WARNBLINKANLAGE
Bedienelement
Der Warnblinkanlagenschalter befindet sich
in der Schaltergruppe direkt über den Reg-
lern für die Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der Warnblink-
anlage auf den Schalter. Bei aktiviertem
Schalter blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.
SOS-NOTRUF (NUR
VERFÜGBAR FÜR
EURASISCHE ZOLLUNION)
Ihr Fahrzeug verfügt über eine bordeigene
Hilfsfunktion, die so ausgelegt ist, dass sie
im Falle eines Unfalls und/oder im Notfall
Unterstützung leistet. Diese Funktion wird
durch den Eingriff der Airbags automatisch
aktiviert und kann manuell aktiviert werden,
indem die Taste am Sockel des Rückspiegels
gedrückt wird.
HINWEIS:
Der SOS-Notruf funktioniert nur bei aktivier-
tem Netzbetreiber.Das SOS-Notrufsystem leitet bei einem Un-
fall mit Airbageingriff automatisch einen Ruf
an Rettungsdienste weiter, vorausgesetzt, die
Zündung ist in der Betriebsstellung RUN
(Ein/Start) und die Airbags sind in Betrieb.
Der manuelle Notruf ist ebenso möglich,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist, solange
die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet
bleibt. Dazu muss die SOS-Taste am Spiegel-
sockel betätigt werden. Wenn die Verbindung
zwischen dem Fahrzeug und einer öffentli-
chen Notrufzentrale hergestellt ist, überträgt
Ihr Fahrzeug automatisch Standortinformati-
onen und Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter
der Notrufzentrale.
Nur ein Mitarbeiter einer öffentlichen Not-
rufzentrale kann per Fernbedienung den
SOS-Notruf beenden und, falls erforderlich,
das Fahrzeug über das Notrufsystem zurück-
rufen. Sobald das Gespräch beendet wurde,
können Sie durch nochmaliges Drücken der
Taste weiterhin den Mitarbeiter der Not-
rufzentrale anrufen, um weitere Informatio-
nen durchzugeben.
SOS-Notruftaste
PANNENHILFE
192
WARNUNG!
•Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
schaltet die Airbag-Warnleuchte in der
Instrumententafel ein, wenn eine Funkti-
onsstörung in einem Teil des Airbag-
Systems erkannt wird. Bei aktivierter
Airbag-Warnleuchte funktioniert das
Airbag-System ggf. nicht einwandfrei und
das Notrufsystem kann möglicherweise
kein Notrufsignal an eine Notrufzentrale
senden. Wenn die Airbagwarnleuchte auf-
leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
Service-Netzwerk und lassen Sie das
Airbag-System unverzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
WARNUNG!
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not- ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf ab-
zubrechen. Zum Abbruch des Notrufs drü-
cken Sie die Taste erneut. Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werden zu-
sammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentralen
die Mitarbeitergespräche und Geräusche in
Ihrem Fahrzeug aufzeichnen können, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden
ist, und zwar auf der Grundlage dessen,
dass Sie mit der Inanspruchnahme des
Dienstes Ihr Einverständnis erteilt haben,
dass diese Informationen weitergegeben
werden dürfen.
Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie können NURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in einem
Notfall Hilfe benötigt.
195
SICHERUNGEN
WARNUNG!
•Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüngli-
che Sicherung. Tauschen Sie eine Siche-
rung nie gegen eine andere Sicherung mit
einem höheren Amperewert aus. Ersetzen
Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch Metalldrähte oder anderes Mate-
rial. Stecken Sie keine Sicherung in einen
Schutzschalter-Steckplatz oder umge-
kehrt. Wenn Sie keine geeigneten Siche-
rungen verwenden, kann dies zu schweren
Verletzungen, Feuer und/oder Sachschä-
den führen.
WARNUNG!
• Stellen Sie vor dem Austausch einerSicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom. Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Sicherungen im Motorraum
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich
im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Mo-
dul enthält Patronensicherungen, Mini-
Sicherungen und Relais. Ein Aufkleber zur
Kennzeichnung jeder Komponente ist an der
Innenseite der Abdeckung angebracht.
Steckplatz Blattsicherung Patronensicherung
Beschreibung
F06 – – Nicht belegt
F07 15 A Blau – Motorsteuerungsmodul - PCM (nur Dieselmotor)
F08 25 A Transparent –Motorsteuerungsmodul (PCM)/Motorsteuergerät (ECM)/Einspritzpumpe
F09 – – Nicht belegt
PANNENHILFE
200
Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F89 10 A Rot –Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung – je nach Ausstattung
F90 – – Nicht belegt
F91 20 A Gelb –Steckdose hinten – je nach Ausstattung – individuell wählbar
F92 – – Nicht belegt
F93 –40 A Grün Bremsanlagen-Steuergerät (BSM) – Pumpenmotor
F94 –30 A Rosa Elektrische Feststellbremse (EPB) – rechts
F95 10 A Rot –Elektrochromspiegel/Regensensor/Schiebedach – je nach Ausstattung/
Fensterheberschalter Beifahrerseite/Steckdose Konsole/Digital-TV (nur Japan)
F96 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F97 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F98 25 A Transparent –Audioverstärker – je nach Ausstattung
F99 – – Nicht belegt
F100 – – Nicht belegt
205
4. Bringen Sie einen Abschleppdämpferoder eine Decke an.
5. Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
6. Beginnen Sie sicher und langsam mit dem Abschleppen.
7. Lösen Sie das Abschleppseil, nachdem beide Fahrzeuge sicher abgestellt sind.
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-
zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
231
Abgase, Giftigkeit der...........136
Ablagen im Fahrzeug .............51
Abschleppen Anleitung ................186
Gewicht .................186
Liegen gebliebenes Fahrzeug . . . .228
Abschleppen des Fahrzeugs ........186
Abschleppen Hinter einem Wohnmobil .187
Abstandstempomat (ACC) .........169
Aus .................170, 173
Ein .................170, 173
ABS-Warnleuchte ...............72
Additive, Kraftstoff .............273
Airbag .....................113
Airbag-Betrieb ..............115
Airbag-Warnleuchte ...........112
Ereignisdatenspeicher (EDR) .....231
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .121
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .231
Falls eine Auslösung auftritt .....120
Front-Airbag ...............113
Knieschutzpolster ............115
Redundante Airbag-Warnleuchte . .113
Transport von Haustieren .......135
Wartung ..................122 Wartung des Airbag-Systems
.....122
Airbag, Warnleuchte ......65, 112, 137
Aktivierungssystem (Diebstahlwarnanlage) ..........23
Alarm Deaktivieren der Anlage .........23
Diebstahlwarnanlage ...........67
Scharfschalten der Anlage .......23
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) ....23
Alarm (Diebstahlwarnanlage) ........23
Allradantrieb .................154
Allradantrieb, permanent (AWD) .....154
Änderungen am Fahrzeug ...................7
Anhänger, Gewicht .............186
Anhänger-Schlingerstabilisierung .....88
Anlassen .................21, 143
Fernstart ..................21
Kaltes Wetter ..............144
Anlassen des Motors ............143
Ansatzpunkte für
den Wagenheber . . . .207
Antiblockiersystem (ABS) ..........80
Antriebsschlupfregelung ...........84Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz ...........209
Audio-Buchse ................300
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt ..............108
Auspuffanlage ................136
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer ....38
Außenleuchten ................139
Auswahl des Kühlmittels (Frostschutzmittel) ...........278
Automatikgetriebe ..........151, 153
Flüssigkeit nachfüllen .........280
Füllstand prüfen .............249
Füllstand prüfen ............249
Getriebeflüssigkeitssorte .......280
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische Fensterheber .........53
Automatisches Fahrlicht ........37, 38
Automatische Türverriegelung .......28
Back-Up ...................183
Batterie .................68, 249
Ladekontrollleuchte ...........68
Bedienungsanleitung (Handbuch) ......5
Belüftet .....................29
STICHWORTVERZEICHNIS
347
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen (Tankdeckel).....184
Kühlsystem ..................246
Kühlkapazität ..............277
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen ............277, 278
Überprüfung ..............246
Kundendienst .............250, 328
Kundenunterstützung ............328
LaneSense ..................180
Leistungswechselrichter
(Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler). .62
Lenkung Lenkrad, beheizt .............35
Lenkrad, höhenverstellbar .......34
Lenkradschloss ..............21
Verstellbare Lenksäule .........34
Leuchte ....................139
Leuchten Airbag ................65, 112
Airbag ..................137
Antriebsschlupfregelung .........87
Außen ..................139
Blinker .............39, 75, 139
Bremswarnleuchte ............66
Diebstahlwarnanlage ...........67 Fahrt
.................75, 76
Glühlampen wechseln .........196
Gurtwarnleuchte .............65
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .89
Kraftstoffstand niedrig .........72
Motorüberhitzung ............67
Nebelscheinwerfer ............74
Nebelschlussleuchten .........199
Reifendrucküberwachung ........70
Reifendrucküberwachung .......97
Scheinwerfer ...............36
Standlicht .................38
Standlicht .................75
Systemkontrollleuchte ..........69
Tagfahrleuchten .............37
Warnblinkanlage ............192
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....87
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung) ..............67
Wartung ..................196
Leuchte „Tür offen“ .............69
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ...............228
Luftdruch Reifen ...................255
Medien-Schnittstelle ............318 Messstab
Öl (Motor) ................246
Methanol ...................272
Methanolhaltiger Kraftstoff ........272
Mopar .....................280
Mopar-Zubehör .............. .280
Motor ...........242,
243,
244, 245
Einfahrregeln ..............145
Giftigkeit der Abgase ..........136
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .278
Kühlung ..................246
Öl .................277, 278
Ölauswahl ................277
Öleinfüllstutzen .............242
Öleinfüllstutzen .............242
Öleinfüllstutzen ......243, 244, 245
Ölstand prüfen ..............246
Starthilfe .................222
Überhitzung ...............225
Motorhaubenentriegelung ..........57
Motorhaube öffnen ..............57
Motoröl ....................278
Empfehlung ...............277
Filter ...................278
Füllmenge ................277
Kontrolle .................246
Messstab .................246
STICHWORTVERZEICHNIS
350
Warnleuchten(Kombiinstrument-Beschreibungen) . .70
Warnung, Sicherheitsgurt .........104
Warnung, Überschlag .............5
Wartungsfreie Batterie ...........249
Wartungsplan ................234
Wartungspläne ................234
Waschanlage Heckscheibe ...............42
Windturbulenzen ...............55
Winterreifen .................260
Wohnmobil Fahrten mit ................187
Zubehör ....................280
Mopar ...................280
Zündkerzen ..................278
Zusätzliches Rückhaltesystem – Airbag ...................113
STICHWORTVERZEICHNIS
354