ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme,
Stahlwolle, harte Bürsten, Metallputzmit-
tel oder Ofenreiniger. Diese Produkte kön-
nen die Schutzschicht des Rads beschädi-
gen. Solche Schäden fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge. Nur Autoshampoo, Mopar-
Felgenreiniger oder gleichwertige Pro-
dukte werden empfohlen.
HINWEIS:
Wenn Sie vorhaben, Ihr Fahrzeug zu parken
oder längere Zeit stehen zu lassen, nachdem
Sie die Räder mit einem Felgenreiniger ge-
waschen haben, fahren Sie zuvor mit dem
Fahrzeug und betätigen Sie die Bremsen,
damit keine Wasserrückstände an deren Bau-
teilen zurückbleiben. Mit dieser Methode
wird Flugrost an den Bremsscheiben entfernt
und einem Vibrieren des Fahrzeugs beim
Bremsen vorgebeugt.
Felgen der Sorte: „Dark Vapor Chrome“, „Black
Satin Chrome“ oder „Low Gloss Clear Coat“
ACHTUNG!
Verwenden Sie KEIN Felgenreinigungs-
mittel, Scheuermittel oder Poliermischun-
gen, wenn das Fahrzeug mit diesen spezi-
ellen Felgen ausgestattet ist. Diese
Reiniger würden die Schutzschicht per-
manent beschädigen, und ein solcher
Schaden wird von der begrenzten Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge nicht abge-
deckt. NUR HANDWÄSCHE MIT MILDER
SEIFE, WASSER UND EINEM WEICHEM
TUCH. Erfolgt diese Art der Reinigung
regelmäßig, ist dies alles, was erforderlich
ist, um die Schutzschicht beizubehalten.
Schneeketten (Traktionshilfen) –
Nicht-SRT-Fahrzeuge
Die Verwendung von Traktionshilfen erfordert
ein ausreichend großes Spiel zwischen Rei-
fen und Karosserie. Folgen Sie diesen Emp-
fehlungen, um sich vor Schäden zu schützen.
• Die Traktionshilfe muss eine passende
Größe für den Reifen haben, entsprechend
der Empfehlung des Herstellers der Trakti-
onshilfe.• Ziehen Sie die Traktionshilfe nur auf den
hinteren Reifen auf.
• Verwenden Sie aufgrund des begrenzten
Spiels kleinere Schneeketten bzw. Trakti-
onshilfen, die maximal 12 mm über das
Reifenprofil bei Reifen der Reifengröße
265/60R18 und 265/50R20 herausragen.
WARNUNG!
Der Einsatz unterschiedlicher Reifengrö-
ßen und -typen (M+S, Schnee) für Vorder-
und Hinterachse kann zu unberechenba-
rem Fahrverhalten führen. Sie können die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.
ACHTUNG!
Um Schäden am Fahrzeug oder an den
Reifen zu vermeiden, sind die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
• Da die Traktionshilfen den Freiraum zwi-
schen Reifen und Fahrwerkteilen verrin-
gern, ist es wichtig, dass nur in gutem
Zustand befindliche Traktionshilfen ver-
SERVICE UND WARTUNG
318
ACHTUNG!
• Spannen Sie die Traktionshilfe so straff
wie möglich, und spannen Sie sie an-
schließend nach ½ Meile (0,8 km) Fahrt
nochmals nach.
• Fahren Sie nicht schneller als 30 mph
(48 km/h).
• Fahren Sie vorsichtig. Vermeiden Sie
scharfe Kurvenfahrt und das Überfahren
großer Unebenheiten, besonders bei be-
ladenem Fahrzeug.
• Fahren Sie nicht für längere Zeit auf
trockener Fahrbahn.
• Beachten Sie die Anweisungen des Trak-
tionshilfenherstellers hinsichtlich der
Montagemethode, der zulässigen Fahr-
geschwindigkeit und der Betriebsbedin-
gungen. Halten Sie sich immer an die
empfohlene Höchstgeschwindigkeit des
Traktionshilfenherstellers, wenn sie un-
ter 48 km/h (30 mph) liegt.
• Verwenden Sie keine Traktionshilfen auf
einem Notrad.
Empfehlungen zum Umsetzen der Reifen
Die Reifen an Vorder- und Hinterachse des
Fahrzeugs werden unterschiedlich belastet
und erfüllen unterschiedliche Funktionen in
Bezug auf Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten.
Aus diesen Gründen verschleißen sie unter-
schiedlich schnell.
Ungleichmäßigem Reifenverschleiß kann
durch rechtzeitiges Umsetzen der Reifen vor-
gebeugt werden. Das Umsetzen der Räder ist
besonders bei On-/Offroad-Reifen für Straße
und Gelände zu empfehlen. Das Umsetzen
verlängert die Lebensdauer der Reifen, sorgt
für optimale Traktion auf verschneiter,
schlammiger oder nasser Fahrbahn und hält
die Abrollgeräusche gering.
Informationen zu den korrekten Wartungsin-
tervallen finden Sie unter „Wartungsplan“.
Ein häufigeres Umsetzen ist zulässig, wenn
gewünscht. Vor dem Umsetzen sollten die
Ursachen für vorzeitigen oder übermäßig ho-
hen Reifenverschleiß behoben werden.HINWEIS:
Das Premium-Reifendrucküberwachungs-
system wird nach einem Umsetzen der Rei-
fen automatisch die Druckwerte lokalisieren,
die in der richtigen Fahrzeugposition ange-
zeigt werden.
Die vorgeschlagene Umsetzmethode lautet
„nach hinten, über Kreuz“ und ist in der
folgenden Abbildung dargestellt.
Umsetzen der Reifen
SERVICE UND WARTUNG
320
KAROSSERIE
Konservieren der Karosserie
Wagenwäsche
• Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Wa-
schen Sie immer Ihr Fahrzeug im Schatten
mit einem milden Autoshampoo und spü-
len Sie die Verkleidungen vollständig mit
klarem Wasser.
• Verwenden Sie hochwertiges Polierwachs
zum Entfernen von Straßenschmutz, zur
Lackauffrischung und zum Polieren. Dabei
den Lack nicht verkratzen.
• Möglichst keine schleifmittelhaltigen Poli-
turen und keine elektrischen Poliergeräte
verwenden. Dadurch wird der Lack unter
Umständen matter und die Lackschicht
wird dünner.
ACHTUNG!
• Keine Scheuermittel und scharfen Rei-
nigungsmittel verwenden, wie z. B.
Stahlwolle oder Scheuerpulver. Dadurch
ACHTUNG!
werden Metall- und Lackoberflächen
zerkratzt.
• Die Verwendung von Hochdruckreini-
gern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa)
Druck kann zu Lackschäden und zum
Ablösen von Aufklebern führen.
Spezielle Pflegeanweisungen
• Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterbo-
den des Fahrzeugs mindestens einmal mo-
natlich abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen
an den Unterseiten der Türen, der Schwel-
lerbleche und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels sauber und offen zu
halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer
im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für
derartige Reparaturen sind vom Fahrzeug-
besitzer zu tragen.
• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist derSchaden schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Lade-
gut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streu-
salz usw. ist auf einwandfreie und dichte
Verpackung zu achten.
• Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen
sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger
angebracht werden.
• Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den
Originalfarbtönen erhältlich.
INNENRAUM
Sitze und Stoffteile
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchtigen
Lösungsmittel verwenden. Viele dieser Lö-
sungsmittel sind feuergefährlich und kön-
nen in geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
SERVICE UND WARTUNG
322
Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit ei-
nem feuchten weichen Tuch abwischen. Klei-
nere Schmutzpartikel können scheuern und
die Lederoberfläche beschädigen und sollten
daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt
werden. Allerdings dürfen Lederpolster nicht
mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit-
tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo-
niakbasis verwenden. Um den Originalzu-
stand des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein spezielles
Lederpflegemittel angewandt werden.HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet)
neigt stärker dazu, etwaige Fremdkörper,
Schmutz und Stofffärbungen zu zeigen als
dunklere Materialien. Die Lederoberfläche
wurde für eine einfache Reinigung
entwickelt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Leder-
sitzen keinen Alkohol und keine Reini-
gungsmittel auf Alkohol- oder Ketonbasis,
da andernfalls der Sitz beschädigt werden
könnte.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen vor-
sichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht di-
rekt auf den Spiegel aufsprühen.
SERVICE UND WARTUNG
324
KRAFTSTOFFANFORDE-
RUNGEN – DIESELMOTOR
Es sollte stets hochqualitativer Dieselkraft-
stoff von einem seriösen Lieferanten verwen-
det werden. Wenn die äußere Temperatur
sehr niedrig ist, wird der Dieselkraftstoff
dickflüssiger durch die Bildung von Paraf-
finklumpen. Dies führt zu Fehlern beim Be-
trieb des Einspritzsystems. Um solche Prob-
leme zu verhindern, werden entsprechend
der Jahreszeit unterschiedliche Arten von
Kraftstoffen vertrieben: Sommertyp, Winter-
typ und arktischer Typ (für kalte, bergige
Gebiete).Für dieses Fahrzeug darf nur
Premium-Dieselkraftstoff verwendet werden,
der die Anforderungen von EN 590 erfüllt. Bio-
dieselmischungen mit bis zu 7 % Biodiesel, die
die Norm EN 590 erfüllen, dürfen ebenfalls
verwendet werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Mischen weder Alko-
hol noch Benzin. Diese Substanzen kön-
nen bei der Mischung mit Dieselkraftstoff
unter bestimmten Bedingungen instabile,
gefährliche oder explosive Gemische bil-
den.
Dieselkraftstoff ist selten vollständig wasser-
frei. Zur Verhinderung von Störungen des
Kraftstoffsystems lassen Sie mithilfe des mit-
gelieferten Kraftstoff-/Wasserabscheiders am
Kraftstofffiltergehäuse das im Wasserab-
scheider angesammelte Wasser ab. Bei Ver-
wendung von Qualitätskraftstoff und Einhal-
tung der Empfehlungen für den Betrieb bei
kalter Witterung sind für Ihr Fahrzeug keine
Kraftstoffzusätze erforderlich. Sofern in Ihrer
Umgebung ein „Premium“-Dieselkraftstoffmit hoher Cetanzahl erhältlich ist, kann diese
Dieselsorte zu einem verbesserten Betriebs-
verhalten während der Kaltstart- und Warm-
laufphase führen.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ in der
Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
333
• Deezer
• Reuters
• Twitter
• Facebook Check-In
• Apple CarPlay
• Android Auto und viele mehr.
UCONNECT 4C/4C NAV MIT
8,4-ZOLL-DISPLAY
Uconnect 4/4C NAV-Übersicht
Fahren Sie IMMER sicher mit Ihren Händen
am Lenkrad. Sie tragen die volle Verantwor-
tung und übernehmen alle Risiken in Verbin-
dung mit der Verwendung der Uconnect-
Funktionen, einschließlich DAB, und
-Anwendungen in diesem Fahrzeug. Verwen-
den Sie die Uconnect-Funktionen und
-Services nur, wenn dies sicher möglich ist.
Andernfalls kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
ACHTUNG!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Bild-
schirm beschädigt werden.
HINWEIS:
Abbildungen des Uconnect-Bildschirms die-
nen nur zur Veranschaulichung und spiegeln
eventuell nicht die genaue Software für Ihr
Fahrzeug wider.Uhrzeit einstellen
• Das Modell 4C NAV synchronisiert die Uhr-
zeit automatisch über GPS, deshalb sollte
keine Einstellung erforderlich sein. Wenn
Sie die Uhrzeit manuell einstellen müssen,
folgen Sie den Anweisungen unten für das
Modell 4C NAV.
• Schalten Sie beim Modell 4C die Einheit
ein und drücken Sie dann die Uhrzeit-
Anzeige oben am Bildschirm. Drücken Sie
„Yes“ (Ja).
• Wenn die Zeit nicht oben auf dem Bild-
schirm angezeigt wird, drücken Sie die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen. Drücken Sie im Bild-
schirm „Settings“ (Einstellungen) die
Schaltfläche „Clock“ (Uhr) auf dem Touch-
screen, und aktivieren bzw. deaktivieren
Sie diese Option.
• Drücken Sie neben „Set Time Hours“
(Stunden einstellen) bzw. „Set Time Minu-
tes“ (Minuten einstellen) die Tasten „+“
oder „–“, um die Uhrzeit einzustellen.
Uconnect 4/4C NAV Radio
MULTIMEDIA
358
• Wenn Sie das integrierte Uconnect Naviga-
tionssystem nutzen und versuchen, mit
CarPlay über Spracherkennung oder mit
einer anderen Methode eine neue Route zu
starten, wird ein Popup mit der Frage ange-
zeigt, ob Sie von Uconnect-Navigation zu
iPhone-Navigation wechseln möchten. Ein
Popup mit der Frage, ob Sie wechseln
möchten, wird auch angezeigt, wenn Sie
gerade CarPlay Navigation nutzen und ver-
suchen, eine integrierte Uconnect-Route
zu starten. Wenn Sie „Yes“ (Ja) wählen,
wird der Navigationstyp auf die neue Navi-
gationsmethode umgeschaltet und eine
Route für das neue Ziel geplant. Wenn
„Nein“ gewählt wird, bleibt der Navigati-
onstyp unverändert.Apps
Um eine mit CarPlay kompatible App zu ver-
wenden ist, müssen Sie die kompatible App
auf Ihr iPhone heruntergeladen haben und
Sie müssen auch angemeldet sein. Siehe
http://www.apple.com/ios/carplay/ um die
neueste Liste der verfügbaren Apps für Car-
Play anzuzeigen.
Apps – je nach Ausstattung
Für den Zugriff auf die Apps drücken Sie die
„Uconnect Apps“-Taste auf dem Touch-
screen, um die Liste von Anwendungen zu
durchsuchen:
• EcoDrive
• MyCar
• TuneIn
• Deezer
• Reuters
• Twitter
• Facebook Check-In
• Apple CarPlay
• Android Auto
• TomTom Live-Services und viele mehr.
UCONNECT-
EINSTELLUNGEN
Mit dem Uconnect-System können Sie über
die Tasten auf dem Touchscreen auf durch
den Kunden programmierbare Funktion zu-
greifen: Display, Sprache, Uhr, Sicherheit
und Fahrhilfe, Beleuchtung, Türen und
Schlösser, Automatische Einschaltung Kom-
fortmodus, Optionen bei abgestelltem Motor,
Kompass, Audio, Telefon/Bluetooth, Radio-
einstellungen, Einstellungen wiederherstel-
len, persönliche Daten löschen und System-
informationen.
Drücken Sie die Schaltfläche SETTINGS
(Einstellungen) (Uconnect 4), oder drücken
Sie die Taste „Apps“ (Uconnect 4C/4C NAV)
unten auf dem Touchscreen, drücken Sie
dann die Schaltfläche „Settings“ (Einstel-
lungen) auf dem Touchscreen, um auf die
Einstellungen zuzugreifen. Blättern Sie zur
Auswahl nach oben oder unten, bis die ge-
wünschte Einstellung markiert ist, und drü-
cken Sie dann die gewünschte Einstellung,
Navigations-Popup
369
HILFE – WENN SIE
UNTERSTÜTZUNG
BENÖTIGEN
Den Vertriebspartnern des Herstellers ist sehr
daran gelegen, dass Sie mit den Produkten
und Dienstleistungen rundum zufrieden
sind. Wenn ein Wartungsproblem oder andere
Schwierigkeiten auftreten, empfehlen wir,
dass Sie die folgenden Schritte durchführen:
Besprechen Sie das Problem bei Ihrem Ver-
tragshändler mit dem Geschäftsführer der
Niederlassung oder dem Service-
Verantwortlichen. Die Geschäftsleitung des
Vertragshändlers ist höchstwahrscheinlich in
der Lage, das Problem zu lösen.Wenn Sie den Vertriebspartner kontaktieren,
stellen Sie ihm bitte die folgenden Informa-
tionen zur Verfügung:
• Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefon-
nummer.
• Die Fahrgestellnummer (die 17-stellige
Nummer befindet sich auf einer Plakette
an der linken vorderen Ecke der Instrumen-
tentafel und ist durch die Windschutz-
scheibe sichtbar. Sie ist auch in der Zulas-
sungsbescheinigung zu finden).• Verkäufer und Vertragshändler für War-
tungsarbeiten.
• Auslieferungstermin des Fahrzeugs und ak-
tueller Kilometerstand.
• Aufstellung der an Ihrem Fahrzeug erfolg-
ten Wartungsarbeiten.
• Eine genaue Beschreibung des Problems
und der Zustände, bei denen es auftritt.
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
404