Motor/GetriebeMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
mit Anhänger-BremsanlageMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
ohne Anhänger-BremsanlageAnhängerstützlast (siehe Hinweis)
Alle Modelle außer Summit 3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Modell Summit 2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle mit Allradantrieb und 3.0L-DieselmotormitMotorstart/-stopp und Dieselemissionsflüssigkeit
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk ohne Unter-
fahrschutzgruppe3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk mit Unter-
fahrschutzgruppe2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle Summit und Trail-
hawk2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombinierten Gewichts aus Insassen und Zuladung zu betrachten und darf das auf der Sicherheitsplakette
mit Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit angegebene Gewicht keinesfalls überschreiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Reifen“ in „Service und Wartung“.
START UND BETRIEB
222
WARNUNG!
Netzverbindung und GPS-
Signalempfang erforderlich.
• Rüsten Sie keine elektrischen Geräte
aus dem Zubehörhandel in der Elektrik
des Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr
Fahrzeug daran hindern, ein Signal zu
senden, um einen Notfallanruf einzulei-
ten. Um Störungen zu vermeiden, die
zum Ausfall des Notrufsystems führen
können, sollten Sie niemals ein Gerät
aus dem Zubehörhandel (z. B. ein mobi-
les Funkgerät, CB-Funkgerät, Datener-
fassungsgerät usw.) an die Elektrik des
Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs
vornehmen. WENN DIE FAHRZEUGBAT-
TERIE AUS IRGENDEINEM GRUND
SCHWACH IST (EINSCHLIESSLICH
WÄHREND EINES UNFALLS ODER DA-
NACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
WARNUNG!
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
• Das Rückhaltesysteme-Steuergerät
(ORC) schaltet die Airbag-Warnleuchte
in der Instrumententafel ein, wenn eine
Funktionsstörung in einem Teil des
Airbag-Systems erkannt wird. Bei akti-
vierter Airbag-Warnleuchte funktioniert
das Airbag-System ggf. nicht einwand-
frei und das Notrufsystem kann mögli-
cherweise kein Notrufsignal an eine Not-
rufzentrale senden. Wenn die
Airbagwarnleuchte aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Service-Netzwerk
und lassen Sie das Airbag-System un-
verzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
WARNUNG!
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
239
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG. . . .276
Planmäßige Wartung – ohne SRT.....276
Planmäßige Wartungsarbeiten –
SRT-Fahrzeuge................281
Planmäßige Wartung — Dieselmotor. . .287
MOTORRAUM ..............292
3.6L-Motor.................292
5.7L-Motor..................293
Aufgeladener 6.2L-Motor.........294
6.4L-Motor..................295
3.0L-Dieselmotor..............296
Ölstand prüfen – Ottomotor........297
Ölstand prüfen – 3.0L-Dieselmotor . . .297
Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit.298
Bremsanlage................298Automatikgetriebe.............299
Wartungsfreie Batterie...........300
KUNDENDIENST IN DER VER-
TRAGSWERKSTATT.........300
Wartung der Klimaanlage.........301
Wischerblätter................303
Kühlsystem.................308
ANHEBEN DES FAHRZEUGS . . .308
REIFEN...................309
Reifen – Allgemeine Informationen . . .309
Reifentypen.................314
Reserveräder – je nach Ausstattung . . .315
Pflege von Felgen und Radzierblenden .317Schneeketten (Traktionshilfen) –
Nicht-SRT-Fahrzeuge............318
Schneeketten (Traktionshilfen) –
SRT-Fahrzeuge................319
Empfehlungen zum Umsetzen der
Reifen....................320
EINLAGERUNG DES FAHR-
ZEUGS....................321
KAROSSERIE...............322
Konservieren der Karosserie........322
INNENRAUM...............322
Sitze und Stoffteile.............322
Kunststoff- und beschichtete Teile. . . .323
Lederteile...................324
Glasoberflächen...............324
SERVICE UND WARTUNG
275
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Planmäßige Wartung – ohne SRT
Die in dieser Anleitung aufgeführten Wartungs-
arbeiten sind zum angegebenen Zeitpunkt
bzw. nach der zurückgelegten Fahrstrecke
durchzuführen, damit die Garantie für Ihr
Fahrzeug nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Fahrzeugleistung und Zuverlässigkeit gewähr-
leistet wird. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, beispiels-
weise in sehr staubigen Gegenden oder bei
überwiegendem Kurzstreckenbetrieb, können
Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürze-
ren Zeitabständen erforderlich sein. Sollten
Sie zwischen den Wartungsintervallen eine
Störung an Ihrem Fahrzeug vermuten, ist un-
verzüglich ein Vertragshändler aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Im Kombiinstrument wird eine Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel erforderlich)
angezeigt, und es ertönt ein einmaliges akus-
tisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Öl-
wechsel fällig ist.Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km (7.000 Meilen) nach dem letzten
Ölwechsel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätestens
innerhalb der nächsten 800 km (500 Meilen)
durchführen lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl im
Fahrzeug auch dann gewechselt werden,
wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn dieserplanmäßige Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgesetzt werden.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
SERVICE UND WARTUNG
276
Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
Kilometer oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Überprüfen Sie die Bremsbe-
läge, ersetzen Sie sie bei Bedarf.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Auspuffan-
lage.XX X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufge-
lenke.XXX X X X X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung
des Zustands durch von: Karos-
serie außen, Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff, Kraftstoffsystem,
Bremsen), Gummiteilen (Man-
schetten, Hülsen, Buchsen
usw.).XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Vorderrad-
aufhängung, Spurstangenenden
und Manschettendichtungen,
und tauschen Sie sie bei Bedarf
aus.XX X X X X
SERVICE UND WARTUNG
278
Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
Kilometer oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Tauschen Sie den bzw. die An-
triebsriemen für Zusatzaggregate
aus.X
Spülen Sie das Kühlsystem, und
wechseln Sie das Kühlmittel
nach 120 Monaten bzw.
240.000 km, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
Überprüfen oder wechseln Sie
die Flüssigkeit des Verteilerge-
triebes bei Einsatz des Fahr-
zeugs unter einer der folgenden
Bedingungen: Einsatz als Poli-
zeifahrzeug oder Taxi, in einem
Fuhrpark oder bei häufigem
Anhängerbetrieb.XX X
Wechseln Sie die Flüssigkeit des
Verteilergetriebes.XX
Prüfen Sie das PCV-Ventil, und
ersetzen Sie es bei Bedarf.†X
* Das Intervall zum Wechseln der Zündkerzen
basiert nur auf dem Kilometerstand, es gibt
keine jährlichen Intervalle.** Bremsflüssigkeit DOT 4 nur auf Zeitbasis;
keine Kilometerstintervalle.† Diese Wartung wird vom Hersteller empfoh-
len, ist aber nicht zur Erhaltung der Garantie
auf die Abgasreinigungsanlage erforderlich.
SERVICE UND WARTUNG
280
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Wechseln Sie, wenn
seit dem letzten Ölwechsel sechs Monate
vergangen sind, das Motorenöl auch dann,
wenn die Ölwechsel-Meldung NICHT auf-
leuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 10.000 km (6.000 Mei-
len) oder sechs Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn ein
planmäßiger Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändlerdurchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in
dieser Anleitung beschriebenen Schritte zu-
rückgestellt werden.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Motor-
raum“ in diesem Abschnitt.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter, Motorölbehälter und
im Hauptbremszylinder, und füllen Sie bei
Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.
Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
SERVICE UND WARTUNG
282
Meilen:6.000
12.000
18.000
24.000
30.000
36.000
42.000
48.000
54.000
60.000
66.000
72.000
78.000
84.000
90.000
96.000
102.000
108.000
114.000
120.000
126.000
132.000
138.000
144.000
150.000
Oder Monate: 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 102 108 114 120 126 132 138 144 150
oder Kilometer:
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
90.000
100.000
110.000
120.000
130.000
140.000
150.000
160.000
170.000
180.000
190.000
200.000
210.000
220.000
230.000
240.000
250.000
Führen Sie eine Sichtprüfung des
Zustands durch von: Karosserie
außen, Unterbodenschutz, Rohrlei-
tungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffsystem, Bremsen), Gum-
miteilen (Manschetten, Hülsen,
Buchsen usw.).XXXXXXXXXXXX
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier
Scheibenbremsen die Feststell-
bremse ein.XXXXX
Tauschen Sie die Verteilergetriebe-
flüssigkeit aus.XXXXX
Überprüfen Sie den Antriebsrie-
men für Zusatzaggregate, und er-
setzen Sie ihn bei Bedarf.XX
Ersetzen Sie den Antriebsriemen
für Zusatzaggregate.X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit
alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet
wird. (*)XXXXXX
SERVICE UND WARTUNG
284