den neuen Stand
aktualisiert. Lassen Sie diese Wartungs-
maßnahme bei Ihrem Vertragshändler
durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die DEF-
Anzeige nach einem Nachfüllen möglicher-
weise nicht sofort, wenn die Temperatur der
DEF-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt.
Die Heizung der DEF-Leitung erwärmt die
DEF-Flüssigkeit möglicherweise, sodass
sich die Anzeige nach einer gewissen Fahr-
zeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witte-
rungsverhältnissen ist es möglich, dass die
Anzeige auch bei mehreren Fahrten nicht
den neuen Füllstand anzeigt.
79
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Leuchte nach mehrfachem
Einschalten der Zündung eingeschaltet
bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilometer
mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
• Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht
wird.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.– Service Lane Sense-System Warn-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
LaneSense-System nicht in Betrieb ist und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
- Warnleuchte niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
– Warnleuchte für zu niedrigen Schei-
benwasch-Flüssigkeitsstand – je nach Aus-
stattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
– Motorprüfung/
Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Diese
Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung
vor dem Motorstart in der Position ON/RUN
(Ein/Start) bist. Leuchtet die Leuchte nicht
auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung
OFF (Aus) in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
gebracht wird, muss dieser Umstand umge-
hend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
85
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
SERV4WD– Service-Warnleuchte für zuschalt-
baren Allradantrieb – Je nach Ausstattung
Sollte die Leuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine
Störung des zuschaltbaren Allradantriebs an,
die eine Instandsetzung erfordert. Wir emp-
fehlen, das Fahrzeug zur nächsten Vertrags-
werkstatt zu bringen und es dort sofort repa-
rieren zu lassen.
Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem
(FCW) warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems
vorliegt. Bitten Sie Ihren örtlichen Vertrags-
händler um Wartung. Weitere Informationen
finden Sie unter „Kollisionswarnsystem
(FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte Stopp/Start-System war-
ten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und eine War-
tung erforderlich ist. Kontaktieren Sie Ihren
Vertragshändler für diese Wartungsmaß-
nahme.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Valet“
(Service)
Diese Leuchte zeigt an, dass der „Valet“-
Modus aktiv ist.
Blaue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fernlicht
Diese Anzeige zeigt an, dass das Fernlicht
eingeschaltet ist. Drücken Sie bei einge-
schaltetem Abblendlicht den Kombischalter-
hebel nach vorn (in Richtung der Fahrzeug-
front), um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Kombischalterhebel nach
hinten (in Richtung Fahrzeugheck), um das
Fernlicht auszuschalten. Wenn das Fernlicht
ausgeschaltet ist, ziehen Sie den Hebel nach
hinten, um das Fernlicht vorübergehend kurz
als „Lichthupe“ einzuschalten.
EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch entwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Be-
zeichnung OBD II ausgestattet. Dieses Sys-
tem überwacht die Funktion der Abgasreini-
gungsanlage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Getriebes. Wenn diese Sys-
teme ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr
Fahrzeug seine optimale Leistungsfähigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben
die Abgasemissionen im gesetzlich zulässi-
gen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprü-
fung oder Instandsetzung erfordert, schaltet
das OBD II-Diagnosesystem die „Systemkon-
trollleuchte (MIL)“ ein. Das System speichert
darüber hinaus Fehlercodes und andere Da-
ten, die der Werkstatt hilfreiche Informatio-
nen für die Instandsetzung liefern. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibtund nicht abgeschleppt werden muss, ist in
diesem Fall eine umgehende Überprüfung
bei einem Vertragshändler erforderlich.ACHTUNG!
• Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte (MIL) ohne eine
Überprüfung durch den Vertragshändler
kann zu Schäden an der Abgasreini-
gungsanlage führen. Außerdem kann
sich dies nachteilig auf den Kraftstoff-
verbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug die
erforderlichen Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten vorzunehmen.
• Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL)
bei laufendem Fahrzeug blinkt, stehen
schwere Katalysatorschäden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevor. Sofor-
tige Instandsetzung ist erforderlich.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
92
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
HINWEIS:
Für Fahrzeuge, die mit Notlaufreifen ausge-
stattet sind – Wenn das TPMS einen Reifen-
druck von 14 psi (96 kPa) oder niedriger
anzeigt, prüfen Sie stets den Reifendruck,
und ersetzen Sie den Reifen bei der ersten
Gelegenheit. Bei einem Reifendruck von/
oder unter 96 kPa (14 psi) befindet sich der
Reifen im Notlaufmodus. In diesem Zustand
wird eine maximale Fahrgeschwindigkeit von
80 km/h (50 mph) über eine Entfernung von
maximal 80 km (50 Meilen) empfohlen. Der
Hersteller rät davon ab, den Notlaufreifen bei
voll beladenem Fahrzeug oder beim Ziehen
eines Anhängers zu verwenden.
Das Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) warnt den Fahrer, wenn der Reifen-
druck geringer als der auf der Reifendruck-
plakette angegebene Druck bei kalten Reifen
ist.
Bei einer Temperaturänderung um 6,5 °C
(12 °F) ändert sich der Reifendruck jeweils
um etwa 7 kPa (1 psi). Dies bedeutet, dass
mit sinkenden Außentemperaturen auch der
Reifendruck abfällt. Der Reifendruck mussstets bei kalten Reifen gemessen werden. Der
Luftdruck bei kaltem Reifen ist als Reifen-
druck definiert, nachdem das Fahrzeug min-
destens drei Stunden lang nicht oder nach
einem Zeitraum von drei Stunden weniger als
1,6 km (1 Meile) weit gefahren wurde.Wei-
tere Informationen zum Korrigieren des Reifen-
drucks finden Sie unter „Reifen“ in „Service
und Wartung“.Während der Fahrt steigt der
Reifendruck; dies ist ein normaler Vorgang,
der keine Korrektur des Reifendrucks erfor-
dert.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck
eines Reifens aus irgendeinem Grund, bei-
spielsweise aufgrund zu niedriger Tempera-
turen oder durch natürlichen Druckverlust
der Reifen, unter den vorgeschriebenen Min-
destwert sinkt.
Die Warnung vom TPMS erfolgt so lange, bis
der Reifendruck mindestens auf den laut
Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert
bei kalten Reifen korrigiert wurde. Sobald die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, müs-sen Sie den Reifendruck auf den laut Sicher-
heitsplakette vorgeschriebenen Wert für kalte
Reifen erhöhen, damit die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt.
HINWEIS:
Beim Aufpumpen warmer Reifen muss der
Reifen möglicherweise um bis zu 28 kPa
(4 psi) über den laut Sicherheitsplakette
empfohlenen Reifendruck für kalte Reifen
aufgepumpt werden, damit die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt.
Da das System automatisch aktualisiert wird,
erlischt die „Reifendruck-Warnleuchte“, so-
bald die aktualisierten Reifendrucksignale
empfangen werden. Unter Umständen kann
das System diese Daten erst nach einer 10-
minütigen Fahrt bei einer Geschwindigkeit
von über 15 mph (24 km/h) empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt der vor-
geschriebene Reifendruck bei kalten Reifen
(Fahrzeug steht seit mindestens drei Stun-
den) 227 kPa (33 psi). Beträgt die Außen-
temperatur 20 °C (68 °F), und der gemes-
sene Reifendruck liegt bei 193 kPa (28 psi),
sinkt der Reifendruck bei einem Temperatur-
abfall auf -7 °C (20 °F) auf ca. 165 kPa
SICHERHEIT
114