Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Die
empfohlenen Viskositäten und Ölsorten fin-
den Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“.
ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
FESTSTELLBREMSE
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Ihr Fahrzeug ist mit einer neuen elektrischen
Feststellbremsanlage (EPB) ausgestattet, die
mehr Komfort bietet. Der Feststellbrems-
schalter befindet sich in der Mittelkonsole.
Ziehen Sie den Schalter kurz nach oben, um
die Feststellbremse manuell zu betätigen. Es
leuchten die Warnleuchte BRAKE im Kombi-
instrument sowie eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Zündung auf ON/RUN (Ein/Start)
stehen. Stellen Sie dann den Fuß auf das
Bremspedal und drücken Sie den Feststell-
bremsschalter kurz nach unten. Nachdem
die Feststellbremse vollständig gelöst ist, er-
löschen die Warnleuchte BRAKE und die
Kontrollleuchte.
Die Feststellbremse kann auch automatisch
freigegeben werden. Lassen Sie bei laufen-
dem Motor und eingelegtem Gang das
Bremspedal los und treten Sie das Gaspedal
durch. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie
auch den Sicherheitsgurt anlegen.
HINWEIS:
• Sie hören möglicherweise ein schwaches
surrendes Geräusch von der Rückseite des
Fahrzeugs, während die Feststellbremse
betätigt oder gelöst wird.
Feststellbremsschalter
START UND BETRIEB
146
WARNUNG!
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da
es sonst wegrollen und Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das
Getriebe in Stellung PARK geschaltet
ist. Andernfalls kann das Fahrzeug weg-
rollen und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
•
Fahren des Fahrzeugs mit angezogener
Feststellbremse oder wiederholte Verwen-
dung der Feststellbremse zum Abbrem-
sen des Fahrzeugs kann schwere Schäden
an der Bremsanlage verursachen.
Auto Park Brake (Automatische Parkbremse)
Die automatische Feststellbremse kann für
die automatische Anwendung programmiert werden, wenn das Fahrzeug im Stillstand ist
und sich das Automatikgetriebe in der Stel-
lung PARK befindet oder bei einem Schalt-
getriebe die Zündung ausgeschaltet ist. Die
automatische Feststellbremse lässt sich
durch die durch den Kunden programmierba-
ren Funktionen der Uconnect-Einstellungen
aktivieren bzw. deaktivieren.
Jede einzelne Anwendung der automatischen
Feststellbremse kann durch Drücken des
EPB-Schalters in die Entriegelungsstellung
umgangen werden, während sich das Ge-
triebe in der Stellung PARK befindet.
SafeHold
SafeHold ist eine Sicherheitsfunktion der
elektrischen Feststellbremsanlage, bei der
die Feststellbremse automatisch betätigt
wird, wenn das Fahrzeug ungesichert verlas-
sen wurde und sich die Zündung in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Bei Automatikgetrieben wird die Feststell-
bremse automatisch angezogen, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand. • Es wird kein Versuch gemacht, das Brems-
pedal bzw. Gaspedal durchzutreten.
• Der Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Fahrertür ist geöffnet.
Bei Schaltgetrieben wird die Feststellbremse
automatisch angezogen, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
• Es wird kein Versuch gemacht, das Brems- pedal bzw. Gaspedal durchzutreten.
• Das Kupplungspedal ist nicht durchgetre- ten.
• Der Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Fahrertür ist geöffnet.
SafeHold kann vorübergehend durch Drü-
cken des Schalters der elektrischen Feststell-
bremse umgangen werden, während die Fah-
rertür geöffnet ist. Nach einer manuellen
Umgehung wird SafeHold nach Erreichen ei-
ner Fahrgeschwindigkeit von 12 mph
(20 km/h) oder durch Aus- und Einschalten
der Zündung erneut aktiviert.
START UND BETRIEB
148